Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/9. Ein Hirt im Odenberge [Literatur]

9. Ein Hirt im Odenberge. Ein andermal trieb ein ... ... den Schlüssel dazu habe?« – »Welchen Schlüssel? Ich habe keinen«, sagte der Hirt. – »Greife doch nur auf deinen Hut.« – Der Hirt that's und hatte die Wunderblume in der Hand; da ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. X10.: 9. Ein Hirt im Odenberge

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Habt ihr, liebe Knaben] [Literatur]

[Habt ihr, liebe Knaben] Habt ihr, liebe Knaben, Wohl um eure Gaben Zweimal schon gebeten? Und seid gar betreten, Daß ich schwieg – unhuldig? Seid nicht ungeduldig! Höret, was mich störte: Eben wars' ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 310-311.: [Habt ihr, liebe Knaben]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/100. Eins hält das Andere [Literatur]

100. Eins hält das Andere Gott ist so viel an mir, als mir an ihm gelegen, Sein Wesen helf ich ihm, wie er das meine hegen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 18.: 100. Eins hält das Andere

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Halt dich entfernt, teil dich nicht jedem mit] [Literatur]

[Halt dich entfernt, teil dich nicht jedem mit] Halt dich entfernt, teil dich nicht jedem mit Und flieh die Schwätzer, Lungrer, Schmecker, Sieh nur, es ist ein kleiner Schritt Vom Teller- bis zum Speichellecker.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 421.: [Halt dich entfernt, teil dich nicht jedem mit]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/78. [Selten habt ihr mich verstanden] [Literatur]

78. Selten habt ihr mich verstanden, Selten auch verstand ich euch, Nur wenn wir im Kot uns fanden, So verstanden wir uns gleich.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 143-144.: 78. [Selten habt ihr mich verstanden]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/[Wie. geht es heut denn wieder an] [Literatur]

[Wie? geht es heut denn wieder an?] Anno 1649. 8. ... ... sey ein schwacher Mann Vnd gern von Lust geschieden: Daß gestrig halt ich mehr als gnug, Ich warte meiner Sachen, Wir ... ... ihr Gebühr, Nicht Wildpret vnd Pasteyten. Habt ihr denn dessen Gram vnd Pein, Die ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 218-221.: [Wie. geht es heut denn wieder an]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Du hast die Hand schon am Portal] [Literatur]

[Du hast die Hand schon am Portal] Du hast die Hand schon am Portal und tastest nach der Klinke Hand (denn noch erhellt sie dir kein Strahl). Du wirst erst wach, wenn sie sie fand, sei's dieses, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 35-36.: [Du hast die Hand schon am Portal]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Du hast fünf Jahre lang] [Literatur]

[Du hast fünf Jahre lang] Du hast fünf Jahre lang Mir viele Lust gemacht, Nun hat dein letzter Gang Mir diesen Schmerz gebracht. Und sollt' ich jene Lust Vergessen vor dem Schmerz? Sie bleibt in meiner ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 399.: [Du hast fünf Jahre lang]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

Er hält darfor/ daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ... ... stäkkt nicht in der bästen Haut. Mindestens for dreyzehn Groschen kläbt sie ihr Gesicht voll Moschen; ... ... keiner an sich prässen; lihbe mich drümb gantz und gar mit Haut und Hahr! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/4. [Es hält sich ach! mein jammervolles Leben] [Literatur]

IV. Es hält sich ach! mein jammervolles Leben An also schwachen Faden, Daß, hilft ... ... Zu freundlichen Gedanken War es durch Gott der Schlüssel mir. Drum stehen Zu härt'rer Pein mir der Verbannung Schranken. Und was ich auch beginne, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 26-30.: 4. [Es hält sich ach! mein jammervolles Leben]

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Mac Dugald/1. [»Prinz Edgar nahet! unser Hort!] [Literatur]

1. »Prinz Edgar nahet! unser Hort! Der Sohn von unserm Königsstamme!« So scholl's, und zündend trug das Wort Durch's Hochland eine lohe Flamme. Der ärmste Knecht, der Bettler schier, Wie die mit Rang und Gut ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 108-109.: 1. [»Prinz Edgar nahet! unser Hort!]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Sieben Gedichte/2. [Du hast mir, Sommer, der du plötzlich bist] [Literatur]

II Du hast mir, Sommer, der du plötzlich bist, zum jähen Baum den Samen aufgezogen. (innen Geräumige, fühl in dir den Bogen der Nacht, in der er mündig ist.) Nun hob er sich und wächst zum Firmament, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: [Sieben Gedichte], aus: R. M. Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2, Frankfurt/Main; Leipzig 1996, S. 136.: 2. [Du hast mir, Sommer, der du plötzlich bist]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Den du weder hast geboren] [Literatur]

[Den du weder hast geboren] Der Wärterin. Den du weder hast geboren, Noch gesäugt an Mutterbrust, Ihn mit freier Lieb erkoren, Eltern gleich an Schmerz und Lust; Hättest ihn wie wir verloren, Und ersparst uns ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 175-177.: [Den du weder hast geboren]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/236. Eines hält das andere [Literatur]

236. Eines hält das andere Mein Geist, der trägt den Leib, der Leib, der trägt ihn wieder; Läßt eins vom andern ab, so falln sie beide nieder.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 167.: 236. Eines hält das andere

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/299. Mit Schweigen hört man [Literatur]

299. Mit Schweigen hört man Das Wort schallt mehr in dir als in des andern Munde; So du ihm schweigen kannst, so hörst du es zur Stunde.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 40.: 299. Mit Schweigen hört man

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/211. [O Venus dein art, hat mich umbfangen hart] [Literatur]

CCXI. 1. O Venus dein art, hat mich umbfangen hart, mein gemüth und hertz, mit solchem schmertz, gegen eim bild so schöne, Die hat mich bracht, mit jhrer macht, in jhrem gewalt, mit solcher gestalt, für ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 269-270.: 211. [O Venus dein art, hat mich umbfangen hart]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Du hast dein Herz aus Feuer gebaut [Literatur]

Du hast dein Herz aus Feuer gebaut Von einem Thron purpurn und alt ... ... Die holde Gebärde und Augen hold Fassen meine grobe Erde in Gold. Du hast dein Herz aus Feuer gebaut und tief, Glühend schlief ich dort, wo ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 179.: Du hast dein Herz aus Feuer gebaut

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Der Hausherr hört allerlei in seinem Hause [Literatur]

Der Hausherr hört allerlei in seinem Hause, das er noch nicht gehört hat Einige ... ... Brunnen vorbei und dann stand er still und sagte: ›Weil du doch ein Glas hast, so gib mir auch einmal zu trinken; wem bringst du dein Glas Wasser ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 155-165.: Der Hausherr hört allerlei in seinem Hause

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/39. Von trüwen Knechten/362. Der Hirt ward bald reich [Literatur]

... Fichs grosen Kosten haben mit Lon und Dienstgelt. Da er nun ein gewaltiger Hirt was, da schreib er einer Stat etwan weit, er hört sagen, wie sie so ein gůte Weid hetten ... ... etwan 20 Ducaten, er solt sie des überheben. Der Hirt gedacht: ›Es würt gůt werden.‹ Darnach ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 218-219.: 362. Der Hirt ward bald reich

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/60. [Sie haben heut abend Gesellschaft] [Literatur]

60. Sie haben heut abend Gesellschaft, Und das Haus ist lichterfüllt. Dort oben am hellen Fenster Bewegt sich ein Schattenbild. Du schaust mich nicht, im Dunkeln Steh ich hier unten allein; Noch wen'ger kannst du schauen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 134.: 60. [Sie haben heut abend Gesellschaft]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon