Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/105. Sie hält ihn für ihren besten Freund [Literatur]

Sie hält ihn für ihren besten Freund 1 Jesus ist der beste Freund, Der uns ewig treu verbleibet, Der es recht von Herzen meint, Den kein Ungelück vertreibet. Kommt gleich Trübsal, Angst und Not, Hunger, Kummer, Schmach ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 187-188.: 105. Sie hält ihn für ihren besten Freund

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt] [Literatur]

547. Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt, soll man, ehebevor man's trinkt, das Kreuzeszeichen drüber machen, weil sonst der Teufel über es Gewalt kommt und sich damit in den Menschenleib hineintrinken läßt.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 329.: 547. [Wenn man nach der Betglocke Wasser am Brunnen holt]

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus Sinn-reden/49. [Ich hätt' es Fillis dir versprochen-] [Literatur]

49. Ich hätt' es Fillis dir versprochen/ und Dule hat es unterbrochen. Ach zürne/ Fillis/ zürne nicht: Im dunkeln treugt uns das Gesicht.

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 181.: 49. [Ich hätt' es Fillis dir versprochen-]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2289. [Du hast die Gemein erwählet] [Literatur]

2289. In London 1746. 19. Sept. Mel. Naht heran, ihr etc. 1. Du hast die Gemein erwählet, ihre tage sind gezählet, ihre führung wird sich schwenken in ihr pünctlein ohne denken. 2. Rühre der arbeiter sinnen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2187-2189.: 2289. [Du hast die Gemein erwählet]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert vier und neunzigstes Sonett: [Wohl hatt' ich ein zufrieden Loos gewonnen] [Literatur]

... vier und neunzigstes Sonett. Wohl hatt' ich ein zufrieden Loos gewonnen, Von Haß war frey ich, ... ... sich wissen, Ein Weh ist besser, denn viel tausend Wonnen. Nun hält so schwere, trübe Wolk' umsponnen Die Augen, meinen Trost in ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 24-25.: Einhundert vier und neunzigstes Sonett: [Wohl hatt' ich ein zufrieden Loos gewonnen]

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/[Welch Lied wird, einsam Herz, heut abend dir enttönen] [Literatur]

[Welch Lied wird, einsam Herz, heut abend dir enttönen?]. Welch Lied wird, einsam Herz, heut abend dir enttönen? Was wirst du sagen, mein verdorrt und arm Gemüt, Zu ihr, der Guten, Teuren, Strahlend-Schönen, Vor deren heitrem Blick ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 34-35.: [Welch Lied wird, einsam Herz, heut abend dir enttönen]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Vermischte Gedichte und Sprüche/10. [Niemand hört dir gläubig zu] [Literatur]

10. Niemand hört dir gläubig zu, Wenn du beginnst: Ich bin klüger als du! Drum, wenn du andre willst belehren, Mußt du dich erst zu ihnen bekehren.

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 112.: 10. [Niemand hört dir gläubig zu]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu [Literatur]

Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu, und ... ... umgangen, wie der Habicht mit der Taube, habt ihr wie ein Egl, habt ihr gesogen wie ein Badschwamm: Reddite! ... ... den Willen Gotte s« den Apfel entfremdet; und wie Momingo mit andern davor hält, sey dasselbige Obst also ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 404-450.: Judas der Erz-Schelm hält sich in seinem Amt sehr ungetreu

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein [Literatur]

360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein. S. ... ... stirbt das Kind und nun hält der Teufel desto heftiger bei ihr an. Einstmals steht sie des Nachts ... ... in das Bett, findet aber die Wöchnerin nicht. Sie redet also das Gesinde hart darum an. Diese nehmen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXVIII318-CCCXIX319.: 360. Der Teufel holt ein Mädchen zu Roßwein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu [Literatur]

283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu. Moller a.a.O. S. 293. ... ... und aus der Grube gefahren, daß er nirgends Ruhe haben konnte, sondern überall hart angefochten und geplagt ward, bis er endlich Trost bei seinem Beichtvater suchte, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLX260.: 283. Der Satan setzt einem Bergmann hart zu

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert ein und fünfzigstes Sonett: [Hätt' ich gedacht, daß je die Welt so ehrte] [Literatur]

Zweyhundert ein und fünfzigstes Sonett. Hätt' ich gedacht, daß je die Welt so ehrte In wehevollem Reim der Seufzer Minnen, Hätt' ich gemacht seit meines Wehs Beginnen Wohl mehr an Zahl, im Styl ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 57.: Zweyhundert ein und fünfzigstes Sonett: [Hätt' ich gedacht, daß je die Welt so ehrte]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Vierte Stufe. Schule/19. [Begriffen hast du, doch damit ist's nicht gethan] [Literatur]

19. Begriffen hast du, doch damit ist's nicht gethan; Nun lern' es auch, ... ... auf rechter Bahn der erste Schritt gethan, So kommt das Ziel von selbst, halt nur du Schritt nicht an! Das recht Begriffene ist leicht zu lernen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 76.: 19. [Begriffen hast du, doch damit ist's nicht gethan]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber [Literatur]

345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber. Kamprad S. 433. Am 22. Januar des Jahres 1579 Abends 10 Uhr geht Adam Steinhöfer, ein Weißgerber, mit seinem Weibe aus der Schenke zu Fischendorf nach Hause, wird aber durch einen Sturmwind von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCVII307-CCCVIII308.: 345. Der Teufel holt einen Leisniger Gerber

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/In kleiner heut stecken grosse leut [Literatur]

In kleiner heut stecken grosse leut. Kleine männlin seind eitel hertz vnd seel. Vlysses ist ein klein man gewesen / doch so rathweise / daß er bei Homero mehr durch seine geschicklicheyt thon / dann der starck Hector / Achilles oder Aiax / mit ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 380-381.: In kleiner heut stecken grosse leut

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Hast du Geld- so giltst du viel] [Literatur]

[Hast du Geld/ so giltst du viel] Hast du Geld/ so giltst du viel: Wer nichts hat/ taugt nicht ins Spiel.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 188.: [Hast du Geld- so giltst du viel]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2196. [Was gehet heut im Sünder-Chor] [Literatur]

2196. Zum 12. May 1745. Mel. Wie schön leuchtet der etc. 1. Was gehet heut im Sünder-Chor der Lammes-wunden-maden vor? das selge angedenken, daß heute ein und zwanzig jahr die Erstlinge der Zeugen-schaar ihr herze ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2075-2076.: 2196. [Was gehet heut im Sünder-Chor]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten [Literatur]

281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten. Moller a.a.O. S. 293 sq. Manlius, Collect. I. Hondorff Promtuar. exempl. IItes Gebot. Remigius, Daemonolatria Bd. II. S. 73. Im Jahre 1537 ist ein alter ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLIX259.: 281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert ein und achtzigstes Sonett: [Hast Höchstes nun, was du vermagst, begangen] [Literatur]

Zweyhundert ein und achtzigstes Sonett. Hast Höchstes nun, was du ... ... vermagst, begangen, O grimmer Tod; hast Amor's Reich verheeret; Hast nun der Schönheit Blüth' und Licht zerstöret, Und hältst es nun in kleiner Gruft umfangen. Hast unserm Leben nun entwandt sein Prangen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 72.: Zweyhundert ein und achtzigstes Sonett: [Hast Höchstes nun, was du vermagst, begangen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./185. [Hört man die Wachtel zum ersten Mal, soll man horchen] [Literatur]

185. Hört man die Wachtel zum ersten Mal, soll man horchen, wie oft sie schlägt; denn so oft als sie schlägt, so viel Gulden kostet in diesem Jahr das Malter Korn. Erbstetten.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 125.: 185. [Hört man die Wachtel zum ersten Mal, soll man horchen]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Ubler Nachredner eines Verstorbenen - wird hart gezüchtiget [Literatur]

Ubler Nachredner eines Verstorbenen / wird hart gezüchtiget. Einstens kame ein Rauber nach Closter Königs-Saal in Böheim ... ... so harten Backenstreich daß er von Stund an blind worden. Bohuslaus Balbin. in hist. miscell. Bohemiæ.

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 123.: Ubler Nachredner eines Verstorbenen - wird hart gezüchtiget
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon