Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (323 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Lenore/6. [Literatur]

6 Eine immer gleiche Angst erfüllte Lenores Brust, wenn sie Daniel betrachtete. Sie begriff ihn nicht, nichts an ihm begriff sie, und Freudigkeit haftete ihr nur noch aus vergangenen Tagen an. Er schien sich ihrer kaum ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 376-379.: 6.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Ohne Zögern trat der junge Sklave in das von ... ... Hufeisen, den Rücken zur Türe gewandt. sein funkelndes Auge überflog rasch die Versammlung und haftete dann mit Glut auf seinem Herrn: alle bewunderten die jugendliche Kraft und Schönheit ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 187-191.: 9. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Das welke Blatt [Literatur]

Das welke Blatt In ihren Locken haftete ein welkes Blatt, als ich mit ihr den alten Berg hernieder stieg zum letzten Mal. Verstohlne Freude war es mir, das braune Blatt im wirren braunen Haar zu sehn, den stillen Zeugen stillgenossner, heiliger Lust ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 117-119.: Das welke Blatt

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiunddreißigster Gesang [Literatur]

Zweiunddreißigster Gesang So haftete mein Auge fest und eifrig, Zehn Jahre langen heißen Durst zu stillen, Daß tot die andren Sinne sämtliche schienen. Mit einer Wand umgab sie rechts und links Gleichgültigkeit; so zog das heil'ge Lächeln Sie mit dem alten ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 276-280.: Zweiunddreißigster Gesang

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Aus der Moldau/[Ich ging wohl über den Fluß] [Literatur]

[Ich ging wohl über den Fluß] Ich ging wohl über den Fluß, Ich schritt wohl über die Brücke, Ich haftete mit dem Blicke, Ich stockte mit dem Tritte, Da, wo ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 221-222.: [Ich ging wohl über den Fluß]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/455. Der Tisch der Unterirdischen [Literatur]

455. Der Tisch der Unterirdischen. Auf einem Berge in der Nähe von Kiel haftete ein besonderer Segen. Wenn der Bauer vom Morgen an gepflügt hatte und nun endlich Mittag da war, so brauchte er nicht nach Hause zu gehen um zu essen; denn ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 305.: 455. Der Tisch der Unterirdischen

Griechenland/Bernhard Schmidt: Griechische Märchen, Sagen und Volkslieder/Anmerkungen/2. Anmerkungen zu den Sagen/10. Die Arachobiten und die Lamnia [Märchen]

10. Die Arachobiten und die Lamnia. Im Alterthum haftete in derselben Gegend die ähnliche Sage von der Lamia oder Sybaris, welche Antoninus Liberalis 8 nach Nikandros' 'Ετεροιούμενα mit den folgenden Worten erzählt: ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Arachobiten und die Lamnia

Beutel [Wander-1867]

1. Alte beüdel schliessen übel. – Tappius, 8 ... ... Hillebrand, 100. Für Schulden aus Verträgen und auferlegten Bussen haftete im alten deutschen Rechte der zahlungsunfähige Schuldner mit seiner Person ; ...

Sprichwort zu »Beutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maulwurf [Wander-1867]

1. Der Maulwurf hat kleine Augen , aber er sieht zu seiner ... ... , 4 ): »Das althochdeutsche molta, Staub , mittelhochdeutsch molte, ging unter und haftete in der Schriftsprache zuletzt nur noch in dem Namen eines Thiers , ...

Sprichwort zu »Maulwurf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gericht (Urtheil) [Wander-1867]

Gericht ( Urtheil ). 1. Alles weltliche Gericht muss ... ... – Graf, 558, 58. Ein Lehn , an welchem peinliche Gerichtsbarkeit haftete, durfte nur einmal verafterlehnt werden, sodass es nicht in die vierte Hand ...

Sprichwort zu »Gericht (Urtheil)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Homer/Epen/Ilias/20. Gesang [Literatur]

XX. Gesang. Zeus verstattet den Göttern Anteil an der ... ... Entsetzen umgoß ihm die Augen mit Dunkel, Starrend, wie nah das Geschoß ihm haftete. Aber Achilleus Stürzte begierig hinan, das geschliffene Schwert sich entreißend ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 345-359.: 20. Gesang

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... es heiß war. Wenn Susanne nach dem Doktor noch andere Mannsleute vorgeschoben bekam, so haftete sie auch nicht am Doktor. Hermione winkte, und wieder schwärmte die Schar ...

Volltext von »Der Taifun«.

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... den Busen berührte. Arruns vernahm sogleich den pfeifenden Hauch des Geschosses, aber da haftete ihm bereits das Eisen im Körper. Röcheln und letztes Stöhnen verhallten, es ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Zweig, Stefan/Werke/Schachnovelle [Literatur]

Stefan Zweig Schachnovelle Auf dem großen Passagierdampfer, der um Mitternacht von New York ... ... ihm auffiel, wie unentwegt der Blick Mirkos auf dem Schachbrett mit der angefangenen Partie haftete. »Na, willst du sie zu Ende spielen?« spaßte er, vollkommen überzeugt ...

Volltext von »Schachnovelle«.

Vergil/Epos/Aeneis/Neunter Gesang [Literatur]

... dem Tagus zischend von Schläfe zu Schläfe, haftete fest im Gehirne. Rasende Wut überwältigte Volcens. Er konnte den Schützen ... ... in Brand. Schnell ergriff vor dem Winde die Flamme lodernd die Balken und haftete fest an den schwelenden Pfosten. Aufregung packte und Angst die Besatzung, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 351-381.: Neunter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang. Alle verstummten im Saale und blickten gespannt auf Aeneas. ... ... seine gewaltige Lanze gegen die Flanke des Tieres und gegen die Bauchhöhlung. Zitternd haftete fest die Waffe im Holz. Es erdröhnte beim Aufprall dumpf das Gebälk, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 164-191.: Zweiter Gesang

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/9 [Literatur]

9 »Holla, Else, lauf nicht so!« schrie der Oberförster, ... ... beide Ohren. »Das abscheuliche Tier zerreißt mir noch die Nerven.« Elisabeths Blick haftete erstaunt auf dem kleinen Fremdlinge und glitt dann durch das Zimmer, das aus ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 109-120.: 9

Ovid/Epos/Metamorphosen/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch. Inhalt : Ni'sus und Scy'lla. ... ... s Mauern Erst zum Beginn, wo Ni'sus gebot, dem mitten am Scheitel Haftete zwischen dem Grau des Ehrfurcht heischenden Hauptes Glänzend von Purpur ein Haar, die ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2, S. 70-106.: Achtes Buch

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/19 [Literatur]

19 Als der Diener aus Lindhof am Mauerpförtchen läutete, saß Elisabeth ... ... Flügel aufzureißen, um über die sehr niedrige Brüstung hinauszuspringen, aber wie angefesselt vor Schrecken haftete plötzlich ihr Fuß am Boden. Draußen aus dem Buschwerke, dicht an den Scheiben ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 292-323.: 19

Vergil/Epos/Aeneis/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang. Du auch, Cajeta, du Nährerin eines Aeneas, verliehest ... ... Almo, der älteste Sohn des Tyrrhus, ein rüstiger Junge. Tief in der Kehle haftete ihm das Geschoß und erstickte blutig die frische Stimme, zugleich das noch keimende ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 298-325.: Siebenter Gesang
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon