Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Bettler [Literatur]

Der Bettler »En alte Ma, en arme Ma, er ... ... ha mit Treu und Tapferkeit dur Schwert und Chugle 's Lebe treit. Zletzt hen sie mi mit lahmem Arm ins Elend gschickt. Dass Gott erbarm! He ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 116-118.: Der Bettler

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Das Habermus [Literatur]

Das Habermus 's Habermues wär ferig, se ... ... Chriesi gunne no Pfingste; sieder het me Pflümli gunne hinterem Garte; sieder hen sie Rogge gschnitte, Weizen und Gerste, und die arme Chinder hen barfis zwische de Stupfle gfalleni Ähri glesen, und 's Müüsli het ene ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 111-115.: Das Habermus

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/180. Die Kielkröpfe [Literatur]

180. Die Kielkröpfe Es gab auch noch andere geisterhafte Wesen von ... ... drunten eine Stimme mitten aus dem Wasser heraus: Kielkropp, wo wullt du hen? und da antwortete das Kind in der Wiege: Ik wil ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 142-143.: 180. Die Kielkröpfe

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Bruchstück [Literatur]

Bruchstück (1855) Is gasch din Jop un Tinn din Knop un din Schört ok man von Linn', doch ... ... dat an mi dan. Süh, denn, je süh, denn mücht'ck furtstens hen mit di nah'n Preester gahn.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405.: Bruchstück

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Karfunkel [Literatur]

... Wirtshus, eb de heim chunnsch mit de Streiche, wo sie der ge hen! Was der d'Frau zum Willkumm gchocht het, wird di nit ... ... Wirt würd wellen ins Bett goh! 's chömme hüt viel Gäst, sie hen e lustige Firtig. Isch nit Ludwigstag, der fünfezwenzigst Augusti ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 71-80.: Der Karfunkel

Hollonius, Ludovicus/Drama/Somnium Vitae Humanae/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Schmeckebier. Tytke. SCHMECKEBIER. Süh! ... ... Neen truwn: ick wil my recht vulsupn, Scholde ick ock na huß hen krupn. Schold ick nich einen rusch mit nehmn? Des möst ick ...

Literatur im Volltext: Ludwig Hollonius: Somnium Vitae Humanae. Berlin 1970, S. 34-35.: 1. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Vader Arndt [Literatur]

Vader Arndt (1859) Oll Vader Arndt, du oll dütsch ... ... dorvon lücht't se so. De lücht't as Eddelsteen un Gold hen dörch ganz Dütschland hüt. Glik got, wat Landsmann, jung un olt, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 416-419.: Vader Arndt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Abendstern [Literatur]

Der Abendstern De bisch au wieder zitli do und laufsch ... ... Muetterherz. Schlof wohl, du schönen Obestern! 's isch wohr, mer hen di alli gern. Er luegt in d'Welt so lieb und gut, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 154-156.: Der Abendstern

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Schmelzofen [Literatur]

Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... menge schloft im tiefe Sand. Kei Hurlibaus, ke Füsi meh! Mer hen 's Lamento öbbe gseh, und ghört, wie's in de Berge ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 64-68.: Der Schmelzofen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/18. De Wedd [Literatur]

... hen, dor geiht'e hen. Hir, föfteihn Daler sett ick hen!« De beiden Kirls ... ... oll Swenn. »Hir geiht'e hen, dor geiht'e hen.« »Adjüs! Herr Swenn«, ... ... nich sinen Schick.« »Hir geiht'e hen, dor geiht'e hen.« »Hür, Vadding! Swenning! Leiwe ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 56-60.: 18. De Wedd

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Sommerabend [Literatur]

Der Sommerabend O, lueg doch, wie isch d'Sunn so ... ... Meng Somechöpfli het sie gsprengt, und 's zitig Sömli use glengt. Hen d'Vögel nit bis z'allerlezt e Bettles gha, und d'Schnäbel ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 85-87.: Der Sommerabend

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf einem Grabe [Literatur]

Auf einem Grabe Schlof wohl, schlof wohl im chüle Bett! ... ... Und wenni lig, und nümme schnuuf, und wenn sie 's Schloflied gsunge hen, se schüttle sie mer 's Deckbett uf, und – »Bhütdi ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 122-124.: Auf einem Grabe

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/30. Endlich [Literatur]

30. Endlich »Wenn mi morgen dat Weder so paßlich bedünkt, ... ... de Bur, de krawwelt sick rut ut den Paul, un hei stellt sick hen, freut sick un lacht: »Ja! Un ditmal is't kamen, as ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 86-88.: 30. Endlich

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

Der Mann im Mond »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« ... ... d'Welle do.« He, isch er denn us üser Gmei? Mer hen scho selber so. Und meinsch, er chönn so, wiener well? ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

... , weder wo der Simme Fritz und 's Eveli ghuust hen. Sie hen 's Huus erbaut, die schönsti unter de Firste, ... ... nit gfehlt im hüsliche Wese. He, sie hen jo zletzt vo's Meiers grasige Matte selber die schönste gmeiht, 's isch alles endlich an Stab cho, und hen Freud erlebt an frumme Chinden und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/20. De Pirdkur [Literatur]

... Snaps un Botterbrod, dat höllt sei Borchert hen, So as ein dat woll einen Knecht, De uns 'ne ... ... Rotwein ist ja da! Jehann! Mak tau, mak fix un gah Hen nah den Hus' nah de Mamsell, Dat sei uns glik hir ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 62-65.: 20. De Pirdkur

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Häfnet-Jungfrau [Literatur]

... verbendlet. O, wie mengmol hen doch d'Lüt im Stille der Wunsch gha: »Nähm ... ... ke Flanell bruucht und eineweg d'Schühli nit wüst macht. Hen sie nit im Totebaum vier Richter ins Grab treit? 's seig nit brieget worde. Ne Vaterunser hen frilig alli betet, und gseit ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 168-172.: Die Häfnet-Jungfrau

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/21. De Schapkur [Literatur]

21. De Schapkur So'n Gaudsbesitters sünd gewöhnlich Gefährlich nägenklauke Ort ... ... de Suchten brekst. Ick ward den Kopp em runne drücken, Un du geihst hen und halst de Äxt. Ick holl den Kopp em nu heranner Up ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 65-70.: 21. De Schapkur

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/1. De Obserwanz [Literatur]

1. De Obserwanz »Gu'n Morgen! Vadder Schult, ick ... ... de güngen denn In ehren Sündagsstat von wegen Dat ganze Dörp nah unsen Paster hen, Un ick, ick müßt den Kauken drägen. – Na, einmal was ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 14-17.: 1. De Obserwanz

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/38. Dat Johrmark [Literatur]

... hei dorför, dat s' em bedrogen? Wat geihst nich sülwst hen, olle Nusseljochen?« »Holt't Mul mit dinen dwatschen Snack, Süs ... ... As wenn ick schüllig an den Handel wir. Ick schick em blot hen nah den Mark, Dat hei Kultur der Welt dor ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 104-123.: 38. Dat Johrmark
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon