Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ueber sich hinaus [Literatur]

Ueber sich hinaus. Zum zweitenmal nach mehrstündiger Abwesenheit ging Luzian ... ... Sinn, und im Weitergehen pfiff er die Weisung vor sich hin: Bettelleut han's gut, han's gut, Bettelleut han's gut, Bricht ihnen kein' Ochs das Horn, Frißt ihnen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 130-142.: Ueber sich hinaus

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Seht dort den weißen Kirchthurm mit gestaffeltem Giebel, just ... ... Spielleut spielet auf und auf Und seid nicht so verzagt, I han noch ein Vögeles- Groschen im Sack. Die Musikanten ließen die ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 6-15.: 1. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/5. Feldleben [Literatur]

... Leut an? D'Frau Wirthin schenkt ein, Wenn i austrunken han. Und wenn i's net zahl, So schreibt se' ... ... Jo, liederich bin i, Kein Mensch und der mag mi, Han kein Haus und kein Feld Und kein Theil an ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 242-255.: 5. Feldleben

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/15. Erlösung [Literatur]

15. Erlösung. Ein schauervolles Ereigniß ließ Ivo aus Schmerz und ... ... sich der abgerissene Klang eines alten Liedes; mit schmerzlichem Lächeln sang er: Han kein Haus und han kein Geld Und kein Theil an der Welt. Da sah er ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863.: 15. Erlösung

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457 [Literatur]

... , Den König aus deutschen Landen, Sollt er uns hie vertrieben han, Das wär uns eine große Schande.« Und da sprach ... ... König Lasla war ein junger Mann, Er wollt den Girsig bei sich han, Er hat ihn auserkohren; Ja ich sprechs ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 116-121.: Des König Ladislaus Ermordung im Jahre 1457

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Kennst die Bewegliche drei du noch nicht ... [Literatur]

... Wuyl. Mie könna nit gruahga, mie han nit de Wuyl. Mie müassa hünt noch fünfhalba Müyl. Ey ... ... So finda mirs Kindli ä Mueters allai. Und do mer im han brunge Butter, Nuß, und a Milach, Hats Kindli klo ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 33-34.: Kennst die Bewegliche drei du noch nicht ...

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Jeronimus Roberti vnd als sein hauß gesyn gefangen vnd vnschuldiklich gehenkt wurden [Literatur]

Wie Jeronimus Roberti vnd als sein hauß gesyn gefangen vnd vnschuldiklich gehenkt wurden, ... ... wie Andrean jn gebetten hett ain gůt mal zuberaiten, er wolt ainen edelman zugast han, der solt ym helffen aynen edelman lödig machen, so gefangen läge in Frankreich ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 27-30.: Wie Jeronimus Roberti vnd als sein hauß gesyn gefangen vnd vnschuldiklich gehenkt wurden

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Schertz-Grabschrifften/Rodomonds Testament [Literatur]

Rodomonds Testament Nachdem das Lebens-Oel in heißer Glutt verzehret/ Und ... ... kein ander Thier mit meinem Willen an/ Als Mavors eignes Kind/ ein kriegerischer Han/ Der sich im Streit und Kampff nach meinen Sitten übet/ Und muntre ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 63-65.: Rodomonds Testament

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist [Literatur]

... es auf für'n alten Mann, Das Saufen will ein Reichen han. Jobst Weingans. Dein Lebtag hast kein guten Tag, ... ... , Ich bin ein alter, kranker Mann, Mein Lebtag ich gearbeit han, Und wär mir noth, daß ich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 41-46.: Klagred des Gott Bachus, daß der Wein edel worden ist

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth [Literatur]

Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth Vier ... ... eine schöne Kron; Zu Sponheim in der Kirche Die Maria soll sie han. Maria Königinn, Sie ist eine reine Magd; Sie kann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 65-66.: Ein Heller und ein Pfenning das ist ein kleiner Werth

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Aus einem ähnlichen Lied im Ton der Schlacht von Pavia [Literatur]

... Ein'n Hahn wir dir bereitet han, Ein Rehbock steht auch auf dem Plan, Ein ... ... Man spricht: Arm Leut drückt jedermann, Das wir dann jetzt vor Augen han, Kein Freund will sie erretten, Man schickt eh Pulver und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 336-339.: Aus einem ähnlichen Lied im Ton der Schlacht von Pavia

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Bergaus und bergein [Literatur]

... Jeder ein Mädle Und i han die schönst. E schön's Häusle, e schön's Häusle, ... ... s Bürschle Sust heirath i net. Wenn i nunz ein Haus han Han i doch e schöne Ma'n, Dreih ihn 'rum ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 146-164.: Bergaus und bergein

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ... [Literatur]

... sie Raum. Wohl neun und neunzig Ellen Karteken muß er han; Dann sind sie freye Gesellen, Und stehen für einen Mann ... ... sie daran; Dann sind sie freye Fratzen, Wann sie solch Hosen han. Wann sie dann unser Herrgott Angreift mit Krankheit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 160-166.: Ein neu Klaglied eines alten deutschen Kriegsknechts ...

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Georg von Fronsberg/2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang [Literatur]

2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang Mein Fleiß und Müh, ich nie hab gespart, Und allzeit gewahrt ... ... , und hat mein gar Vergessen zwar, groß Noth, Gefahr Ich bestanden han, was Freude soll Ich haben dran?

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 342.: 2. Wie Georg von Fronsberg von sich selber sang

Anonym/Prosa/Historia von D. Johann Fausten/51. Von 4. Zauberern, so einander die Köpff abgehawen, vnd widerumb auffgesetzt hatten [Literatur]

[51] Von 4. Zauberern, so einander die Köpff abgehawen, vnd ... ... Leut zu sahen. Das verdroß den Faustum, vermeynendt, er were allein deß Teuffels Han im Korb, gienge dahin, solches auch zubesehen, Da sie, die Zauberer schon ...

Literatur im Volltext: Historia von D. Johann Fausten. In: Das Volksbuch vom Doctor Faust. Halle a.d.S. 1911, S. 98-100.: 51. Von 4. Zauberern, so einander die Köpff abgehawen, vnd widerumb auffgesetzt hatten

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des edlen Helden Thedel Unverfehrden von Walmoden Thaten/1. Die Taufe [Literatur]

... Die Aeltern sein aus Griechenland Theodulus ihn han genannt, Verkürzt man aber Thedel spricht, Von Gott ein Knecht ... ... Er sprach: »Mir ist gezeiget an, Daß ihr mich auch getaufet han, Habt ihr da auch die Wort gelesen, Die bey der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 301-302.: 1. Die Taufe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Bremberger/4. [Nun wollt ihr hören, wie lang die Frau des Lebens pflag] [Literatur]

4. Nun wollt ihr hören, wie lang die Frau des ... ... grossen Jammer an: »O Herre Gott, daß ich sie beyde samt verrathen han!« Der Herr ein Messer in sein eigen Herz stach, Es wende ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 228-229.: 4. [Nun wollt ihr hören, wie lang die Frau des Lebens pflag]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Vom Blitzschwaben, und was sich sonst ereignet [Literatur]

Vom Blitzschwaben, und was sich sonst ereignet. Nachdem sich die Landsleute ... ... ernähren, Mein Gut ist viel zu klein; Wie wir ein Wesen han, So muß ich bald daran, Was ich heut soll verzehren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 143-144.: Vom Blitzschwaben, und was sich sonst ereignet

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/127. Der Hexenbaum von Ulrichshusen [Literatur]

127. Der Hexenbaum von Ulrichshusen. Das 1562 erbaute Ritterschloß Ulrichshusen bei ... ... lautende Inschrift: ›Ulrichshausen ist mein Nahm. Wer Herberg in mir will han, Der nem vor gut Stube und Gemack Und was Küch und ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 111-112.: 127. Der Hexenbaum von Ulrichshusen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

... , ein zweispaltiges Holz ›'n twęl, dat so wussen is‹). To'n Han seggt he ›o dor kümt een, de hett twe grote Seissen up ... ... wedder ›schet, schet‹; de Hummeln wedder ›hm, hm‹. Dun geit de Han uppen Barg stan un seggt ›bring den Schelm mi her ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon