Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Hacken [Wander-1867]

... – Hofmann , 28, 20. *2. An dem ist hacken vnd tüngen verloren. – Mathesius, Historia Jesu, XCVII a . *3. Ich mag nitt hacken vnd reutten, messen ist besser, macht keine Blater, sagte der Pfaffe ...

Sprichwort zu »Hacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hacken (Verbum) [Wander-1867]

Hacken ( Verbum ). 1. De sick det Dages haggen, liegen 't Nachts unner den Plaggen. – Körte, 5840. 2. De wohl (gôd) hackt, de wohl (gôd) kakt (kocht). ( Ostfries. ) – ...

Sprichwort zu »Hacken (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/358. Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken [Literatur]

... Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken. 442 Der Professor und Rector des Stadtgymnasiums zu Magdeburg, ... ... Symbolum: »Bruder, gedenke an den Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken (d.h. Absätzen)«, so drang er mit anhaltenden Bitten in besagten ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 319-322.: 358. Der Lappländer mit den rothen Stiefeln und gelben Hacken

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/483. [Der Schuh wird geworfen zur Befragung des Schicksals, 115, um das]/a. [Wer macht Küster Willms seine Schuhe. Das Leder an den Hacken,] [Literatur]

a. Wer macht Küster Willms seine Schuhe? Das Leder an den Hacken, sonst wärens Pantoffeln. – Gah henut, un wenn du wedder 'rinkummst, schastu 'n Stück van en olen doden Ossen drägen. (Lederner Schuh.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 228.: a. [Wer macht Küster Willms seine Schuhe. Das Leder an den Hacken,]

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/113. Von einer violetten Feuerflamme [Literatur]

... Scalpello machte. Bey solcher Beschaffenheit der Sache suchte ich die Leibesfrucht mit dem Hacken herauszuziehen, den ich in den Kopf bohrte, aber weil das fleischige Häutgen ... ... bliebe, wo ich ihn mit der äussersten Gewalt heraus risse, indem ich meinen Hacken zwischen die Wirbelbeine im Ruckgrad steckte, die die erfoderliche Stärke ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 245-247.: 113. Von einer violetten Feuerflamme
Quast

Quast [Wander-1867]

1. Einen Quast im Nacken , Hol (ein Loch ) im Hacken . – Simrock, 8037; Körte, 4863; Deecke, 12. Frz. : Ventre de son, robe de velours. ( Gaal, 1637. ) 2. Hans ...

Sprichwort zu »Quast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437.
Spille

Spille [Wander-1867]

1. Die Spille muss der Hacken folgen. Wenn der Mann arbeitet, darf das Weib nicht müssig gehen. Frz. : Le fuseau doit suivre le hoyau. ( Kritzinger, 338 b . ) 2. Ein spill im sack ...

Sprichwort zu »Spille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 715-716.

Kacken [Wander-1867]

1. De kacken will, mutt de Eers dartodon. – Eichwald, 401. 2. Ik will di wat kacken twischen Hemd un Hacken . ( Holst. ) – Schütze , II, 213. ...

Sprichwort zu »Kacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schleck

Schleck [Wander-1867]

1. Es ist kein Schleck, was die Kühe unter dem Schwanze hacken. – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 632. 2. Schleck mit schleck fahen. – Franck, II, 8 a . 3. Schlek sind nit ...

Sprichwort zu »Schleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 231.
Potthast

Potthast [Wander-1867]

* Ick will di to Potthast hacken. D.i. in kleine Stücke . Potthast = in kleine Theile gehauenes Rind -, Kalb - und Schweinfleisch. (Vgl. Strodtmann, Osnabrück. Idiotikon und Mittheilungen des historischen Vereins zu Osnabrück, VII, 66; ...

Sprichwort zu »Potthast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1380.
Renngarn

Renngarn [Wander-1867]

* Se spinnt Rönngarn und haspelt mit de Hacken . ( Holst. ) – Schütze , III, 304. Von Spinnerinnen, die ihr Rad oft verlassen.

Sprichwort zu »Renngarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1657.
Laufgarn

Laufgarn [Wander-1867]

* Se spinnt Lopelgarn un haspelt mit de Hacken .

Sprichwort zu »Laufgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1819.
Hundehaar

Hundehaar [Wander-1867]

... kann nichts denn Hundshar in Händel hacken. – Lehmann, 914, 8. *3. Allerley ... ... Fässlein darzu legen. Medium fermenti totam massam corrumpet. Hundshar darin hacken, ein Pfeffer oder Brühe darüber machen, mit einer schwartzen bürst ...

Sprichwort zu »Hundehaar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 899-900.
Lopelgarn

Lopelgarn [Wander-1867]

* Se spinnt Lopelgarn un haspelt mit de Hacken . – Eichwald, 1205.

Sprichwort zu »Lopelgarn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 232.
Nachfolgen

Nachfolgen [Wander-1867]

1. Bat di noafolget, slätt di de Hacken kapott. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 74, 232. 2. Wei di noafolget, triet di in de Hakken. ( Westf. )

Sprichwort zu »Nachfolgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 834.
Bauernkopf

Bauernkopf [Wander-1867]

1. Bauernköpfe empfinden nichts, man schlag' ihnen denn einen Hacken hinter die Ohren. 2. Bauernköpf' sind Lauernköpf', keine Hafnertöpf'.

Sprichwort zu »Bauernkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 272.

Hacke (Ferse) [Wander-1867]

... verächtlich umkehren und weggehen. *11. He seeg em leewer de Hacken as de Tehnen ( Zehen ). – Eichwald, 705. ... ... . ) *12. Ik will di Hacken maken. ( Holst. ) – Schütze , II ...

Sprichwort zu »Hacke (Ferse)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Happen (Verb.) [Wander-1867]

Happen ( Verb .). 1. Wer vêle happet, dei vêle kacket. (S. ⇒ Hacken 2.) – Schambach, II, 578. Wer viel isst, der muss viel kacken. *2. 'T is beter, happ to, ...

Sprichwort zu »Happen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Twäschens [Literatur]

Twäschens Nu kam un kik Se, Wäschen, hier eenmal ... ... all seg. Kik S' eens, wat Plusterbacken! Vun Kopp bet uppe Hacken sünd se – wat weet ick Gott dat Dank! Man ünverropen ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 289.: Twäschens

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Weltgeist [Literatur]

Weltgeist Unter Tag und Tagen, Tief, tief im Erdefleisch, ... ... Tief in eingebohrten Schächten, vorgetriebenen Stollen, Wo die Lämpchen wandern, Glocken schrillen, Hacken schlagen: Da lebt die Kraft, die Männermüh und Kohlenschollen, Minenschüsse, Hämmern ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 38-40.: Weltgeist
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon