Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Hinsehen [Wander-1867]

1. Wo man hinsieht, in allen stenden, ist vnrechts genug an allen ... ... extra. ( Loci comm., 162. ) *2. Öck seh ga nich hen, seggt Jenner , a seht ga nich weg. – Frischbier, 3471 ...

Sprichwort zu »Hinsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Jobellen

Jobellen [Wander-1867]

* Ik wuel in êne hen jobellen 1 , as'n Rüe de ûtlübbed 2 ward. – Lyra , 56. 1 )Vor Schmerz schreien, jaulen. 2 )Verschnitten.

Sprichwort zu »Jobellen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1018.
Scheiten

Scheiten [Wander-1867]

Ba se hen schaitet, da gatt se nit hen. ( Iserlohn. ) – Woeste, 76, 285.

Sprichwort zu »Scheiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 127.
Verdrehen

Verdrehen [Wander-1867]

1. De 'n bitjet verdreit is, mutt Leitnant worden. – ... ... für einen närrischen Kauz . 2. Es ist verdreit, da die hen kreit vnd der han neit. – Weinsberg, 24. *3 ...

Sprichwort zu »Verdrehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1539.

Hinfahren [Wander-1867]

* Do faart et hen un wi heft dat Nakîken. ( Holst. ) Wenn man sich einen Vortheil oder eine Lust entwischen liess. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Fahr hin und wirf nicht vmb. »Wers nicht glauben vnd ...

Sprichwort zu »Hinfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sternchen

Sternchen [Wander-1867]

Kên Stärnken to sihn, söä' de Kierl, gung hen un pisst in 't Spind. – Hoefer, 593; Schlingmann, 802.

Sprichwort zu »Sternchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 841.
Hinkacken

Hinkacken [Wander-1867]

Kacke du man hen, et is'r ganz reine, segt de Frû Wâse. ( Hildesheim . ) – Hoefer, 1106.

Sprichwort zu »Hinkacken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 666.
Hinwinken

Hinwinken [Wander-1867]

Wo me henwenket, do schmitt me nitt hen. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Hinwinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 676.
Davongehen

Davongehen [Wander-1867]

*1. Darvungan as de Hund , de de Steert afhaut is. ... ... Henne vom Ei. Holl. : Hij scheidt er van als de hen van het ei. ( Harrebomée I, 177. ) *4. Er ...

Sprichwort zu »Davongehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1120.
Jisbôsseln

Jisbôsseln [Wander-1867]

* Si könt jisbôsseln as en dode Hên. ( Holst. ) Jisbôsseln (auch Klôschîten) ist in den nördlichen Marschgegenden Holsteins ein volksthümliches Kampfspiel auf dem Eise mit hölzernen bleigefüllten Kugeln . Diese durchlöcherten Kugeln werden einem auf der Wurfbahn gesteckten Ziele zugeworfen. Das ...

Sprichwort zu »Jisbôsseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1018.
Hintrecken

Hintrecken [Wander-1867]

* Dat treckt sick hen as'n Strump. ( Pommern . ) Das zieht sich hin (zurecht), wie ein Strumpf .

Sprichwort zu »Hintrecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 675.
Portenhagen

Portenhagen [Wander-1867]

Nâ Portenhâgen, da geit kein Weg hen. – Schambach, II, 695. Portenhagen ist ein sehr abgelegenes, früher zu dem Amte Erichsburg gehöriges, in neuerer Zeit mit dem Amte Einbeck vereinigtes hannoversches Dorf , das sich wol nicht stark mit dem Wegebau ...

Sprichwort zu »Portenhagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1374-1375.
Hinschlagen

Hinschlagen [Wander-1867]

1. Wo er hinschlägt, da wächst kein Gras . Er lässt ... ... : Il n'y va pas de main morte. *2. Dat slait hen as Hagel in't Finster . – Diermissen, 95.

Sprichwort zu »Hinschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 669.
Nadelmacher

Nadelmacher [Wander-1867]

Dat wêr ên von't Dûsend, säd de Nadelmâker; Jung , gâ hen un hâl mi 'n Krôs ( Krug ) Bêr. ( Oldenburg. ) – Hoefer, 781. In Ostfriesland hat man dasselbe Sprichwort vom Spellmaker.

Sprichwort zu »Nadelmacher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 858.
Haushälterin

Haushälterin [Wander-1867]

Die sind lose Hausshälterin, die den Vormittag nur mit jhrem schmuck zubringen. – Lehmann, 423, 20. Dän. : De som smykke formiddagen hen, ere onde huusholdersker. ( Prov. dan., 316. )

Sprichwort zu »Haushälterin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 431.
Hinschmeissen

Hinschmeissen [Wander-1867]

*1. He smitt nich hen, wo he hen wenkt. – Hauskalender, III; Günther, II, 199, 30. Er schmeisst nicht hin, wohin er winkt, zielt; er ist schlau, falsch. *2. Ich wâr'n hinschmeissen, doss' ...

Sprichwort zu »Hinschmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 669.
Schrumfunfeln

Schrumfunfeln [Wander-1867]

* Dar schrumfunfelt 1 he hen. – Eichwald, 582. 1 ) Unordentlich gehen.

Sprichwort zu »Schrumfunfeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 346.

Versehen (Subst.) [Wander-1867]

Versehen (Subst.). Ein kleines Versehen verdunkelt (verzehrt) oft ... ... Verdienst . Dän. : En slet forseelse distillerer lang og trœ tieneste hen i røg. ( Prov. dan., 183. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Versehen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/5. Auftritt [Literatur]

5. Uptritt. Hubert un Paulus. ... ... jo ne leeg to wardn. Hubert? Wat kiekst du dor denn so swienplietsch, hen? Wullt Rotten fangen oder wullt mol sehn, wenn een junge Froo uppen Bitt klaut, hen? HUBERT. Ik harr wat mit Cili to snacken, to wok dat ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98-99.: 5. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Adebor [Literatur]

Adebor 1. Dor steihst du, oll Hans Adebor, ... ... büst woll sit verlägen Johr bet nu up Reisen west? Wu geihst hen, wuhen geihst du, wat treckst du furt so wit? Un ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 281-285.: Adebor
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon