Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Harm

Harm [Wander-1867]

1. Allnograd kumt Harm in de Wull. ( Holst. ) – ... ... der gern leugt. – Petri, II, 92. 3. Harm ( Hermelin ) ist blank und hat doch schwarzen Zagel . – Eiselein, 282. 4. Stiller Harm lähmt den Arm. Lat. : Difficile ...

Sprichwort zu »Harm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 361-362.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Quedlinburg/61. Pater Harm [Literatur]

61. Pater Harm. Im Gymnasialgebäude zu Quedlinburg, wenn wir nicht irren einem früheren Augustinerkloster, spukt Pater Harm und bewacht die in den weiten Kellern vergrabenen Schätze.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 25.: 61. Pater Harm

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] [Literatur]

[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm/ Macht mehrentheils den eignen Herren arm.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 166.: [Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/638. Harm in der Hölle und im Himmel [Literatur]

638. Harm in der Hölle und im Himmel. Es war ... ... Damit griffen auch die Diener zu und führten Harm, ehe er sich besinnen konnte, in einen großen und prächtigen Saal, der war schöner als alles, was Harm in seinem Leben gesehen hatte, und in der Mitte stand ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 507-509.: 638. Harm in der Hölle und im Himmel

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/87. Betrug mit dem Harm [Literatur]

87. Betrug mit dem Harm. Ein junger Parisischer Burger / ... ... und thut was ihme befohlen worden / gab das Harm-Glaß einen fürwitzigen Mägdlein / welche aus Dumheit das ... ... zu lassen / und dasselbe dem Medico zu bringen. Als er den Harm besehen / welcher einen gesunden Menschen anzeigte / schriebe er ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 182-185.: 87. Betrug mit dem Harm

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/183. [Verdammt sind vorzugsweise die Wiedergänger, welche ein schweres]/f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines] [Literatur]

... Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines roten Haares »Rode Jan Harm« genannt, einen Fremden, der eine Kiste mit Geld bei sich führte, über die Weser zu setzen. Rode Jan Harm ermordete den Fremden, warf ihn in die Weser und begann ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLVI256-CCLVII257.: f. [Einst hatte ein Fährmann aus Elsfleth, namens Jan Harm, wegen seines]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Dritter Abschnitt/331. [Der Mond hat eine vielfach auf das irdische Leben einwirkende Kraft]/c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd] [Literatur]

c. Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd, tut alle sieben Jahr einen Stich, und wenn das Hemd fertig ist, so ist auch das Ende der Welt da (Cappeln). – Reisen in den Mond: 618.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 107.: c. [Im Monde sitzen Dunse Lücke und klatterge Harm. Jene näht ein Hemd]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/220. [Die Hexen können sich in allerlei Tiere und auch in leblose Dinge]/a. [Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch] [Literatur]

a. Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch wohl sagte, welcher vor vielen Jahren zu Oldenburg in den Baracken wohnte, wollte einmal auf den Abtritt gehen. Wie er die Tür öffnet, sieht er im Dunkeln ein Paar feurige Augen. Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDIII403-CDIV404.: a. [Der alte Kirchendiener Harm Anton oder schewe Anton wie man auch]
Zug

Zug [Wander-1867]

1. Bei guten Zügen wischt man den Mund , bei schlimmen die ... ... . Schulblatt, XIV, 5. 2. Dat was ên Tog, säd Harm , un tog de Brut ( Braut ) dat Hemd ût. ...

Sprichwort zu »Zug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 620-621.
Verdruss

Verdruss [Wander-1867]

... Schaden . Schwed. : Bättre liten harm, än stor skada. ( Wensell, 12. ) 2. Der ... ... 23. Seinen Verdruss verschlucken. Schwed. : Mången schläcker så sin harm at han blijr både usel och arm. ( Grubb, 549. )

Sprichwort zu »Verdruss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1540-1541.
Aufhalten

Aufhalten [Wander-1867]

1. Hollt der mit up, sä Klaas, do fullt Harm von de Kark. ( Ostfries. ) 2. Ich werde ihn nicht aufhalten. Zum Bleiben nicht nöthigen. Lat. : Penulam vix attingere. 3. Was man nicht aufhalten ...

Sprichwort zu »Aufhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 836.

Bauerzorn [Wander-1867]

Mit Bauerzorn bleib unverwor'n. Dän. : Bonde harm veed ingen maade. ( Prov. dan., 79. )

Sprichwort zu »Bauerzorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schmähwort

Schmähwort [Wander-1867]

1. Ein Schmähwort ist schlimmer als ein Backenstreich. It. : Più ... ... 227. ) 3. Schmähwort – Wehwort. Schwed. : Smäda gjør harm. ( Grubb, 742. ) *4. Diese Schmähworte sollen ihm heim ...

Sprichwort zu »Schmähwort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 254.

Allnagrade [Wander-1867]

Allnagrade kumt Harm int Wamt. – Schütz , I, 30. Endlich wird der Langsame fertig, endlich ist Harm angekleidet.

Sprichwort zu »Allnagrade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

May, Karl/Gedichte/Mein Elysium [Literatur]

Mein Elysium Jeder Mensch, ob reich, ob arm, Muß ein Plätzchen haben, Wo er sich bei Freud' und Harm Traulich kann vergraben. Meines ist ein Kämmerlein, Niedrig zwar und enge: Tief wird's kaum vier Ellen sein, Sieben in der Länge ...

Volltext von »Mein Elysium«.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/Personen [Literatur]

Minschen. Cili Cohrs, Seefischerwitfroo (25 Johr) Harm Saß, Seefischer, ehr Swoger (28 Johr.) Paulus Külper, Vogt van de Seefischerkaß (70 J.) Eggert Wulf, Burknecht (60 Johr.) Franz Hubert, Seefischer (35 Johr.) Up Finkwarder an een ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 85-86.: Personen

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/9. Auftritt [Literatur]

... , wat is dat? Segg mi dat doch Harm! HARM. Ne, ne, ne, ne, ik dot ... ... Gesicht. CILI. Harm, Harm, wat hest du? HARM. Goh weg, Cili, ... ... wullt du fischen? Ik jog di in de Störms rin, Harm! HARM. Dat will ik so ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 112-123.: 9. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/10. Auftritt [Literatur]

10. Uptritt. Cili alleen. ... ... kiekt no de Dör, denn mokt se dat Finster open un röppt sinnig. Harm! HARM buten. Cili? CILI. Gunnacht, Harm! HARM buten. Gunnacht, Cili. – Legg Törn –

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 123-124.: 10. Auftritt

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Dichtervorzug [Literatur]

Dichtervorzug Nein, glaube nicht, daß du mein Herz geknickt ... ... ! Dem Dichterherzen ist das Unglück Segen. Nur des gemeinen Lebens dumpfer Harm Kann schnöd' entkräftend an der Seele nagen, Doch eines großen Schmerzes ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 110-112.: Dichtervorzug

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Nadinen [Literatur]

An Nadinen Nach Horazens drey zehnter Ode im ersten Buch. ... ... Den Rosenhals Amynts, Nadine, preisen höret, Wie fühl' ich dann mit bangem Harm Von reger Eifersucht mein pochend Herz empöret! Die Farbe weicht, es ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 18-20.: An Nadinen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon