Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/An Hen. Johann Schimmelfennigen [Literatur]

An Hen. Johann Schimmelfennigen 19. Junii 1653. Können also schlechte Träwme Jetzund Gold vnd Silber seyn? Schickt ihr mir auff wenig Reime Solche schöne Gaben ein, Sind die Zeiten mir nicht hold, Nichts, das machen sie ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 13-14.: An Hen. Johann Schimmelfennigen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/111. Da danzt Bornholm hen [Literatur]

111. Da danzt Bornholm hen. Dies Sprichwort, das in vielen Gegenden Holsteins gilt, ist auf ... ... und endlich sogar mit ihr getanzt. Da sagten die Leute: »Da danzt Bornholm hen!« Denn sie wußten, daß der Bürgermeister durch die Ehre seiner Frau sich ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 92-93.: 111. Da danzt Bornholm hen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/30.[Hen un her,] [Literatur]

30. Damit die Hexen nicht über Nacht den Rahm von der Milch nehmen, spricht man beim Zudecken des Topfes: Hen un her, Un wedder um de Dœr Wat hest du bi ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 30.[Hen un her,]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do] [Literatur]

5. En Jung schull mal hen na den Hœcker un Seep un Solt halen. Do sä he ümmer vœr sik hen Seep un Solt. He seeg awer nich na sien Föt un so full ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell] [Literatur]

11. Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell. Ho ho, harr hei raupen, dei Hunnen harrn blękt un gickjacht. Einer ist ihm begegnet, da hat er gerufen: ›Blif innen Middelweg, denn biten di dei Hunn' nich.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 11. [Dei Waur harr ok jagt, dor hen uppen Wautrummer Fell]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/h. [War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. -] [Literatur]

h. War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. – De'n bös Wief hett, hett 'n Düwel ton Swager. – Manns Mor is 'n Düwel sien Unnerfor. –

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: h. [War de Düwel nich hendrofft, dar schickt he 'n old Wies hen. -]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren] [Literatur]

1601 a . Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren hebben, edder wenn en wat gestalen ys, so besöken se de Tatern (Zigeuner), de Warsager, de Thöverers, de schölen ydt en vorkündigen, wol dat gedan hefft, de moten en dat ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 330.: 1601a. [Dar hen under gehören ok de, de wat vorlaren]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/393. Die Krähe, Kreie, Rouk/a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen] [Literatur]

a. Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen? In 't twede. (273.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 164.: a. [Rätsel. Wenn de Kraie een Jahr ald is, woar fluggt se denn hen]

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, 21. 2. Hen un här is lîke wit. ( Rastede. ) – Firmenich, III, 28, 89; für Altmark: Danneil, 276; für Bremen : ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dös

Dös [Wander-1867]

*1. Ga hen na Hostrup und lât di de Dös 1 utschnîden. ( Schleswig. ) 1 ) Taumel, Schwindel , Verwirrung , Dusel , Betäubung, daher auch Schlemmerei . ( Grimm, II, 1309.) – Die schleswigschen Dörfer haben mehr ...

Sprichwort zu »Dös«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.
Titte

Titte [Wander-1867]

He will hen un halen 'n Titte 1 . – Eichwald, 1934; Stürenburg, 282 a . 1 ) Zitze , Brustwarze, Brust , 't Kind 'n Titte gäven = säugen. Vom Heimwehkranken, der zu den Aeltern zurück will.

Sprichwort zu »Titte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1218.

Lausen [Wander-1867]

1. Ga hen un luse di in de Legte ( Niederung ), dann hest du kên Noth , dat up de Höchde di de Lü seht. *2. Ich will ihn lausen. Frz. : Chercher à quelqu'un des poux à la tête ...

Sprichwort zu »Lausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Winken

Winken [Wander-1867]

*1. Einem Eins winken. – Frischbier, II, 2920. ... ... , einen Schlag an den Kopf geben. *2. Wo he hen wenket, dâ smitt he nich henne. ( Westf. ) Wohin ...

Sprichwort zu »Winken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 268.
Stöhnen

Stöhnen [Wander-1867]

1. Stennen (stöhnen) is de halve Arbeit . ( Bremen ... ... is 't halve Arbeid, sä Ulenspegel, do stellte he sück achter de Smidt hen un stenn' sîn best. – Kern , 172. 1 ...

Sprichwort zu »Stöhnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.
Schmiss

Schmiss [Wander-1867]

1. Wenn de Smête is ut'r Hand , so is he na'n Gêloge hen to. – Eichwald, 1420; für Eimbeck: Firmenich, III, 142, 1. *2. Sich einen Schmiss 1 zu geben wissen. – Schöpf ...

Sprichwort zu »Schmiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 278-279.
Plecken

Plecken [Wander-1867]

Do en scheun Plecken 1 ess, schmitt de Duivel en Klauster hen odder en Eddelmann. ( Lippe . ) – Firmenich, I, 268 b . 1 ) Fleck , Platz , Punkt , Stelle ; holländisch: plek; Richey hat ...

Sprichwort zu »Plecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1359.
Hörsten

Hörsten [Wander-1867]

Ga hen na Hörsten un lehr 't Beden . – Eichwald, 821. Ob eins von den vier hannoverschen oder eins von den beiden holsteinischen »Hörsten« gemeint ist und welches, kann ich nicht bestimmen.

Sprichwort zu »Hörsten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 788.
Heufale

Heufale [Wander-1867]

Heufalen un Tüg kamen wol hen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, III.

Sprichwort zu »Heufale«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 631.

Hingehen [Wander-1867]

... – Diermissen, 140. Um jemand abzufertigen. *28. Ga hen un giff de Katt 'n bäten Heu. – Schiller, ... ... Um jemand zu entfernen. *29. Ga hen un lûse die in de Legde ( Niederung ), dann hest ...

Sprichwort zu »Hingehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bornholm

Bornholm [Wander-1867]

* Da danzt Bomholm hen. Als im Jahre 1312 die hanseatischen Seestädte den Uebermuth des ... ... Bürgermeister , die Lübeckschen aber, die es sahen, sagten: »Da danzt Bornholm hen.« (S. ⇒ Feuer .) (Vgl. Raabe, Plattdeutscher Volksbote, ...

Sprichwort zu »Bornholm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon