Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Leib

Leib [Wander-1867]

1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer's nett glaubt, ... ... friperie de quelqu'un. ( Lendroy, 791. ) Holl. : Hij wil hem te lijf. ( Harrebomée, II, 31. ) *140. Er ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Bein [Wander-1867]

... : Hij is zoo lui, dat men hem wel uit de beenen zou schudden. ( Harrebomée, I, 38. ) ... ... an diesem Beine lange zu klauben haben. Holl. : Hij heeft hem een been in den mond gegeven om te kluiven; daar zal hij ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Wedden (spelen, vechten) om des keisers baard, die het wint, zal hem halen. ( Harrebomée, I, 25. ) *101. Um des ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Neid [Wander-1867]

... Neid reitet ihn. Holl. : Hem rijdt de nijd. ( Harrebomée, II, 127 b . ) ... ... ; Braun, I, 3003. Holl. : De nijd ziet hem oogen uit. ( Harrebomée, II, 127 a . ) [Zusätze ...

Sprichwort zu »Neid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rock [Wander-1867]

1. Am Rock erkennt man den Müller . Die Russen: Man ... ... Schles. Zeitung , 1872, Nr. 41. ) Holl. : Men heeft hem bij zijn kleed. ( Harrebomée, I, 412 b . ) * ...

Sprichwort zu »Rock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löwe [Wander-1867]

... leeuw is zoo vreeselijk niet, als men hem schildert. ( Harrebomée, II, 14. ) Lat. : Leonem ... ... Holl. : Als de leeuw dood is, kunnen de hazen wel over hem heen huppelen. – Ook hazen trekken een' leeuw bij den baard, ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Muth [Wander-1867]

1. A beser Mud äs nit gud. ( Waldeck. ) – ... ... Beine gefallen. Von einem heftig Bestürzten. Holl. : De moed zinkt hem in de schoenen. ( Harrebomée, II, 90 a . ) ...

Sprichwort zu »Muth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... Betreff des Propheten Elias erzählt wird. Holl. : De raven zullen hem geen brood brengen. ( Harrebomée, II, 208 a . ) * ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mass

Mass [Wander-1867]

... gemessen. Holl. : Wij hebben hem de maat vol gemeten. ( Harrebomée, II, 50 a . ) ... ... Er wird ihm sein Mass füllen (zurückgeben). Holl. : Hij zal hem zijne maat vullen. ( Harrebomée, II, 49 b . ) ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

... Ihm alles nehmen, ihn ganz entblössen. Holl. : Ze hebben hem tot op het hemd uitgekleed (uitgeschud). ( Harrebomée, I, 302. ... ... deutschen Kaiser Heinrich IV. auferlegte. Holl. : Hij laat hem in het hemd staan. ( Harrebomée, I, 301. ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... le pied. ( Leroux, I, 50. ) Holl. : Hij heeft hem het gras voor de voeten weg gemaaid. ( Harrebomée, I, 257. ) ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hals [Wander-1867]

1. Am runzeligen Halse trauert die Perle . 2. Auf ... ... ) *59. Einem den Hals brechen. Holl. : Hij breekt hem den hals. ( Harrebomée, I, 274. ) *60. Einem ...

Sprichwort zu »Hals«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... Ein junge tochter vmb sechtzig jar.« Holl. : Hij is jong, maar hem heugen oude zaken. ( Harrbomée, I, 363 b . ) * ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... . Von denen, welchen nichts weiter fehlt, als alles. Holl. : Hem ontbreekt niets dan vet, had hij maar kool. – Hun ontbreekt niet dan ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... Vogelnest, I. ) Holl. : Wasch mij den pels, maar maak hem niet nat. ( Harrebomée, II, 177 b . ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bube [Wander-1867]

1. An buben ist alle wolthat verloren. – Henisch, 543. ... ... Holl. : Een boef maakt dikwijls, dat veel vromer lieden het om hem ontgelden moeten. ( Harrebomée, I, 65. ) Lat. : Saepe ...

Sprichwort zu »Bube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

1. Allerwelt geitz hat keinen Boden . – Henisch, 1447, 68 ... ... Kloake . Holl. : Zoo afgrijselijk stinkt de gierigaard, dat de kinderen hem op straat kunnen ruiken. ( Harrebomée, I, 238. ) 86. ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... . : Die geene vlooijen wil krijgen, moet zijnen aars krab ben, als ze hem in de keel bijten. ( Harrebomée, II, 393. ) ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lang [Wander-1867]

... hangen, zei de duivel, en toen sleepte hem de gestolen kabel na. ( Harrebomée, I, 164 a . ) ... ... Elle verkaufen. Holl. : Hij is zoo lang, men zou hem met de el verkoopen. ( Harrebomée, II, 8. ) ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dorn [Wander-1867]

... I, 44; Lendroy, 680. ) Holl. : Dat is hem een doorn uit den voet. ( Harrebomée, I, 148. ) ... ... 365. So unerträglich, schmerzhaft, widerwärtig. Holl. : Hij is hem een doorn in het oog (vleesch). ( Harrebomée, I ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon