Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/29. De Tigerjagd [Literatur]

29. De Tigerjagd Up Fischland is't en wohren Spaß, ... ... Ok an dat Land heran un läden Uns an den Strand in't Käuhle hen, Wo olle Tunnen liggen deden. Wi legen achter eine grote Tunn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 82-86.: 29. De Tigerjagd

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/4. De Pirdhandel [Literatur]

4. De Pirdhandel En Preister hadd enmal en Pird, En ... ... mit einen Satz von sinen Sitz herunner Un stellt sick bi den Brunen hen un kickt em an. »Was machst du da? Was willst du denn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 20-23.: 4. De Pirdhandel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/188. Das wilde Mädchen [Literatur]

Nr. 188. Das wilde Mädchen. (Niederdeutsch, Lerbacher Mundart.) ... ... Mäken bei siener Mutter Grabe dorchkümmt, liet da en witt Laken. Öt geit erscht hen un halt den Doenkopp, wie öt mit den Doenkoppe wedder retour kümmt, liet ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 184-185.: 188. Das wilde Mädchen

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/11. Wo is uns' Oß [Literatur]

... Herute up den Hof un stell'n sick hen Un fangen an up't Frisch tau simmelieren, Wo sick de ... ... rechte Tid wir up de Schaulen gahn – Taum Bispill, mein ick, hen nah Swan –, Ick glöw gewiß, de hadd wat lihrt, Hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 36-39.: 11. Wo is uns' Oß

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/40. De Stadtreis' [Literatur]

40. De Stadtreis' »Hür, Fritz, min Sähning, weitst du ... ... wedder hir. Min Sähn, nu hür, Sett di tau Pird un führ Hen nah de Eck an'n Mark, nah Bäcker Richtern; Ick will mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 129-132.: 40. De Stadtreis'

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Hüttenrode/18. Die Hedefrauen [Literatur]

Nr. 18. Die Hedefrauen. 1 (Hüttenröder Mundart ... ... , dat dei nich merket, dat du't esein häst. Un wie saun Schüreken hen is, da klopt se. Da kukt düsse ut un sächt: wat witt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 11-12.: 18. Die Hedefrauen

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat is un blifft een narrsches Stück [Literatur]

... denn ut de Luk gor nah mi hen – dat is un blifft een narrsches Stück! Un wenn ... ... un schuw min Spinnrad ranner ick, denn schult he nah mi hen fördwas – dat is un blifft een narrsches Stück! He ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 307-308.: Dat is un blifft een narrsches Stück

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das sechste Buch [Literatur]

Das sechste Buch. Die Begebenheiten des Freyherrn von Riesenburg. ... ... gesehen: Alle Haupt-Lineamenten zeigten etwas grosses und glückliches. Ich gab mir das Anse hen eines Erz-Wahrsagers; alle Worte dieser geheimen Wissenschaft waren mir bekannt, und was ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 129-156.: Das sechste Buch

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/12. Kapitel. Helpt mi! [Literatur]

Zwölftes Kapitel Helpt mi! Es schlug vier Uhr, als Lewin ... ... nur das Geld unter die Diele legen?« »Ja, wo sull man mit hen, Jungeherr? De een Stell is so schlecht as de anner. Ick will ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 222-228.: 12. Kapitel. Helpt mi!

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/3. [Teil]/Der Verwesungsdirigent [Literatur]

Der Verwesungsdirigent In diesem Kapitel wird angenommen, daß ein Fleischwarenhändler der ... ... Wurst- und Fleischwaren en gros, zu sich abzuberufen.« »Hei schied er hen, dau schied er hen«, brummte der Chor. »Des Verblichenen Hinschied ist mustergiltig. Allzeit war er ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 404-408.: Der Verwesungsdirigent

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/196. Oll Rinkrank [Literatur]

196. Oll Rinkrank. Dar war mal 'n König wän, un ... ... baven is, do lukt se de Schuf apen. Do geit se na är Vader hen und vertelt, wo dat är all gan is. Do freut de König sick ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 796-798.: 196. Oll Rinkrank

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Bruchstück einer Epistel [Literatur]

... kei Mutter gebore und keini christlige Pate hen mi an Taufstei treit. In mine dämmrige Tage het mi kei Brei ... ... gange bis ins füfzeht Johr. Mi Müetterli het mi gebore, d'Götti hen mi ghebt, und Peter het mi der Her tauft, Pape hani ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 216.: Bruchstück einer Epistel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/23. Dat Sößlingsmetz [Literatur]

... Snut, Du sühst jo as en Farken ut. Irst geihst du hen un lettst di hübsch balbieren, Denn nahsten kannst du 'rüm spazieren.« ... ... .« Hei makt sick also up de Bein Nah'n ollen Dokter Metzen hen. Irst steiht hei dor un gapt un gapt; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 71-74.: 23. Dat Sößlingsmetz

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Ander Schertz-Gedichte [Literatur]

... dem weeg, und schrifft dat sick nicht schicket, Wor ick se sette hen, werd dat Papier beklicket: Ick wold nicht reden gern, wat mine ... ... item noch ein halff Loht gele Side, Dat mit dem andern Tüch hen in dat Oge glide. Ick glöve dat gewis, und ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 16-37.: Dat Ander Schertz-Gedichte

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Erste Schertz-Gedichte [Literatur]

... , De vör ehr truwe Denst van Gott gesegnet sind, Derer men hen und her den meisten deel noch find. Schold ick den van ... ... Schriven schal mit einer sülverchn Pen, Dat güldne ABC, und schriven immer hen, Beth men vel dusent kan tho sinen Kind und ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 4-16.: Dat Erste Schertz-Gedichte

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Wieder gen Tangermünde Grete war in weitem Umkreise bis ... ... hörte dann sein Hü und Hott und das Klappern der Kette. »Wo wisten hen?« nahm er endlich das Gespräch wieder auf. »Nach Tangermünd.« » ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 89-93.: 17. Kapitel. Wieder gen Tangermünde

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Dat Veerde Schertz-Gedichte [Literatur]

... bald wedderkehr An den Orth, dar my hen verlanget sehr. Wil man wiken edder wil man wenden, Se schölen ... ... hebbent wol offtmals practiseret, Vnd sündt dar Meisterlick up uth gelehret. Nemt hen dissen Ricksmarck, und darmit to freden sydt, Ick werde juw doch ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 50-68.: Dat Veerde Schertz-Gedichte

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/An Pfarrer Günttert in Weil [Literatur]

An Pfarrer Günttert in Weil Vetter Vogt! Der Bammert (i ... ... wenig phantestig, meine, sie heige ellei mit Löffle d'Glehrsamkeit gfresse. Dreck hen si gfresse, jo woll! (vor euen Ehre z' vermelde) schwetze uf ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 198-203.: An Pfarrer Günttert in Weil

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Die Überraschung im Garten [Literatur]

Die Überraschung im Garten »Wer sprüzt mer alli Früeih mi Rosmeri ... ... d'Sterne wacht, in d'Felder use gwandelt usem See. Sie hen im Feld, sie hen mit frummer Hand de brave Lüte gschafft im Garteland, und isch ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 164-165.: Die Überraschung im Garten

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Des neuen Jahres Morgengruß [Literatur]

... Es rührt si nüt. Sie schlofe no. – Ne gattig Chilchli hen si do, so sufer wie in menger Stadt, 's ... ... Mark und Bei. Die Tote gspüre nüt dervo; ne rüeihig Lebe hen si do. Si schlofe wohl, und's friert ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 144-147.: Des neuen Jahres Morgengruß
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon