Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Aristophanes/Komödien/Lysistrate/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Der Chor. Spartanische Gesandte. Dann ein Athener. ... ... Sklavenkittels Sein Bürgerkleid dem Volk zurückgegeben? SPARTANER. Es töllers Wyb han i my Seel nie gseh! ATHENER. Und hat ein Ding, schön ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Lysistrate, in: Sämtliche Komödien. 2. Band, Zürich [o.J.], S. 401–460, S. 450-459.: 6. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/Prologus [Literatur]

Prologus. Ihr Ehrbar Hern vnd gute leut, Warumb wir sein ... ... Da hat das Spiel sein end genomn. Solchs sollt ihr hie zurwarten han. Nun wirt dass Spiel sich heben An.

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 6-9.: Prologus

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

... ... Lene ... natürlich ... Keener darf dich han als wie ich ... Wollt er machen, daß er wegkommt, verfluchtige Bande ... ... jo ... bloßig ... Er keucht nach Atem. ... Mittag will ich han ... Schreit. Mei Fressa will ich ... HELENE unfähig zu ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/X [Literatur]

X Am Morgen darauf war im Dorfe von nichts anderem die Rede ... ... wo ein anderer herhaun könnt. So habn wir's ghalten unserer Zeit. Was? Han? Nit?« Der Sternsteinhofbauer runzelte die Stirne. »Ah, ja richtig! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 103-111.: X

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erster Aufzug Vor einem Wirtshaus an der Landstraße. PRÄDIKANT ... ... passen! DRITTER REITER. Brüder, ich mein, das gefangene Mistvieh müßten wir hier han, sie geben ihm sonst zu fressen. ZWEITER REITER. Sollten ihn lieber laufen ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 60-64.: 1. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/4. Akt/5. Szene [Literatur]

... ihm furerst ess abgeschlagn, Hat sich wass Cleglichs zugetragn. Sie han in grosse fahr sich gebn Vnd sein verletzt an ihrem lebn. ... ... Hört, wie wolln wirs den machen lahn, Sol ihre bitte Stat auch han? Sie bittn, dass sie beid In die Erdn ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 57-62.: 5. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... Ach leidr, dass ess dahin ist Komn, Dass wir Solch zeitung han vernomn. Ach Nimrod, mein hertzlieber man, Nemt doch von ihm die Taffel an Vnd geht wass sie vnss han geschriebn, Welchs vnss sonst wer verborgen bliebn. NIMRODUS ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 52-57.: 4. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/2. Akt/7. Szene [Literatur]

... Gar nichts ich da erworben hab, Sie han mirs gar geschlagen ab. Dess musse Ja sich vbr vnss Armn ... ... Wir mussens anders greiffen an, Sol sonst die Sach ein fortgang han: Ich weiss im wald ein lustign Ört, Da ... ... fangen an. Diess Kan so Keinen fortgang han. Doch solt solchs nicht geachtet sein, ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 32-37.: 7. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/2. Akt/5. Szene [Literatur]

... ich nicht balt euch geb bericht. Ihr wollt mirs nicht fur vbel han, So ich zuuor es sage an Daheime meiner lieben frawn, ... ... Konnt ihr ihm wol sagen An, Da magr sich nach zu richten han. Ess ist sonst manches megdlin frumb, Da ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 25-29.: 5. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... , Dass niemand da was mercke von, Dass wir zusam geredet han. PYRAMUS. Da lasset ihr mich nur vorsorgn, ... ... Vnd wil euch wieder sagen an, Wass vns die leut erworben han. THISBE. Da thut mich hefftig nach verlangn. ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 18-22.: 3. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... nichts finden mehr? Wie Kumpt hie die Schreibtaffel her? Vielicht han sie zu guter letzt Ihm Eltern noch wass drein gesetzt, ... ... Ey Ja, lass ihn nur Kommen an, Sie sollens Keinen furteil han. Sie mugn die beiden wol begrabn, Zuletzt ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 47-50.: 2. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena 4. Pyramus. Justicolus. Placidus. PYRAMUS. ... ... ich auff der Gass nicht stehn. JUSTICOLUS. Ja: wen wir sein wort han vernomn, Wolln wir wol wieder zu euch Komn.

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 22-25.: 4. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Scena 7. THISBE. Ach, wor hab ich so lang gesteckt ... ... habn :) Die lieb vns beid hie zu hat bracht, Dass wir han Keine pein geachtt. Wir waren beid frisch vnd gesundt, Jetz aber ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 43-45.: 7. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena 3. Maestidicus. Janus. Nimrodus. MAESTIDICUS. ... ... sich, seit ihr das, guter man? Ihr musst mirs nicht fur vbel han, Dass ich vorhin so vnnutz war. MAESTIDICUS. Dass hab ich ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 50-52.: 3. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena 2. Pyramus. Thisbe. PYRAMUS. Ich Kan ... ... ort Ein Einig wörtlin reden An. Wollt ihr mirs nicht fur Vbel han? THISBE. Wass wollt ihr den ihr gutr gesell? PYRAMUS. ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 15-18.: 2. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena 1. PYRAMUS. Hilff Godt wo soll ich armer hin? ... ... Noch muss ich sie nicht reden an, Dass volck wolt mirs fur ubel han, Wen ich alhie mich auff der gassn Gegn ihr mich wolt ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 9-11.: 1. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena 2. THISBE. Her Godt, ich sag dir lob vnd ... ... bewogn. Jiedoch wil ich Godt walten lahn, Vnd ihm die Sach befohlen han. Derselb wolt mir sein gnad erzeign, Dess gsellen graut auch zu ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 11-12.: 2. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/4. Akt/1. Szene [Literatur]

... irren nun, Er raucht vielicht wass han zu thun. Drumb wil ich ihn zufrieden lahn Vnd auff ... ... Bier, Welchs vberauss wol Schmecket mir. Wen ich gut Bier mag han zu sauffn, Da wolt ich wol ein meil nach lauffn. ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 46-47.: 1. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/3. Akt/6. Szene [Literatur]

... bistu Thisbe? lass michs wissn. Han dich die wilden Thier zerrissn? Ach dass wir nicht zusam sein ... ... Thisbes, et sic ait. Vnd weil ich Thisben nicht Kan han, So nim von ihrent wegn du An Von mir so ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 42-43.: 6. Szene

Anonym/Dramen/Pyramus und Thisbe/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena 3. PYRAMUS. Je mehr mein lieb ich bergen wil, ... ... Kunt mein Anschlag nicht furtgehn. Ihr Eltern wurden auff sie sehn Vnd han sie meh in besser hut. Darumb ist dass mir gar nicht gut. ...

Literatur im Volltext: Drei deutsche Pyramus-Thisbe-Spiele. Tübingen 1911, S. 12-13.: 3. Szene
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon