Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Feige (die) [Wander-1867]

... Holl. : Als hij vijgen eet, moeten hem de tanden kraken. ( Harrebomée, II, 379. ) 3. ... ... Körte, 1322 b . Ihn vergiften. Holl. : Zij kookten hem eene vijg, daar hij aan stierf. ( Harrebomée, II, 380. ...

Sprichwort zu »Feige (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gedächtniss [Wander-1867]

1. Das Gedächtniss ist ein Sieb , das Feine ( Kleine ) ... ... , die is morgen vergeten, dat zij gisteren nog zwom. – Zijn geheugen schiet hem de kort. ( Harrebomée, I, 212. ) *18. Er ...

Sprichwort zu »Gedächtniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nasenstüber

Nasenstüber [Wander-1867]

*1. Dem wäre ein Nasenstüber gesund gewesen. Engl. : I ... ... Erinnerung . (S. ⇒ Merkstölpel .) Holl. : Hij geeft hem een' knip voor den neus. ( Harrebomée, II, 420 b . ) ...

Sprichwort zu »Nasenstüber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 964.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... Muth . Holl. : Als enen wast sijn goet, wast hem sinen moet. ( Fallersleben, 8; Tunn., 2, 19. ) ... ... nicht, das Gut hat ihn. Hell . : Het goed heeft hem. ( Harrebomée, I, 247. ) *396. ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reiche (der) [Wander-1867]

1. Ain Reicher dünckt sich weise sein, aber ain Armer verstendiger mercket jn ... ... Holl. : Wist de rijke, hoe de arme te moede is, hij zoude hem mededeelen. ( Harrebomée, II, 222 a . ) 201. Wenn ...

Sprichwort zu »Reiche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... doch glücken. Holl. : Als is de vrome in druk, het strekt hem tot geluk. ( Harrebomée, II, 417. ) 62. Man acht ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Noth (Subst.) [Wander-1867]

Noth (Subst.). 1. Ai d'r Nût fresst d' ... ... *360. Einem aus der Noth helfen. Holl. : Hij helpt hem uit de nood. ( Harrebomée, II, 129 a . ) ...

Sprichwort zu »Noth (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... und Drinken lât ek et nit fälen, davor weil eck ak meine gehörige Raie hem. – Schambach, II, 701. Diesen Ausspruch legt man zur Selbstverspottung ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rauch (Subst) [Wander-1867]

Rauch (Subst). 1. Auch kleiner Rauch beisst das ... ... Wenig Rauch beisst nicht jeden. Holl. : Een weinig rook bijt hem niet. ( Harrebomée, II, 229 a . ) 81. Weniger ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Geck (Subst.)

Geck (Subst.) [Wander-1867]

... Holl. : Die enen ghec uutsent, hem comt een dwas weder. ( Tunn., 9, 22. ) Lat ... ... der streiten will mit einem Dreck . Holl. : Men houdt hem voor een rechten geck, die wil gaen vechten met den dreck. ( ...

Sprichwort zu »Geck (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1307.

Fett (Subst.) [Wander-1867]

... -fondu. ( Starschedel, 199. ) Holl. : Het vet zit hem niet in den weg. – Hij stikt niet in zijn vet. ( ... ... Ich hab' ihm sein Fett gegeben. Holl. : Hij geeft hem zijn vet. ( Harrebomée, II, 376. ) ...

Sprichwort zu »Fett (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ansehen (das)

Ansehen (das) [Wander-1867]

1. Ansehen macht gedenken. 2. Ansehen thut alles, ... ... der personen, zei de honden slager; toen sloeg hij een' grooten dog, die hem gebeten had. ( Harrebomée, I, 3. ) 12. Es liegt ...

Sprichwort zu »Ansehen (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 777.

Schenke (die) [Wander-1867]

1. Die Schenke soll zwei Werst vom Haus des Gutsherrn ... ... aus einer Schenke in die andere. Holl. : Het is met hem, kort op den weg en lang in de kroeg. – Ik doe een ...

Sprichwort zu »Schenke (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Handwerksmann

Handwerksmann [Wander-1867]

1. Das ist ein schlechter Handwerksmann, der nicht vom Handwerk sprechen kann ... ... a . ) Holl. : Als een ambachtsman niet liegt, dan gaat het hem niet wel. ( Harrebomée, I, 14. ) 3. Ein ...

Sprichwort zu »Handwerksmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... Altfries. : Haet so een man dat riucht to jowt, dat mey hem nymmen bynima. ( Hettema, I, 16 [8]. ) 274. ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

Essen (Subst.). 1. Auf ein gewisses Essen ist ... ... kommt ihm nicht in die Kehle . Holl. : Dat eten kommt hem in de keel niet. ( Harrebomée, I, 186. ) *47 ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gericht (Mahl) [Wander-1867]

Gericht ( Mahl ). 1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das ... ... *15. Das beste Gericht zuletzt bringen. Holl. : Hij zet hem het beste gericht laatst voor. ( Harrebomée, I, 230. ) ...

Sprichwort zu »Gericht (Mahl)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... eenen vriend te verhoogen, en men onttrekt hem de ladder. ( Harrebomée, II, 413. ) ... ... Holl. : Draag uwen vriend naar Rome en zet hem onzacht neder, dan hebt gij uwen dank weg. ( Harrebomée, II, ... ... 86. ) Holl. : Dat is eens menschen regte vriend, die hem in last en nooden dient. ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rücken (Subst.) [Wander-1867]

... . Holl. : De rug zal hem zoo week worden als de buik. ( Harrebomée, II, 232 b ... ... danach, dass er Prügel bekommt. Holl. : De rug jeukt hem. ( Harrebomée, II, 232 a . ) *68. Enen ...

Sprichwort zu »Rücken (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gemach (Subst.)

Gemach (Subst.) [Wander-1867]

Gemach (Subst.). 1. Eigen Gemach ist gut, ... ... der strebe jung danach. Holl. : Die naar gemak staat, het zal hem falen. ( Harrebomée, I, 227. ) 10. Willst haben ...

Sprichwort zu »Gemach (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1541.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon