Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... , indem man einem lästigen die Wiederkehr abzuschneiden sucht. Holl. : Hij geeft hem het heilige kruis achterna. ( Harrebomée, I, 454 a . ) ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Loben [Wander-1867]

... , 432. ) Holl. : Die hem selven prijst, heeft quade gheburen. ( Tunn., 9, 16. ) ... ... wo niemand drin ist. ( Schles. ) Holl. : Hij prijst hem in de dorpen, daar geene huizen staan. ( Harrebomée, I, 150 ...

Sprichwort zu »Loben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Arsch

Arsch [Wander-1867]

1. An satten Eeers kan föl bitheenk. ( Nordfries. ) – ... ... 74. Er lässt sich in den Arsch gucken. Holl. : Hij laat hem in den aars zien. ( Harrebomée, I, 8. ) *75 ...

Sprichwort zu »Arsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 820-824.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

1. Ala Naela hala ni, noia Naela hala a ni. ( Schömberg ... ... 57. Das brennt ihm nicht auf den Nagel. Holl. : Het brandt hem niet op den nagel. ( Harrebomée, II, 116 b . ) ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Honig [Wander-1867]

... Holl. : Die met den honig omgaat, hem blijft altijd wat aan de vingers hangen. ( Harrebomée, I, 234. ... ... 2952 a ; Braun, I, 1473. Holl. : Hij smeert hem honig om den mond. ( Harrebomée, I, 324. ) ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hören [Wander-1867]

1. Besser hören als fühlen. Dän. : Bedre udi tiden ... ... ) – Hauskalender, I. *99. Dir koon 'm hiire dat hem dê Sküüre knippe. ( Nordmarschen. ) – Haupt , VIII, 375 ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hosen [Wander-1867]

1. Alte Hosen und neu Wams stehen übel zusammen. ... ... anmessen (spannen). Mit dem Stecken . Holl. : Ik zal er hem eene broek van aanmeten. ( Harrebomée, I 93 a . ) ...

Sprichwort zu »Hosen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... 89 a u. 611 b . ) Holl. : De hel is hem diep genoeg gemaakt. – De hel wordt daar te warm gestookt. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... er segnet sich zuerst. Holl. : Hi slacht den pape, hi seghent hem zelven ierst. ( Tunn., 15, 18. ) Lat. : Te ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Feder

Feder [Wander-1867]

1. An den Federn erkennet man den Vogel . – Henisch ... ... heeft er eene staartveêr gelaten. ( Harrebomée, II, 363. ) – Hij trekt hem eene veêr uit zijn' staart. ( Harrebomée, II, 177. ) ...

Sprichwort zu »Feder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1252-1253.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... II, 302 b . ) – Hij heeft het voor zijne ster. Men laat hem naae de sterren kijken. ( II, 305 a . ) – Hij is ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... : Beter van daag dan morgen, zei Krelis Louwen, en de beul sloeg hem den strop om de keel. ( Harrebomée, I, 51. ) ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... . Holl. : Die wel aen sijem acker doet, die doet gewis hem weder goet. ( Cats, 212. ) zu 55. Für ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Karte [Wander-1867]

1. Auch mit guten Karten verspielt man. – Eiselein, 619; ... ... Frz. : Voir dans le jeu (les cartes). Holl. : Hij kijkt hem in de kaart. ( Harrebomée, I, 371 a . ) * ...

Sprichwort zu »Karte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... das Fleisch ist geblieben. Holl. : De geest is er bij hem uit. ( Harrebomée, I, 211. ) 10. Der Geist ist ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bohne [Wander-1867]

1. Bäunen in de Päut 1 , Hawer in den Kläut 2 ... ... II, 6. ) zu 29. Holl. : Hij gaf hem eene blaauwe (fooden huzaren) boon. ( Harrebomée, I, 79. ) ...

Sprichwort zu »Bohne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... *49. Einem auf dem Leder sitzen. Holl. : Hij zal hem wel op 't leêr zitten. ( Harrebomée, II, 12. ) ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... jagen, dass die Lappen fliegen. Holl. : Iemand jagen, dat hem de lappen ontfallen. ( Harrebomée, II, 10. ) *62. ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... verliert den Grund unter seinen Füssen . Holl. : De grond ontzinkt hem onder zijne voeten. ( Harrebomée, I, 260. ) *68. ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... anders. Do wusch ich en die Koppe gutt und laussten de Kulbe, dos se hem kommen wie meis Nochbers se hund.« ( Keller , 150 b . ) ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon