Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Hang

Hang [Wander-1867]

1. Hang zur Ruhebank schliesst den Brotschrank . – Sprichwörtergarten, ... ... . 2. Wie der Hang, so der Gang . – Deutsche Vierteljahrschrift, 1866, Hft. 1, Nr. 113. *3. Weder Hang noch Klang haben. – Lohrengel ...

Sprichwort zu »Hang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347.

Klabund/Gedichte/Der himmlische Vagant/6. [Rausche, Laub, am braunen Hang] [Literatur]

6 Rausche, Laub, am braunen Hang, Rausche deine bunten Blätter Mir hernieder in den Gang. Erst fiel eines wie ein Tropfen Ferner Wetter. Nun sinds viele, die wie Schmetter- linge tot den Boden klopfen. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 362-363.: 6. [Rausche, Laub, am braunen Hang]

Hängen [Wander-1867]

... dann fragen, ob er gestohlen. Engl. : First hang and draw, then hear the cause by Lidford law. ( Bohn II ... ... ) [Zusätze und Ergänzungen] 42. As dü willst dich hängen, häng dich auf a grossen Baum . ( ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Längen

Längen [Wander-1867]

1. Wyt g'längt isch d' Hang g'schängt 1 . ( Solothurn . ) – Schild , 65, 10. 1 ) Geschändet. – Wer viel will, bekommt nichts. *2. Men kann et längen, avver net verbrängen. ...

Sprichwort zu »Längen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1786.

Hungrig [Wander-1867]

1. Bäst te hangrich, se läk Sâlz , se wirscht te ... ... Schulden aufstehn. – Schlechta, 492. 3. Bin ich hungrig, häng' ich's Maul , bin ich satt, so bin ich faul. ...

Sprichwort zu »Hungrig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mitessen

Mitessen [Wander-1867]

1. Esse ich mit, so schweig' ich. – Venedey, 164; Simrock, 2208. 2. Iss mit, hang mit, biss gut Gesell . – Petri, III, 8. ...

Sprichwort zu »Mitessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.

Diebsdaumen [Wander-1867]

* Einen Diebsdaumen haben. – Körte, 863; Eiselein, 118. Abergläubische sind nämlich der Meinung , ein solcher Daumen bringe Glück im Spiel . Man bezeichnet aber auch damit den Hang zum Stehlen .

Sprichwort zu »Diebsdaumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)

Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke) [Wander-1867]

Kante (Margo, Ora, Rand , Ecke ). 1. ... ... schärfer die Kanten , je grösser die Funken . 2. 'T hang't in d' Kant ' as't Hilgenland. – Kern , ...

Sprichwort zu »Kante (Margo, Ora, Rand, Ecke)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1131-1132.

Anonym/Romane/Schwester Monika/3. [Literatur]

III Die verkappte Fredegunde erzählt Monika ihr Leben. Ich ... ... jüngste von zwei Brüdern und drei Schwestern. Von Jugend auf hatte ich einen starken Hang zur Einsamkeit, und gewisse Gefühle, die in der ersten Lebensblüte am stärksten sich ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 80-106.: 3.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Die kleine Stadt Verrières kann für eine der hübschesten der Freigrafschaft gelten. Ihre weißen Häuser mit Spitzdächern von roten Ziegeln schmiegen sich dem Hang einer Höhe an, deren wellige Silhouette von den Wipfeln mächtiger Kastanien getragen wird. ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 5-8.: Erstes Kapitel

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Schuß [Literatur]

Der Schuß Drei wilde Nächte hab ich durchgebracht, Nun häng ich zitternd in der hohlen Stadt, die alle Lichter schon verloren hat vor Regengraus und Sturm – weh! welche Nacht! All meine Jahre sind hell aufgewacht und haben ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 11-12.: Der Schuß

Chateaubriand, François René de/Erzählungen/René [Literatur]

... er lebte jedoch nicht mit ihr. Sein Hang zur Schwermuth zog ihn in die Wälder: dort brachte er Tage und ... ... Genusse dieser ernsten und zärtlichen Gefühle; im tiefen Grund unserer Herzen lag ein Hang zu Traurigkeit, den wir von Gott selbst oder von unserer Mutter empfangen ...

Volltext von »René«.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/5 [Literatur]

V Unstreitig war Alexander der beste Tänzer der Residenz. Nicht Eitelkeit oder der ihm sonst so gewöhnliche Hang zu glänzen, sondern der Wunsch, in irgend eine leise Beziehung mit ihr zu kommen, erweckte das Verlangen in ihm mit Erna zu tanzen, und schon wollte er ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 83-86.: 5

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Konradin [Literatur]

Konradin Was steigt herab der Alpen Hang, Im Waffenglanz, mit Harfenklang, Das jugendschöne Haupt umrollt Von sonnenheller Locken Gold? Wer ist der Jüngling ohne Fehl? Ist's Sankt Georg, ist's Gabriel? Ist's hoch vom Gral ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 324-325.: Konradin

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/4. [Literatur]

4. Ein gewisser Hang zur Streitsucht hat unsre Jugend ergriffen und ihre erotischen Neigungen verdrängt. Mit der Frage, ob Napoleon für Frankreich förderlich gewesen sei, läßt man die Jahre der Liebe dahingehen. Selbst solche, die jung sein wollen, denken nur an ihre Krawatte, ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 252.: 4.

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Andenken [Literatur]

Andenken Ein grüner Wald, des Stromes klare Welle, Des Berges Hang, der reitzend sich erhebet, Die Blume, die am schlanken Stengel schwebet, Der Sonnenschein, des blauen Himmels Helle; Sie rühren in der Brust die goldne Quelle, Die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 243-244.: Andenken

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Wohlhabend [Literatur]

Wohlhabend Für Max Sidow Athenern brachte Demeter den Frieden: ... ... den Auen mitbeschieden. Sie weilt auch gerne bei zufriednen Schmieden, Hat ihren Hang zum Harnisch rasch entrückt, Für jüngste Pflüge Hämmernde entzückt: Bescheidne Geister kreisen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 34-35.: Wohlhabend

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Waldruhe [Literatur]

Waldruhe Willkommen, mein Wald, Grünschattiges Haus! Durch ... ... und gesund, Hier athm' ich Genügen Aus Herzensgrund! Zum grasigen Hang, Aufsteigend vom Thal, Dringt der Glocken Klang Und des Abends ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 35-36.: Waldruhe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Des Winters Hauch] [Literatur]

[Des Winters Hauch] Des Winters Hauch entblättert den Strauch, und wütende Sturmwinde heulen; an des Hügels Hang, wo die Lerche sonst sang, erkrächzen nun Raben und Eulen. Die Rose liegt vom Frost geknickt, und ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 71.: [Des Winters Hauch]

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Voltaire [Literatur]

Voltaire Lieber! ich auch bin nackt, wie Gott mich erschaffen, natürlich, Und doch häng ich mir klug immer ein Mäntelchen um.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 21.: Voltaire
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon