Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Heinrich Julius Herzog von Braunschweig-Lüneburg/Dramen/Von einem Wirthe/3. Akt/1. Szene [Literatur]

... hem anspreken efft hey mey ein Ferken vor kopen will, Ick hebbe hem woll eher gesien Ferken vorkopen. Hort ghy guden frind, Ick sou ein ... ... ha, Dat moth ick lachen. Verstaeth dat Kerl niet Duidsch. Als ick hem dat weise, dat kent hey, ende secht, het sy ...

Literatur im Volltext: Herzog Heinrich Julius von Braunschweig: Die Schauspiele. Stuttgart 1855, S. 314-315.: 1. Szene

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/8. Hausgeister/1167. Hausgeist hilft Späne machen [Märchen]

1167. Hausgeist hilft Späne machen. Auf der Ruossdiele im obern Schlänggen zu Unterschächen hauste ein »Umghyr«; so hem-mer alligs gseit, nit »Gspängst«. Frau Gisler-Arnold. Während der eine von zwei Brüdern daselbst das Vieh einstallte, ging der andere in ...

Märchen der Welt im Volltext: 1167. Hausgeist hilft Späne machen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Erlösung armer Seelen/1108. Eine arme Seele [Märchen]

1108. Eine arme Seele. a) Eine arme Seele hat man erlöst ... ... alles aufgegessen hat. Frau Gisler-Arnold, Schächental. b) »Jetzt hem-mer än armi Seel erleest,« sagt man (wohl meistens scherzweise) so ziemlich ...

Märchen der Welt im Volltext: 1108. Eine arme Seele

P [Wander-1867]

1. Drei gute P sind: Pax, Patientia , Paratus. ... ... (II, 158 b ) sagt mit Bezug auf die holländischen Redensarten: Ik heb hem eene P geschreven, Schrijf daar vrij eene P voor, dass man durch dieselben ...

Sprichwort zu »P«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ei [Wander-1867]

... mit faulen Eiern den Weg weisen. Holl. : Men zoude hem met vuile eijeren smijten. ( Harrebomée, I, 178. ) ... ... Futter zu bringen ausbleibt, traurig sitzen bleibt. Holl. : Hij laat hem op zijne eijeren zitten. ( Harrebomée, I, 177. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuh [Wander-1867]

... hat bei ihm gekalbt. Holt. : Eene goede koe heeft bij hem gekalfd. ( Harrebomée I, 423 a . ) *505. ... ... Kuh, die eine Bremse gestochen hat. Holl. : Het is hem niet zeer helder; hij slacht de koeijen als haar eene ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

... , 925. Holl. : Hij melkt de ooren van die hem hooren. ( Harrebomée, II, 149 a . ) Lat. : ... ... frotté les oreilles. ( Starschedel, 289. ) Holl. : Hij heeft hem de ooren gewasschen. – Iemand het oor verscheuren ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... dan., 46. ) Holl. : Draag uwen vriend naar Rome, en zet hem onzacht neder, dan hebt gij uwen dank weg. ( Harrebomée, II, 227 ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Gott [Wander-1867]

... ., 205. ) Holl. : Niets dat hem deert, die God vereert. ( Harrebomée, I, 245. ) ... ... Kritzinger, 234 a . ) Holl. : Die God mint bovenal, hem treft geen ongeval. ( Harrebomée, I, 241. ) 2165. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... Zoo en man doet, zoo gaat het hem. ( Harrebomée, II, 64 a . ) 1648. Wie ... ... Holl. : Soo de man is in den mont, so is hem sijns hertens gront. ( Cats, 268. ) 2048. Wie ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... 39. Alle Dinge lassen sich sagen. Holl. : Alle dinc leet hem segghen. ( Tunn., 3, 12. ) Lat. : Quaevis res ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... Als men den hond wil doodslaan, so beschuldigt men hem van dolheit. ( Harrebomée, I, 316. ) Lat. : ... ... Das weies ihm der Hund Dank . Holl. : Dat wete hem de hond dank. ( Harrebomée, I, 316. ) *1413 ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

... Holl. : Zal een kind gedijen, zoo mag hem de vader ligt iets laten; maar het is te veel, wat hij hem laat, al liet hij hem ook niets. Zal een kind niet gedijen ... ... weinig, al liet zijn vader hem ook nog zooveel. ( Harrebomée, I, 407 b . ) ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Narr [Wander-1867]

... . : Een zot weet niet, wat hem't leven geldt. ( Harrebomée, II, 511 a . ... ... Holl. : Als de zot zwijgen kan, houdt men hem voor wijs. ( Harrebomée, II, 510 a . ) – Zweegen ... ... Het is dwaasheid, eenen zot te kastijden, die den raad, dien men hem geeft, niet gelooft. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

... Holl. : Het geld danst hem in den zak. ( Harrebomée, I, 219. ) ... ... Verstand . Holl. : Zijn geld bekleed bij hem de plaats van wijsheid. ( Bohn I, 345. ) * ... ... penge. ( Prov. dan., 69. ) Holl. : Ik zoude hem wel ongeteld geld durven betrouwen. ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... der Mann . – Hoefer, 738. Holl. : Vrouw, laat hem in, hij is mij zeer gelijk. ( Harrebomée, II, 423. ) ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kopf [Wander-1867]

... . ( Starschedel, 421. ) Holl. : Het hoofd loopt hem om. – Het hoofd staat altijd niet regt uit. ( Harrebomée, ... ... in der Geschichte der Bauernkriege gewöhnlich ist. Holl. : Hij legt hem het hoofd voor de voeten. ( Harrbomée, ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... hand was tegen een ieder, en ieders hand was tegen hem. ( Harrebomée, I, 281. ) *875. Seine Hand ... ... 'aux piés. ( Kritzinger, 428 a . ) Holl. : Zie hem op de handen, op de voeten behoeft gij ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

1. Alte Häuser haben trübe Fenster . Dän. : ... ... hätte Häuser auf ihn gebaut. Holl. : Men zou huizen op hem gobouwd hebben. ( Harrebomée, I, 344. ) *650. Ich ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Auge

Auge [Wander-1867]

... die Augen im Kopfe nicht gönnen. Holl. : Hij gunt hem het licht in de oogen niet. ( Harrebomée, II, 142. ) ... ... de oogen zoo diep in het hoofd, dat hij niet ziet, wat omtrent hem is. ( Harrebomée, II, 142. ) – Hij ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon