Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/2. Kapitel [Literatur]

... 'n Horen bi düster Nacht in'n Goren rümmer un resonniert för sick hen, de Burmeister hett sick sachten ut den Stohm makt, Möller Vossen sin ... ... Voß, ick ward Em dat gedenken.‹ Un morgen tidig möt ick wedder hen nah Stemhagen.« Un dormit ward hei in de Kamer gahn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 43-53.: 2. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/3. Kapitel [Literatur]

... an de Wand kloppten. »Kö fähr?« säd hei up Französch vör sick hen. »De irste Not möt kihrt warden, as dat oll Wiw säd, ... ... 'ne rode wullin'tlinnen Beddeck ümnamen un höllt 'ne duwweltlöpig Pistol vör sick hen, un achter em steiht mit en blanken Degen un süs ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 53-62.: 3. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Siebentes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Als Wilhelm nach dem Schlosse kam, fand er den ... ... die Hand und sagte zu ihr: ›Ich habe eine rechte Freude, Sie wiederzuse hen.‹ – ›Sie sind sehr gut, mir das zu sagen‹, versetzte sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 463-471.: Siebentes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/4. Kapitel [Literatur]

... 'n in den Schot, kickt vör sick hen un süfzt: »Du möst dat weiten.« – Fiken sitt up de Bänk un weint sachten för sick hen. De Möller tellt dat Geld tau En'n un kickt af ... ... ehr Gesicht is ganz witt un ruhig, un sei seggt still för sick hen: »Uns' Not geiht nu irst an.« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 62-69.: 4. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/6. Kapitel [Literatur]

... . – De Oberst lacht höhnschen vör sick hen un seggt: hei hofft, dat süll nich lang' unerklärlich bliwen; redt ... ... äwer stunn mit einmal still un dreiht sick üm un säd vör sick hen: »Wat säd de Kirl von de Dörchstekeri un von Schin up sick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 75-82.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/8. Kapitel [Literatur]

Dat achte Kapittel Worüm min Unkel Hers' mit Parol un Feldgeschri ... ... dor un pust un prust un snow un grappst mit de Hän'n vör sick hen, as wenn einer Blindkauh spelt, Nacht vör sine Ogen un helle Wut in ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 87-93.: 8. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/5. Kapitel [Literatur]

Dat föfte Kapittel Wo Fridrich den Möller den preußschen Spruch » ... ... s' denn buten hatt hadden, hadden sei s' villicht in Gedanken vör sick hen drewen, un denn wir't mit de Melksupp des Morgens vörbi west, un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 69-75.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/7. Kapitel [Literatur]

Dat säbente Kapittel Wat min Unkel Hers' säd, un wat ... ... Vör allen süll sei äwerst glik de Käkendör afsluten un de Achterdör nah den Goren hen, un sei un de beiden Dirns un du süllen jeder en Stück Dings ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 82-87.: 7. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/9. Kapitel [Literatur]

Dat nägente Kapittel Worüm de Herr Amtshauptmann in den Mark Aurel ... ... den ollen Möller hart tau. Hei stunn dor mit dalslagene Ogen un wrüng sick hen un her un dreiht sinen Haut dull un düller, endlich slog hei'n ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 93-98.: 9. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Gaus'handel [Literatur]

De Gaus'handel »Je«, seggt oll Bur Madaus tau sine ... ... Süs will ick't nah de Stadt rin ledden.« »Ih, ledd't man hen. 't is einerlei, Wi heww'n jo noch de annern drei, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 94-97.: De Gaus'handel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Wie die Alten den Tod gebildet/Untersuchung

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Wie die Alten den Tod gebildet/Untersuchung [Literatur]

Untersuchung Der Scharfsinn des Herrn Klotz geht weit! – Mehr brauchte ... ... Apuleius de Deo Socratis. (p. 110. Edit. Bas. per Hen. Petri) Est et secundo signatu species daemonum, animus humanus exutus et liber, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 6, München 1970 ff., S. 411-454.: Untersuchung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/21. Kapitel [Literatur]

... In de Dör fot hei Posten, hei reckt de beiden Arm vör sick hen; noch säd hei nicks; äwer nu – nu kamm Fridrich herin un ... ... sin Mähr, hadd die beiden Arm up den Sadel leggt un kek dräwer hen un nickte mit den Kopp, denn reden kunn hei nich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 192-207.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... Sin Fiken gewen?« un hölt em de Hand hen, »denn slag Hei in!« – »Du Lägenbalg!« röppt de Schult, ... ... Ja!« Un hei sleiht in. Fridrich grifflacht so'n beten vör sick hen, bückt sick dal tau dat Backabenlock: »Mossiöh, allong! ... ... Franzosen so'n Stück Pökelfleisch von en Pundener drei hen. »Ett, Brauder! So lang' de Minsch ett ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/11. Kapitel [Literatur]

Dat elfte Kapittel Worüm Bäcker Witt dörch sinen meerschümenen Pipenkopp mit ... ... ut den Franzosen sinen Mantelsack en sülwernen Lepel herut, höll den Auditör den Lepel hen un säd: »Seihn S' hir dit Wapen! Ick kenn't un kenn ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 107-117.: 11. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/19. Kapitel [Literatur]

Dat nägenteihnte Kapittel Worüm de Möller wedder in sinen Stäwelschacht kickt ... ... ick dat notwendig bruk.« – »Hm!« röp de oll Möller un rögt sick hen un her up den Staul. – »Ja«, säd Fridrich; »äwer ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 176-186.: 19. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

... Vörspann von Lorjett an de Ogen un kek allenthalben hen, blot nicht dorhen, wo Fritz Sahlmann satt. – »Dor, Herr ... ... dor?« frog de oll Herr un schow mit de Lorjett vör de Ogen hen un her. – »Je, Herr, en langen Staken hett ... ... de Käkendör rinne! Un du, Fik, gah hen un paß mi up, dat hei nich dörch de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/17. Kapitel [Literatur]

Dat säbenteihnte Kapittel Worüm Fridrich eigentlich kein Spitzbauw was; worüm de ... ... frog min Vader. – »Ja, Herr.« – »Denn sett dat Licht hir hen un gah nah de Stuw' rin un lat di nicks tau min Fru ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 160-169.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/14. Kapitel [Literatur]

... Ogen up Stun'ns ok trurig vör sick hen segen, so kunn em doch seihn, dat sei tau Tiden lustig in ... ... Ogen, sei deckte ehr Dauk äwer ehr Gesicht un weinte still vör sick hen. Wiren dat Freudentranen? Wer weit? Wer kann seggen, wo Freud ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 133-142.: 14. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/12. Kapitel [Literatur]

... lewig un lustig naug was, dat dor hen un wenn en beten Puder mang stöhmt, wenn hei von sine Jenenser ... ... ollen Herrn Amtshauptmann sin Mark Aurel dor mitunner lep, denn ick müßt em hen un her dragen. Frugenslüd' bang' maken was nu den ollen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 117-125.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/13. Kapitel [Literatur]

Dat drütteihnte Kapittel Worüm Fritz Sahlmann in den Dreck föll, ... ... Mitgefäuhl achter den Tog an gahn wiren, un mang desen Hümpel krop Fritz Sahlmann hen un her un vertellte den einen un den annern, de't noch nich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 125-133.: 13. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon