Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Deutsche Lieder aus der Schweiz/Carricaturen des Heiligsten [Literatur]

Carricaturen des Heiligsten Ihr sprecht so schön vom Hohen, Magnifiken, Ihr gebt so schön die geistlichen Musiken Von Bach und Graun, von Händel, Mozart, Haydn, Die Engel selber müssen euch beneiden. Ja, was ihr treibt ist Alles groß und prächtig ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 41-43.: Carricaturen des Heiligsten

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/Mariä Crönung geschehen von der Heiligsten Dreyfaltigkeit [Literatur]

Mariä Crönung geschehen von der Heiligsten Dreyfaltigkeit. 1. Von GOtt dem Vatter hat sie empfangen die Cron des Gewalts. 2. Von GOtt dem Sohn die Cron der Weisheit. 3. Von GOtt dem Heil. Geist die Cron der Gütigkeit. Mercke ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 477-478.: Mariä Crönung geschehen von der Heiligsten Dreyfaltigkeit
16_0257a

16_0257a [Literatur]

»Unsere heiligsten Interessen werden also einem Weibe geopfert? ...« (S. 260.) ... ... Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/8. Capitel »Unsere heiligsten Interessen werden also einem Weibe geopfert? ...« (S. 260.) ...

Literatur im Volltext: : 16_0257a

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/32. Exempel [Literatur]

... dreyßigstes Exempel. Die dritte Person in der heiligsten Dreyfaltigkeit, nemlich der heilige Geist, tröstet einen Tod-Krancken Studenten, welcher ... ... und Aufmercksamkeit deine Sünden; wer weißt, ob nicht die dritte Person in der heiligsten Dreyfaltigkeit, nemlich der Heil. Geist (welcher die Gütigkeit selbst genennt wird ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 110-114.: 32. Exempel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/27. Begebenheit [Literatur]

Sieben und zwantzigste Begebenheit. Ein unschuldiges Kind wird von einem Diener nach ausgesprochenen heiligsten Namen JEsus dem Teufel aus denen Klauen gerissen. In Schlesien hatte ein Edelmann etliche Gäst zu einer guten Mahlzeit in sein Schloß eingeladen: als aber die Stund herbey kommen, und ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 567-570.: 27. Begebenheit
Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/8. Capitel

Verne, Jules/Erzählungen/Martin Paz/8. Capitel [Literatur]

... zu verlassen. »Unsere heiligsten Interessen werden also einem Weibe geopfert? ...« (S. 260.) ... ... Martin Paz antwortete weder seinem Vater, noch dem Indianer. »Unsere heiligsten Interessen werden also einem Weibe geopfert?« Mit diesen Worten hatte sich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Martin Paz. In: Der Chancellor. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXI, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 209–271, S. 256-261.: 8. Capitel

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Es ist gefährlich für ein Paar junge, unerfahrene Herzen, die noch nicht ihr Spiel mit den heiligsten Empfindungen des Lebens trieben, deren Unschuld bisher die Stimme der Natur in leise Seufzer erstickte, – sich Blick an Blick, Auge in Auge, Seele in ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 55-69.: 6. Kapitel

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Hoch- und Wol-Gebohrner Reichs-Grafe /Genädiger Herr. MARIAMNE, derer Unschuld weder bey dem Eh-Manne / noch den heiligsten Richtern konte Gerechtigkeit finden / suchet numehro selbte bey Euer Hoch-Gräflichen Excellentz. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 199-201.: [Widmungsschreiben]

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/An die Dichterin [Literatur]

An die Dichterin Gern flieht der Geist vom kleinlichen Gewühle ... ... ernsthaft thronen, Auf zu des Scherzes heitern Regionen, Verhüllt in sich die heiligsten Gefühle. Umweht ihn einmal Äther leicht und kühle, So kann ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 171-172.: An die Dichterin

Schlegel, Dorothea/Roman/Florentin/Vom Herausgeber [Friedrich Schlegel] [Literatur]

Vom Herausgeber Gern flieht der Geist vom kleinlichen Gewühle Der Welt, ... ... ernsthaft thronen, Auf zu des Scherzes heitern Regionen, Verhüllt in sich die heiligsten Gefühle: Umweht ihn einmal Äther leicht und kühle, So kann ...

Literatur im Volltext: Dorothea Schlegel: Florentin. Berlin 1987, S. 10-11.: Vom Herausgeber [Friedrich Schlegel]

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/17. [Literatur]

17. Friede! … Linder, sanfter, himmlischer Friede! &# ... ... noch vom Kampf des Lebens erglühen, lindernden Balsam träufelst auf Herzen voll Kummer – deine heiligsten Tempel baut dir Mutter Natur! Doch du segnest auch jedes bescheidene Dach, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 110-134.: 17.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Keuschheit [Literatur]

Keuschheit Indem man die »Vestalin« im Bienenstaate welche bis dahin nur den »heiligsten Pflichten« der Selbstentäusserung gelebt hat, mit besonders nahrhaften Speisen aufpäpelt , ist man im Stande, sie ihrem wahren Berufe zu entfremden und sie zur Organisation einer empfangs- und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 265.: Keuschheit

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Achter Gesang [Literatur]

Achter Gesang Die Du am Sion den heiligsten unter den Sängern Jehovah' Sahst, von ihm lerntest, als er, ... ... tausend entzückte Weinende Mütter zum Kreuz! und kenntet Ihr schon der Gebornen Heiligsten, ihn, der zu Bethlem die frühe Menschlichkeit weinte! Doch sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 52-53,55-72.: Achter Gesang

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Gespräch über die Poesie [Literatur]

Friedrich Schlegel Gespräch über die Poesie Alle Gemüter, die sie lieben, befreundet ... ... sonst im eignen Leben das Verschiedenste suchen, einer gänzlich verachten, was der andre am heiligsten hält, sich verkennen, nicht vernehmen, ewig fremd bleiben; in dieser Region sind ...

Volltext von »Gespräch über die Poesie«.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/536. Die Duborg [Literatur]

536. Die Duborg. In alten Zeiten stand oberhalb Flensburg ein ... ... die Duborg. Nun hauste da einmal ein gottloser Ritter, der versündigte sich an dem Heiligsten. Da tat sich die Erde auf und das Schloß versank mit allem, was ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 365-366.: 536. Die Duborg

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen/Zweiter Teil/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Über die Verhältnisse unter Wohltätern und denen, welche Wohltaten ... ... Lehrern und Schülern, Gläubigern und Schuldnern 1. Die Dankbarkeit ist eine der heiligsten Tugenden; wer Dir Gutes getan hat, den ehre! Danke ihm nicht nur ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Frankfurt a.M. 1977, S. 242-248.: 10. Kapitel

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/2. Familie [Literatur]

§. 2. Familie ist eine der urururältesten auf Gottes ergiebigem Erdboden, so daß sie das Wort neu selbst bei den heiligsten und unschuldigsten Dingen so leicht nicht ertragen mochte. Ob sie das Alte ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 1-3.: 2. Familie

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Zeitbilder/Die Stadt und der Dom [Literatur]

Die Stadt und der Dom Eine Karikatur des Heiligsten »Der Dom! der Dom! der deutsche Dom! Wer hilft den Kölner Dom uns baun!« So fern und nah der Zeitenstrom Erdonnert durch die deutschen Gaun. Es ist ein ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 9-12.: Die Stadt und der Dom

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/409. Das Kreuzbild zu Biberbach [Literatur]

409. Das Kreuzbild zu Biberbach. (Mittermaiers) Sagenbuch 1850 S. ... ... unglückliche Schwedenkrieg ließ auch Wertingen nicht verschont. Die Kirche, ja selbst der Ort des Heiligsten, der Tabernakel wurde erbrochen und die Hostien auf dem Boden herumgestreut. Ein würtembergischer ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 433-434.: 409. Das Kreuzbild zu Biberbach

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/Von der dreifachen Geburt unsers Herrn/[Der die weite Welt erlösen] [Literatur]

Der die weite Welt erlösen Von der Sünde soll, vom Bösen ... ... Dreifach wird der Herr geboren, Dreifach nahet unser Heil. Von den heiligsten Gesichten Laßt in Demuth euch berichten, In dem Glauben, in der ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 222.: [Der die weite Welt erlösen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon