Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Fernglas [Wander-1867]

Wenn das Fernglas fleckig ist, so hat der hellste Himmel Wolken .

Sprichwort zu »Fernglas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schon beim Aufgehen des Vorhanges hört man das Zitherspiel ... ... mit welchem das Stück beginnt. Der Vorhang geht langsam auf. Die Bühne ist in hellste Morgenbeleuchtung getaucht und im Hintergrunde mit Gruppen von sommerlich gekleideten Touristen belebt, die ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 7.: 1. Akt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Ständchen [Literatur]

Ständchen 1809. Es leuchtet ein Licht durch die weite Welt, Das schönste und hellste von allen, Es ist nicht als Sonne zum Tag bestellt, Nicht als Mond die Nacht zu durchstrahlen, Blaß werden die Sternlein, die Kleinen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 72-73.: Ständchen

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Mein Gegenüber [Literatur]

Mein Gegenüber Viel mehr nicht als ein Hofraum ist Das brettumzäunte Plätzchen. Das hellste in dem Gärtchen trist: Die Leine mit dem Lätzchen. Doch grade küsst ein Sonnenstrahl Das kleine Fleckchen Öde. So überklärt wohl auch einmal ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 100-101.: Mein Gegenüber

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Tafeln/Einem Dichter [2] [Literatur]

EINEM DICHTER Schönste farben hellste strahlen Gebt ihr da ihr grünt und quellt Voll der ahnung aller qualen Mitten in der blumenwelt.

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 197.: Einem Dichter [2]

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Zweiter Teil/Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

Vierte Szene Ebendaselbst. Eine Straße. Gloster tritt auf, von Bedienten begleitet; sämtlich in Trauermänteln. GLOSTER. So hat der hellste Tag manchmal Gewölk, Dem Sommer folgt der kahle Winter stets Mit ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 622-626.: Vierte Szene

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Zweiter Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Man sucht die Ruh, sie nie zu ... ... Man findet sie, genießt sie nicht; Der Hoffnung hellste Sterne schwinden, Die Dämm'rung wird dann Sternenlicht. ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 192-227.: Sechstes Buch
Gelb

Gelb [Wander-1867]

1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – ... ... weiss wie Schnee , sie ist schneeweiss, sagt das Volk , um das hellste, reinste Weiss auszudrücken. In der mittelalterlichen Poesie ist dies Bild ...

Sprichwort zu »Gelb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1321.

Fleck [Wander-1867]

1. Besser ein Fleck (Flick) als ein Loch (Fleck). ... ... heilen. 18. Wenn Flecken am Fernglase sind, so hat der hellste Himmel Wolken . – Scheidemünze, 241. 19. Wo ...

Sprichwort zu »Fleck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Brotgeiger [Wander-1867]

Es ist ein Brotgeiger. Von einem armseligen und bettelhaften Menschen . Die ... ... Tendlau, 243. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er ist der hellste (= reinste) Brotesgeiger. Von einem Geiger , der nicht viel kann. ...

Sprichwort zu »Brotgeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... . Die Schrift Achmet Effendi setzt die neuere Denkweise und den gleichzeitigen Zustand in's hellste Licht. Wie ich denn auch den 2. Theil der Denkwürdigkeiten, nach Ihrer ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1814 [Literatur]

1814 24/6683. An den Herzog Carl August [Concept.] ... ... sind uns hier vor Augen gestellt, und ein trüber Theil der Kunstgeschichte in das hellste Licht gesetzt. Das schönste Wetter erlaubte jene herrliche Gegend von allen Puncten und ...

Volltext von »1814«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... und ab; völlig veränderter, mit aller Gewalt sich zusammenruckender Tonfall. Es war der hellste, lichterlohste, hirnverbrannteste Irrsinn, daß wir dich, die bis dahin die einfache, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/4. Akt [Literatur]

... mit aller Macht auflehnend. Es ist der hellste Wahnsinn ... GEORG ihm den Sinn seiner erregten Worte sofort verdrehend und ... ... mit denkbar stärkster Wucht, permanent sich steigernd, von neuem. Es war der hellste Wahnsinn und ich begreife einfach gar nicht mehr, weshalb, warum, wieso, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 485-557.: 4. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/2. Akt [Literatur]

... UEXKÜLL ihm die Hand ostentativ schüttelnd; draußen hellste Sonne. Es ist mir eine ... aufrichtige ... herzliche Freude! ONKEL ... ... Schwiegervater rüber, der, in seinen Sessel zurückgesunken, kaum seinen Ohren traut; wieder hellste Sonne. und ich werde schon morgen die sofortige Wiederaufnahme meiner Vorlesungen ankündigen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 387-436.: 2. Akt

Anonym/Epen/Kalewala/Neunzehnte Rune [Literatur]

Neunzehnte Rune. Selbst der Schmieder Ilmarinen, Er, der ... ... die beste von den Jungfraun, Auf der Schönen allerschönste, Auf der Perlengleichen hellste, Auf der Blüh'nden schimmerzartste. Mit den Klaun packt sie ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 261-278.: Neunzehnte Rune

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Agamemnon [Literatur]

Aischylos Agamemnon (Agamemnon) Personen. Wächter Klytaimestra Herold Agamemnon ... ... Fernhin erkennbar neue Flamme schürte dort Die Wache; hoch schlug dann das hellste Feuer auf Und warf den Glanz weit über den Gorgopis-See. ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 112-162.: Agamemnon

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/2. Akt [Literatur]

... aus Schornsteinen zerflatternder Rauch, zwischendurch immer wieder hellste, grellste, blendendste Sonne. HOLLRIEDER in langem, elfenbeinfarbnem Malmantel mit ... ... fast widerwillig; aber dabei doch voll letzter, innerer Wärme; ganz blauer Himmel, hellste Lichtstimmung des Aktes. Ich habe dir noch nie ... gedankt! Auf ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 149-186.: 2. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Die Bühne stellt drei hintereinander gelegene Ausstellungsräume der ... ... Alles übrige ... HOLLRIEDER beide blicken sich in die Augen; zum erstenmal letzte, hellste Freude auch in seiner Stimme. Du hast ... recht! Vorhang. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 186-215.: 3. Akt

Storm, Theodor/Erzählungen/Eine Malerarbeit [Literatur]

Theodor Storm Eine Malerarbeit Wir saßen am Kamin, Männer und Frauen, eine ... ... dabei verstohlen einen Blick in den gegenüberhängenden Spiegel. Am andern Tage leuchtete der hellste Sonnenschein. Zu Leiterwagen, in denen man sich auf langen Brettern gegenübersaß, ging ...

Volltext von »Eine Malerarbeit«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon