Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 
Haarklein

Haarklein [Wander-1867]

* Etwas haarklein erzählen. Ganz genau, mit den kleinsten Umständen . Holl. : Hij heeft het hem haarklein verteld. ( Harrebomée, I, 269 a . )

Sprichwort zu »Haarklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 230.
Kuhfladen

Kuhfladen [Wander-1867]

Kuhfladen sind kein Sohlenleder. Holl. : Leg me die zolen onder de schoenen, zei Govert tegen zijn schoenlapper, en hij bragt hem twee gedroogde koe stronten. ( Harrebomée, 424 a . )

Sprichwort zu »Kuhfladen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1693.
Ziegenbein

Ziegenbein [Wander-1867]

*1. Ziegebên hielft dem Bauer vom Bêne hem. ( Neisse. ) – Schiller, II, 24 a ; Boebel, 133. *2. Ziegebên und Vogelwikken, ist gut, dem Pfarrer zum Decem schicken. ( Neisse. ) – ...

Sprichwort zu »Ziegenbein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 578.
Tanzschule

Tanzschule [Wander-1867]

Das geht nach der Tanzschule, sagte der Kerl , als ihn der ... ... . : Dat gaat naar de dansschool, zei Jan Plerri, en de beul bragt hem naar het schavot, om gegeeseld te worden. ( Harrebomée, II, 120 b ...

Sprichwort zu »Tanzschule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033.
Zungenband

Zungenband [Wander-1867]

* Dem braucht man das Zungenband nicht zu lösen. Holl. : Men behoeft hem van den tongriem niet te snijden. ( Harrebomée, II, 339 a . )

Sprichwort zu »Zungenband«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 644,1824.
Papplöffel

Papplöffel [Wander-1867]

* Das hat er mit dem Papplöffel bekommen. Holl. : Dat is hem met den paplepel ingegeven. ( Harrebomée, II, 171 a . )

Sprichwort zu »Papplöffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1176.

Geldteufel [Wander-1867]

* Der Geldteufel hat ihn gepackt. Holl. : De geldduivel heeft hem beet. ( Harrebomée, I, 217. )

Sprichwort zu »Geldteufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zahnwehthun

Zahnwehthun [Wander-1867]

1. Tänwedâ 1 un Kinnergebären is de grötste Nôt up Er'n. ... ... von Coler heisst. 2. Teneweidage is ne grote Pin, awer leif hem, un kan nich sin, dat is noch 'ne grötere Pin. ( ...

Sprichwort zu »Zahnwehthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 494.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Wander-1867]

* Er hat das Schlachtfeld behalten. Holl. : Hij behoud het slagveld al vlugtende. – Ik heb hem meester van het slagveld gelaten. ( Harrebomée, II, 272 a . )

Sprichwort zu »Schlachtfeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 194.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [Wander-1867]

Mein Kanarienvogel singt zwar nicht, sagte Töffel , aber er denkt desto mehr. Holl. : Het gaat hem als mijn' kanarievogel, hij zingt wel niet, maar denkt zooveel te meer. ( Harrebomée, I, 379 a . ) – Hij gelijkt den ekster ...

Sprichwort zu »Kanarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1128.
Gutmüthigkeit

Gutmüthigkeit [Wander-1867]

Die Gutmüthigkeit sieht ihm aus den Augen heraus, wie einem Scharfrichter ( Schinderknecht ). Holl. : De vriendelijkheid ziet hem ten oogen uit, gelijk den beul de barmhartigheid. ( Harrebomée, I, 32 ...

Sprichwort zu »Gutmüthigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 215.
Jungenstreich

Jungenstreich [Wander-1867]

* Er hat noch Jungenstreiche im Kopfe . Holl. : De jongens-streken zijn er bij hem nog niet uit. ( Harrebomée, I, 364 a . )

Sprichwort zu »Jungenstreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.
Gardinenpredigt

Gardinenpredigt [Wander-1867]

1. Gardinenpredigt ist nachts. – Eiselein, 206. Holl. : Zij heeft hem de gordijn-metten gelezen. – Zij houdt eene gordijn-preek. ( Harrebomée, I, 252. ) Lat. : Uxores maritis multa, quamquam non omnia de deo, concionantur. ...

Sprichwort zu »Gardinenpredigt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Verständige (der)

Verständige (der) [Wander-1867]

1. Dem Verständigen ist bald genug gesagt. – Schottel, 1130 ... ... – Een woord is voor de geleerden genoeg. – Het is genoeg gezegd voor hem, die verstand heeft. ( Harrebomée, II, 373 b u. 480 a ...

Sprichwort zu »Verständige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.
Stocksteckelstill

Stocksteckelstill [Wander-1867]

* Es war stocksteckelstill. – Gomolcke, 1023. »Wenn's nu schier Zeit wur, doss es drossen stocksteckelstille und stockgerieben finster war, so nahmen ber en Brand und gingen hem.« ( Keller , 142 b . )

Sprichwort zu »Stocksteckelstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.

Heyse, Paul/Dramen/Colberg/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Zipfel und sein Sohn. Würges. ZIPFEL. ... ... Antreten. Wendet sich zum Abgehen. WÜRGES hustet. Hemhem! Was ich sagen wollte, Herr Rector – ZIPFEL. Was? ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 463-465.: 4. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

Das Zwei und zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua ... ... erlangung der grossen Glocken, unnd ein neuw par Socken. Ehen, hen, Hem, Mnadies Gnadherr Bnadies. Und vobis anderen Gnadjunckern. Ehen. Warlich per ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Erstes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... Glocken wolltet wiedergeben. Denn sie thun uns gar sehr vonnöthen. Hem, hem, hasch. Wir han wohl eher schon gut Geld dafür ... ... wohl notirt hab, et est unum bonum Achilles, hem, ehehem, hem, hasch: he! ich ... ... omnia saecula saeculorum, amen. Hem, hasch, chasch rax hem hasch. Verum enim ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 64-67.: Neunzehntes Kapitel

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/138. Das Geezigerli [Märchen]

138. Das Geezigerli. Oberfelders auf den Schattdorferbergen waren gerade am Anknen, ... ... kleines, wunderliches, armes altes Meitli eintrat und etwas frische Nidel heischte. »Grad jetz hem-mer-si i Ankächibel 'tah,« entschuldigt sich das fromme Zischgi, »und üsänä ...

Märchen der Welt im Volltext: 138. Das Geezigerli

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... BOUSET. Myn Here hefft my vthgeschicket hem Wien thoköpen. Wel daer sihe ick einen Man gahn, vnd het ... ... et sy dat Fuhrman, so dar plecht Wien tho vorköpen, Ick sal by hem gaen, vnd hem anspreken. Höret gude Fründt, mey dücht, ghy ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 305-307.: 6. Szene
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon