Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hängen [Wander-1867]

... 3-400. Holl. : Hang hem, eer het hout vergaat. ( Harrebomée, I, 335. ) ... ... dies später geschah. Holl. : Men kan niemand hangen, eer men hem heeft. ( Harrebomée, III, 28 b . ) 14. ...

Sprichwort zu »Hängen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gesell [Wander-1867]

1. Am Gesellen erkennt man den Mann . – Eiselein, ... ... ziehen. Holl. : Hij zal nimmer een' goeden knaap hebben, die hem niet opvoedt. ( Harrebomée, I, 418 b . ) *84. ...

Sprichwort zu »Gesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sattel [Wander-1867]

1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen ... ... Mathesy, 179 b . ) Holl. : Hij stoot (werpt, ligt) hem uit den zadel. ( Harrebomée, II, 487 b . ) * ...

Sprichwort zu »Sattel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Passen [Wander-1867]

... Schröder, Berlin , S. 10. ) Holl. : Het past hem als een' ezel de laarzen. ( Harrebomée, II, 1. ) ... ... Goliath 's Harnisch dem David . Holl. : Het past hem als David het harnas van Goliath . ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Passen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schule [Wander-1867]

1. An guten Schulen und guten Wegen erkennt man den guten Staat ... ... kann man noch in die Schule gehen. Holl. : Gij kunt bij hem nog wel school gaan. ( Harrebomée, II, 256 b . ) ...

Sprichwort zu »Schule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und ... ... ruiter wilde worden, had hij geen paard; toen hij een paard vond, ontbraken hem stevels en sporen; en toen hij alles had, was er geen courage; 't gaat hem als Matthijs van Dresden . ( Harrebomée, II, 305 b . ) ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kuchen [Wander-1867]

... gegeben. Holl. : Hij geeft hem zijn koek. ( Harrebomée, I, 426 b . ) ... ... aufgezehrt. Holl. : De koek is op. – De koeken ontbreken hem. ( Harrebomée, I, 426 a . ) *81. Seinen ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlaf [Wander-1867]

1. A schtangt Schlôf vîr Mäternôcht äs biesser wä zwo no Mäternôcht. ... ... . ) Daran ist nicht zu denken. Holl. : Het is hem in den slaap geschied. ( Harrebomée, II, 270 b . ) ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe ... ... bei ihm nicht vom Herde . Holl. : De pan is bij hem altijd op den haard. ( Harrebomée, II, 169 b . ) ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.

Hering [Wander-1867]

1. Besser ein Hering am eigenen Tisch als an fremden gebratner ... ... Fisch ? Holl. : Men weet niet, of men haring of kuit aan hem heeft. ( Harrebomée, I, 285. ) *41. Kein Hering ...

Sprichwort zu »Hering«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Betrug [Wander-1867]

1. Bedrog rîcht net. ( Aachen . ) – Firmenich, I ... ... Holl. : Bedrog bedriegt sich zelf – De bedrieger bedrogen. – Het bedrog schaadt hem alleen die het begat. ( Harrebomée, I, 37. ) 4. ...

Sprichwort zu »Betrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Elster [Wander-1867]

1. Der Elster wird auch wol ein Ei gestohlen. – Körte, ... ... is geen ekster zoo loos, of zijne jongen (zijn nest) worden (wordt) hem wel ontnomen. ( Harrebomée, I, 181. ) 15. Ich habe ...

Sprichwort zu »Elster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... *25. Auf Ameisen und Nesseln sitzen. Holl. : Het kriewelt hem als een mierenhoop. – Hij heeft mieren in den aars. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht ... ... vor den Kopf . Holl. : Wie den hengst krijgen wil, slaat hem niet met den toom vor den kop. ( Harrebomée, I, 305. ) ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuss [Wander-1867]

1. Der ein vngefehrden schuss thut, trifft auch. – Lehmann, 609 ... ... leck machen, ohne dass es augenblicklich bemerkt wird. Holl. : Hij geeft hem een schot onder water. ( Harrebomée, II, 259 b . ) ...

Sprichwort zu »Schuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Leiter [Wander-1867]

1. Auf solchen Leitern kommt man zu solchen Fenstern . Diebsleitern führen ... ... Leiter hinter dir um.« Holl. : Hij trekt de ledder op, die hem om hoog gebragt heeft. ( Harrebomée, II, 2. ) *16 ...

Sprichwort zu »Leiter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krippe [Wander-1867]

1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – ... ... Schuld . Holl : Hij is aan de krib gebragt, het staat aan hem om te eten. ( Harrebomée, I, 450 a . ) * ...

Sprichwort zu »Krippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kragen

Kragen [Wander-1867]

1. Am Kragen erkennt man den Mann . ( Spindler, Der ... ... geit em an'n Krâgen. ( Mecklenburg. ) Holl. : Het zal hem zijnen besten kraag kosten. ( Harrebomée, I, 445 a . ) ...

Sprichwort zu »Kragen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561-1562.
Aermel

Aermel [Wander-1867]

1. Der bedarf eines weiten Aermels wol, der manlichem den Mund verschieben ... ... *22. Einem auf dem Aermel spielen. Holl. : Hij spelt hem wat op de mouns. ( Harrebomée, II, 106 b . ) ...

Sprichwort zu »Aermel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 814.

Achten [Wander-1867]

1. Achte di klên, wes gern allên, denke stedes up den ... ... nicht so viel wie meine alten Schuhe . Holl. : Ik acht hem als mijn' ouden schoen. ( Harrebomée, II, 254 b . ) ...

Sprichwort zu »Achten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon