Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/85. Wie hört man Gottes Wort [Literatur]

85. Wie hört man Gottes Wort So du das ewge Wort in dir willst hören sprechen, So mußt du dich zuvor von Unruh ganz entbrechen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 16.: 85. Wie hört man Gottes Wort

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/131. Nimm also, daß du hast [Literatur]

131. Nimm also, daß du hast Mensch, nimmst du Gott als Trost, als Süßigkeit und Licht, Was hast du dann, wenn Trost, Licht, Süßigkeit gebricht?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 57.: 131. Nimm also, daß du hast

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/63. Der Taube hört das Wort [Literatur]

63. Der Taube hört das Wort Freund, glaub es oder nicht, ich hör in jedem Nu, Wenn ich bin taub und stumm, dem ewgen Worte zu.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 49.: 63. Der Taube hört das Wort

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1110. Du hast uns alle hergeruft [Literatur]

... kraft gerürt, die alles niederleget. 2. So hält denn unsre sache stich, wir haben grund zum wagen; die kosten werden ... ... wir uns nicht, was der und jener denket; gnug, daß du uns hast zuversicht zu deinem thron geschenket. 3. Wir glauben, wenn ... ... 4. Doch dabey schonen wir uns nicht: hier hast du füß' und hände! gib uns nur rechten ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1011-1012,1014-1015.: 1110. Du hast uns alle hergeruft

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/8. [Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang] [Literatur]

8. Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang, Als Frühlingsahnung mich beseligend durchdrang. Wo ihren Scheidegruß die Sonne niederstrahlte, Wo sich im tiefen Strom des Himmels Klarheit malte, Wo mir begegnete manch fröhlich Angesicht, Befried'gung auf der ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 214-215.: 8. [Ein's hab' ich heut gefühlt auf meinem Abendgang]

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/Herzblut/8. [»Heut haben wir schönes Wetter.«] [Literatur]

8. »Heut haben wir schönes Wetter.« »»O ja, recht schönes, mein Herr!«« Das sind so unsre Gespräche, So kalt, so dumm, so leer. Du streichelst mir fragend die Wange, Du kennst das gewisse Roth; ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 11-12.: 8. [»Heut haben wir schönes Wetter.«]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Niemand hebt zu spät diß an] [Literatur]

[Niemand hebt zu spät diß an] Niemand hebt zu spät diß an Was nur einmahl wird gethan.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 164.: [Niemand hebt zu spät diß an]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/7. [Hast du noch nimmer geliebt, so geh und liebe noch heute] [Literatur]

7. Hast du noch nimmer geliebt, so geh und ... ... bebt' ich vor Lust und schauderte, wähnte zu sterben, Und doch hatt' ich noch nie reiner und schöner gelebt. Seliger Rausch! O ... ... Thron selbst die Erinnerung nicht. Hast du noch nimmer geliebt, so geh und liebe noch heute, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 15-17.: 7. [Hast du noch nimmer geliebt, so geh und liebe noch heute]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/93. In sich hört man das Wort [Literatur]

93. In sich hört man das Wort Wer in sich selber sitzt, der höret Gottes Wort, Vernein es, wie du willst, auch ohne Zeit und Ort.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 17.: 93. In sich hört man das Wort

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/245. Was hält mich auf [Literatur]

245. Was hält mich auf? Du klagst, es fall' dir schwer; du fragst: »Was hält mich auf?« Vernunft und Eigenwill', die hindern deinen Lauf; Ei, überleg nicht viel, glaub blindlings ohne Sehen Und bleib stets willenlos, so wirst ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 89.: 245. Was hält mich auf

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/330. Wenn man Gott reden hört [Literatur]

330. Wenn man Gott reden hört Wenn du an Gott gedenkst, so hörst du ihn in dir, Schweigst du und wärest still, er redte für und für.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 177.: 330. Wenn man Gott reden hört

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Hast du schon einmal das reine, selbstlose Glück empfunden] [Literatur]

[Hast du schon einmal das reine, selbstlose Glück empfunden] Hast du schon einmal das reine, selbstlose Glück empfunden, welches aus dem wahren, freudigen Gehorsam fließt? Dann, aber auch nur dann hast du mit Seligkeit gefühlt, daß das, was du ihm aufopferst, ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 250-251.: [Hast du schon einmal das reine, selbstlose Glück empfunden]

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/7. [Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben] [Literatur]

7. Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben, Entgegnend ernst und still: längst hab' ich ihm vergeben. Doch dieß Gerücht, das dich wollt' wissen in der Gruft, Ein bloßer Irrthum war's, den man nun ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 213-214.: 7. [Sie sagten, du seist todt. Ich hört' es ohne Beben]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Wers mit GOTT und Tugend hält] [Literatur]

[Wers mit GOTT und Tugend hält] Wers mit GOTT und Tugend hält/ Kan verdienen Ehr und Geld.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 155.: [Wers mit GOTT und Tugend hält]

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/7. [Ist heut der Ent' und Wälschhuhns jüngster Tag] [Literatur]

7. Ist heut der Ent' und Wälschhuhns jüngster Tag, Daß rings ihr Krächzen schreit aus Hof und Hag? Der Pflanzer rückt zur Wachtparad' von Haus Und rupft sich einen Federbusch erst aus! Der Festtag ist's der Unabhängigkeit! Vor ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 96-99.: 7. [Ist heut der Ent' und Wälschhuhns jüngster Tag]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Nur ein wenig hätt' ich gern] [Literatur]

[Nur ein wenig hätt' ich gern] »Nur ein wenig hätt' ich gern Licht in diesen Finsternissen; Wenn du's weißt, o laß mich's wissen, Wo nun unsre Lieben sind. Ob vielleicht von Stern zu Stern ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 367-368.: [Nur ein wenig hätt' ich gern]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Wenn der Gärtner Blumen hegt] [Literatur]

[Wenn der Gärtner Blumen hegt] Wenn der Gärtner Blumen hegt, Sie mit treuem ... ... Der sie zu Boden legt. Wenn die Mutter liebeslind Hegt und pflegt und zieht ihr Kind, Vergißt sie, wie vergänglich ... ... Sommerbrand. Und wenn treue Mutterbrust Nicht in sich hätt' ihre Lust, Wie könnte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 376-377.: [Wenn der Gärtner Blumen hegt]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/229. Das Bildnis halt in Ehren [Literatur]

229. Das Bildnis halt in Ehren Speist du die Bilder an und bist doch selbst ein Bild? Was meinst du dann von dir, wie du bestehen wilt?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 68.: 229. Das Bildnis halt in Ehren

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Deutsche Lieder/1. [Mein Volk, ja du hast dir in jeglicher Kunst] [Literatur]

1. Mein Volk, ja du hast dir in jeglicher Kunst, ... ... und dem dauernden Fleiß: Du hast an dem Himmel die Sterne gezählet, Hast tief in den Gründen durchforschet den Schacht, Hast Steine zu atmendem Leben beseelet, Hast Lieder von ewiger Schönheit erdacht, Du hast dir die Pforten des Geistes ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 550-551.: 1. [Mein Volk, ja du hast dir in jeglicher Kunst]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/260. Heut ist der Tag des Heils [Literatur]

260. Heut ist der Tag des Heils Braut, auf! Der Bräutgam kommt! Man geht nicht mit ihm ein, Wo man des Augenblicks nicht kann bereitet sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 36.: 260. Heut ist der Tag des Heils
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon