Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Versammlungsort der Landsgemeinde. Große ... ... Schnabel kriegt' es in der Luft zu fassen. DER ROTE SEPP. Hem! KÖNIG zornig. Ich verbitte mir ein jedes Hem! Zu Hubeland. Wie ging das zu? HUBELAND. ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 15-37.: 3. Auftritt

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Haubenlerche/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Frau Schmalenbach im Rollstuhl sitzend. Lene, Paul Ilefeld ... ... . LENE. Na, Mutter, wat sagste nu dazu? Eine feine Eklipage? Hem? ILEFELD. Zwei Pferde davor, und was for welche! FRAU SCHMALENBACH. ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1911–1918, S. 30-35.: 7. Auftritt

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Anmerkungen [Märchen]

Anmerkungen. 2. Die heilige Fahne und die stählerne Krone. ... ... singen und spielen: 't Ros Beyaert is verheven, hy heefe hem in 't vier begeven; en 't Ros Beyaert is een peerd ...

Märchen der Welt im Volltext: Anmerkungen

Shakespeare, William/Tragödien/Othello/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ein andres Zimmer auf dem Schlosse. Othello ... ... Laß Buhlschaft nun allein und schließ' die Tür; Hust' oder rufe »hem!« wenn jemand kommt: Dein Handwerk, an dein Handwerk! Mach dich fort ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 468-476.: Zweite Szene

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Bacchidon und Milon [Literatur]

... ist! Was mir das einen Jungen gibt! Auf dein dichterisches Wohlsein! Hem! Hem! Oh! Ach! Milon. O du herzliebster Bacchidon, ... ... ja Tränen in den Augen. Bacchidon. Oh! Oh! Hem! O Cerberus! Fast erstickt – Zu schnell ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 75-86.: Bacchidon und Milon

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... allen Die sich verging, laß ihren Schleier fallen.« Sie spricht's und – Hem! wer hätte das gedacht? Diana spricht's, und – alle Schleier fallen ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Der Satyr Mopsus/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Am schattigten Ufer des Moosquells saßen die Hirten versammlet und ... ... lieben und mir so übel zu begegnen, als ihr hernach erfahren sollet. – – Hem! ›Laß dich belauschen, laß dich ertappen, Quellenmädchen! Du weißt nicht, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1373-1380.: Erster Gesang

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Tango [Literatur]

Tango Die alte Zeit, ihr guten Leute Die ist nun ... ... Ich meine nicht, daß unsre Triebe Nicht mehr so stürmisch – nu – hemhem, Nein, allgemein, das Weib – die Liebe, Die waren netter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 574-579.: Tango

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Holzhauer [Literatur]

... Mein Schatz, was will dies Hem denn sagen? – »Dies Hem, mein Kind, hilft stets dem ... ... ach, Männchen, ach, um's heil'gen Stephans willen, sag' Hem! – es hilft vielleicht dir nach. ... ... klug? was soll dies Hem? – Ich will dich ja nicht spalten, denn leider bist du ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 100-103.: Der Holzhauer

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/5. Akt/11. Szene [Literatur]

Eilfte Scene. Innerer Wald. Auf einer Seite eine ... ... vor ihrer Hinrichtung an mich. HEINRICH. Recht sehr gern! Sehr deutlich geschrieben, hem! –»An meinen theuern, auch im bittern Tod geliebten Gemahl.« Rührend, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 403-416.: 11. Szene

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/2. Der Daumesdick [Literatur]

2. Der Daumesdick. (Mittelfranken: Lammersdorf, B.-A. Feuchtwangen.) Die ... ... « gings fort. Etz stets net lang und kumma a poar Frema deher. Dia hem den a wel schreia härn, hemen oder nit gsehng. Sennts halt den Fuhrwerk ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 1-2.: 2. Der Daumesdick

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1532. Z'altä Samschtig [Märchen]

1532. Z'altä Samschtig. Unser drei Gespanen – keine Neulinge – ... ... eine Kugel nach. Totaschenbleich schauten wir einander an und fragten uns: »Jä, worum hem-miär etz nitt gschossä?« Wir konnten keinen andern Grund finden als: Weil es ...

Märchen der Welt im Volltext: 1532. Z'altä Samschtig

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Bilau, Käthe. BILAU für sich. ... ... ganz ruhig vorüber, und hier – es klopft – wahrhaftig – es klopft – hem – ich glaube selbst, mit der könnte ich es noch einmal wagen ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 289-294.: 3. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Bilau, Grundmann, die Vorigen. Später Käthe, noch ... ... heirathen? BILAU. Ist mir nie in den Sinn gekommen, GRUNDMANN hustet. Hem hem! BILAU deutet. Pst – KÄTHE. Und Hans wird mein ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 332-336.: 5. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welcher ist der Bräutigam/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... in das Haus einführe. BILAU. Hem – das hätte ich gerne vermieden, das wird ein Stadtgerede. Lacht. ... ... das macht mir ordentlich Herzklopfen – wie sieht sie denn aus? GRUNDMANN. Hem – nicht zu verachten, vor etwa 30 Jahren – BILAU lacht. ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 280-284.: 1. Auftritt

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Erster Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Ebendaselbst. Es treten auf Cressida und Alexander, ... ... ist Deiphobus: – nein, Troilus ist's. Ach, welche ein Mann! Nichte! Hem! O du wackrer Troilus! Du Fürst der Ritterschaft! CRESSIDA. Still doch, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 11-21.: Zweite Szene

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Anna. Die Vorigen. ANNA unter der ... ... ja sie sind's, sie kommen! Rückt das Bett hin. Hem, mögen sie – uns geht es nicht an's Leben, und meinen ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 44-46.: 8. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Opku. Goffier. GOFFIER tritt ein. ... ... diese taugt es nicht. – Wild heult der Sturm, der Donner rollt – hem – hörst Du nichts? GOFFIER nach einer Pause. Gewaltig tobt ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 3-4.: 1. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Betrachtende/Bilanz [Literatur]

Bilanz So geh ich nun, Cylinder in der Stirn, Den ... ... und hat Gelegenheit, Vorwärts und rückwärts still sich umzusehn. Kopfnicken. Stirnefalten. Hem und hum ... Tja: Manches hat sich nicht so eingestellt, Wies einst ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 357-361.: Bilanz

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Bacchidon und Milon/Bacchidon und Milon [Literatur]

... Was mir das ein Jung gibt! – Auf dein dichterisches Wohlsein – hem! hem! oh! ach!« Milon: »O du herzliebster Bacchidon, gefällt ... ... dir stehen ja Tränen in den Augen.« Bacchidon: »Oh! oh! hem – o Zerberus! – fast erstickt – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1394-1405.: Bacchidon und Milon
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon