Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Heizen

Heizen [Wander-1867]

1. Je mehr man heizt, je mehr es raucht. 2. Man heizt den Ofen nur, damit er wieder wärme. Von denen, die nur geben, um wieder zu empfangen.

Sprichwort zu »Heizen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 485.
Stübchen [2]

Stübchen [2] [Wander-1867]

1. Auch ein kleines Stübchen lässt sich mit einem Scheite nicht immer heizen. – Eiselein, 582. 2. Ist das kleinste Stübchen rein, so ist's gut drin sein. *3. Einen ins gemalte Stübchen führen. ...

Sprichwort zu »Stübchen [2]«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 926.
Torfgrube

Torfgrube [Wander-1867]

1. Wer eine Torfgrube (Torfstich) besitzt, der hat gut (wohlfeil) heizen. Holl. : Die turf uit het veen haalt, heeft vrij brand. – Het komt op geen' turf aan, als men in het veen is. ( Harrebomée, II, 348 b ...

Sprichwort zu »Torfgrube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1277.
Offizierkornickel

Offizierkornickel [Wander-1867]

* Mit einem Offizierkornickel heizen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 551; Frischbier 2 , 2837. Kornickel ist der achte Theil von einem Achtel (d.i. 3 1 / 2 Klafter ) Holz . Ein Offizierkornickel ist aber für 1 ...

Sprichwort zu »Offizierkornickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123.

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/4. [Literatur]

IV. Es war am nächsten Tage Nachmittags, als das Dampfschiff ... ... und sich neben einen der kleinen Küstendampfer legte, welcher eben für seine Abfahrt zu heizen begonnen hatte. Die Menge der Passagiere hatte bereits das gewaltige Schiff verlassen, als ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 83-107.: 4.

Tolstoj, Lev Nikolaevič/Romane/Anna Karenina/Erster Teil/27. [Literatur]

27 Es war ein großes, altertümliches Haus, und obwohl Ljewin es allein bewohnte, so benutzte er doch sämtliche Zimmer und ließ sie alle heizen. Er wußte, daß dies töricht war; er wußte, daß es sogar unrecht ...

Literatur im Volltext: Tolstoj, Lev Nikolaevic: Anna Karenina. 3 Bde., Berlin 1957, Band 1, S. 123-125.: 27.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/21. [Märchen]

21. Eine schwarze kuh läuft, eine rote kuh setzt [ihr] nach. – Das heizen des ofens.

Märchen der Welt im Volltext: 21.

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/116. [Märchen]

116. Zwei brüder stehen auf und fangen an sich die schuhe anzuziehen; der eine wandert um die [ganze] welt herum. – Das heizen des ofens.

Märchen der Welt im Volltext: 116.

Lettland/Victor von Andrejanoff: Lettische Märchen/Das gemordete Kind [Märchen]

Das gemordete Kind. Ein Bauernknecht mußte spät abends einen Backofen heizen. Plötzlich vernahm er hinter dem Ofen ein Ächzen und Stöhnen: »Ach, wie kalt, ach, wie kalt ist mir!« Da sagte der Bauer: »Was winselst du da wie ein Hund? Komm ...

Märchen der Welt im Volltext: Das gemordete Kind
Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras/1. Abtheilung/22. Capitel [Literatur]

... an Bord des Forward. »Die Oefen heizen! sagten die Einen. – Und womit? fragten die Andern. ... ... im Bauch haben! schrie Pen. – Und womit wollen wir im Winter heizen? fragte Clifton. – Dann werden wir, versetzte Gripper, das Schiff ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band VII–VIII, Wien, Pest, Leipzig 1875, S. 168-174.: 22. Capitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Verstattet dies Spiel/E. R. [Literatur]

E. R. Oft scheint es so als ob wir unsre ... ... süssen reizen Aus früher frühe holen und mit resten Die öde ganzer lebensräume heizen · Bald so dass höchster schatz den wir besessen Nur noch ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 80-81.: E. R.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/11. Regen/6. [Nach dem Regen steigt gewöhnlich aus den Wäldern feiner Dunst auf] [Literatur]

6. Nach dem Regen steigt gewöhnlich aus den Wäldern feiner Dunst auf, wie wenn Rauch aufginge, dann heißt es: »Die Füchse heizen ein, es regnet bald wieder.« Bärnau.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 128-129.: 6. [Nach dem Regen steigt gewöhnlich aus den Wäldern feiner Dunst auf]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/8. Blitz/1. [Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel] [Literatur]

1. Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel an Stahl und Stein Feuer, den Kochofen U.L. Frauen zu heizen – oder: die Rosse, welche U.L. Frau im Himmel spazieren fahren, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 123.: 1. [Wenn es blitzt, sagt man zu Neuenhammer: St. Peter schlägt im Himmel]

Oel [Wander-1867]

1. Das hat viel Oel gekostet, sagte der Narr , als er ... ... , III, 61, 460. ) Die Russen: Einen Ofen mit Pulver heizen. ( Altmann VI, 512. ) Engl. : He takes oil to ...

Sprichwort zu »Oel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... oder will. Unter Backholz ist hier das langscheitige gemeint, wie es zum Heizen der Backöfen verwandt wird. *483. Er thut, als ob ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Holz [Wander-1867]

... . 179. Mit wenig Holz kann man einen kleinen Ofen heizen. Holl. : Weinig hout is genoeg voor een' kleinen oven ... ... 224. Wenn es an Holz fehlt, muss man mit Stroh heizen. Die Neger in Surinam sagen, um ...

Sprichwort zu »Holz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ofen [Wander-1867]

... 29. Es ist leichter zwei Oefen zu bauen, als einen zu heizen. – Frischbier 2 , 2834. 30. Es können ... ... Wenn der Ofen zum Teige kommt, ist's Zeit , ihn zu heizen. Es ist Zeit Hochzeit zu machen, ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... Fleisches . Er betreibt das Essen als Arbeit , etwa wie das Heizen einer Maschine , damit ihr der Dampf nicht ausgeht. In Italien ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.

Feuer [Wander-1867]

... zu heizen aufhört und im Herbst , wenn man mit dem Heizen wieder begann. (Vgl. Raabe, Volksbuch, S. 66. ) ... ... étoupes. ( Starschedel, 180. ) – Die Amerikaner sagen: Mit Kolophonium heizen, wie das bei Wettfahrten der Dumpfboote zu geschehen pflegt. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... . – Parömiakon, 605. Er hat nichts zu kochen, nichts zu heizen. *107. In seiner Küche raucht es immer. – Parömiakon, ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon