Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Mühe [Wander-1867]

1. Dein Müh' und Sorg' hilft gar nicht viel, wenn ... ... possum magna lucrari. ( Loci comm., 102. ) 56. Wer will hem keine Moie, mot halen keine Koie. 57. Wie ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Netz [Wander-1867]

... Holl. : Hij haalt hem het net over het hoofd. ( Harrebomée, II, 122 a . ... ... filets. ( Kritzinger, 265 b . ) Holl. : Hij lokt hem in zijn net. – Hij ziet hem in zijn net te krijgen. ...

Sprichwort zu »Netz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Roth [Wander-1867]

1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum ... ... Je jaagt me eene kleur aan, zei de kreeft tegen den kok, toen hij hem in den ketel gooide. ( Harrebomée, I, 396 b . ) ...

Sprichwort zu »Roth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nest [Wander-1867]

... XXV. ) Holl. : Hij schijt hem op zijn nest. ( Harrebomée, II, 121 a . ) ... ... Man hat ihn aus seinem Nest vertrieben. Holl. : Men heeft hem uit het nest geligt. ( Harrebomée, II, 121 a . ) ...

Sprichwort zu »Nest«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... Hörner auf. – Mayer, I, 86. Holl. : Zij zet hem hoornen op. ( Harrebomée, I, 334. ) *68. Wänn' ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... Ich will ihm ein ander Lied singen lehren. Holl. : Ik zal hem een ander liedje laten zingen. ( Harrebomée, II, 23. ) ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hoch [Wander-1867]

1. Dat wêr wat rîklich hoch, säd' de Jung , do harr ... ... kacken. Holl. : Hij zit hoog en droog, de kraaijen zullen hem niet op het hoofd sch ..... ( Harrebomée, I, 446. ) ...

Sprichwort zu »Hoch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sand [Wander-1867]

1. Aus Sand dreht (kann) man keinen Strick (drehen). ... ... Frz. : Jeter de la poudre aux yeux. Holl. : Hij strooit hem zand in de oogen. ( Harrebomée, II, 492 a . ) ...

Sprichwort zu »Sand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grob [Wander-1867]

1. Besser grob, denn falsch. 2. Das grob, ... ... , III, 12, 11. Holl. : Hij is te grof, om hem met bezems te schrobben. ( Harrebomée, I, 260. ) *42 ...

Sprichwort zu »Grob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Pfau

Pfau [Wander-1867]

1. Der Pfau braucht seine Federn all, sowie die kleine Nachtigall ... ... man muss nicht auf seine Füsse schauen. Holl. : Het gaat hem als de paauwen, men moet niet naar zijne voeten kijken. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Pfau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1252-1253.

Fell [Wander-1867]

1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. ... ... le dos. ( Lendroy, 990. ) Holl. : Hij haalt (trekt) hem het vel (de huid) over de ooren. ( Harrebomée, II, 366. ...

Sprichwort zu »Fell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... der sehr lang ist. Holl. : Hij is zoo lang, men zou hem met de el verkoopen. ( Harrebomée, I, 182. ) *25 ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Matz [Wander-1867]

1. Hans Matz ût Dräsen ( Dresden ), kann ... ... ruiter wilde worden, had hij geen paard; toen hij een paard vond, ontbraken hem stevels en sporen, en toen hij alles had, was er geen courage, 't gaat hem als Matthis van Dresden . ( Harrebomée, I, 110 b . ) ...

Sprichwort zu »Matz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rand [Wander-1867]

1. Auf dem Rande des Glases tanzen böse Geister. 2 ... ... Klix, 76; Frischbier 2 , 3059. Holl. : Het is met hem te randen en te panden gemaakt. ( Harrebomée, II, 209 b . ...

Sprichwort zu »Rand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rotz

Rotz [Wander-1867]

1. Wider Rotz und Spath ist kein Rath . – Graf ... ... 2. Den Rotz auf den Aermel schmieren. Holl. : Hij smeert hem het snot op de mouw. ( Harrebomée, II, 280 a . ) ...

Sprichwort zu »Rotz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1746.

Ebbe [Wander-1867]

1. Auf Ebbe folgt Flut . Holl. : Na ... ... u.s.w. geht zu Ende . Holl. : Het ebt bij hem. – Hij is aan het ebben. ( Harrebomée, I, 169. ) ...

Sprichwort zu »Ebbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lage

Lage [Wander-1867]

1. Et es geng (keine) schlemmer Lag, als wenn me sich net ... ... ( Ladung ). Von Kriegsschiffen , Schiesswaffen. Holl. : Hij geeft hem de volle laag. ( Harrebomée, II, 1. ) *4. ...

Sprichwort zu »Lage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1754.

Leute [Wander-1867]

... , koude luî; 't is goed met hem te lijden. ( Harrebomée, II, 25. ) 789. ... ... bei ihm nicht lange aus. Holl. : Schamele lieden kunnen bij hem niet banken. ( Harrebomée, II, 26. ) *1546. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Holl. : Nu ben ik een mal los, zei het paard; toen sleepte hem de toom achterna. ( Harrebomée, II, 166 a . ) Frz. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Quacksalber . Holl. : Ik zou hem mijne kat niet toe vertrouwen. ( Harrebomée, I, 388 a . ... ... Katze immer wieder auf die Beine . Holl. : Het gaat hem als de katten, hij komt op de pooten to staan. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon