Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/18. Kapitel [Literatur]

Dat achteihnte Kapittel Worüm Bäcker Witten sin Pottmat äwerlöppt; worüm de ... ... Water bet in de Ogen spritzt. »Tanten!« säd hei halwlud vör sick hen, »Tanten!« – denn hei nennt sin eigen Fru »Tanten«, un sei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 169-176.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/20. Kapitel [Literatur]

... , kein Dörp blew tau Hus; allentwegen würd marschiert, hir hen un dor hen, un dat ein französch Regiment hadd lange Bein ... ... de Lin tau, »denn führen S' sick man sülwst hen, denn ick kihr bi Witten an«, un dormit ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 186-192.: 20. Kapitel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Hephata, tue dich auf! [Literatur]

... , wie i 's cha. Betet hen sie wie bi üs und gorglet und gsunge; wo sie gsunge hen, se chunnt der Pfarer uf d'Chanzle und dreiht's Stundeglas und ... ... alle Gärten und stoht in prächtige Gstalte. Goldeni Chäfer schwirre. Sie hen das Hephata au ghört.« – ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 182-189.: Hephata, tue dich auf!

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/495. De Kielkropp [Literatur]

... na Böken na de Mutter Maria; du sullst de Kiep vör ęhr hen stellen un dat Kind en Tiedlang wegen; villicht dat't helpt.« – ... ... en Stimm achter sik uten Water ropen: Kielkropp, wo wullt du hen? Un dat Kind in de Kiep antwoord: ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 333-334.: 495. De Kielkropp

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/620. Dree to Bett [Literatur]

... Jü sünd man all beid dumme Jungens, laat mi man ins (einmal) hen.« As he nu ant Finster keem, do hohjaan de Olsche tom drütten ... ... kunn sik ok de Drütte nich länger holen un leep vœr Angst weg un hen to de annern, de ole Fru awer güng to Bett ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482.: 620. Dree to Bett

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Neun und Dreyssigstes Kapitel [Literatur]

Neun und Dreyssigstes Kapitel. Wie Pantagruel dem Termin des Richters Gänszaum ... ... auch die andern Räth zumal bey Entscheidung der Prozeß, zufolge dessen was darüber D. Hen. Ferrandat notirt hat, et not. gl. in c. fin ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 474-477.: Neun und Dreyssigstes Kapitel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/5. De Koenigin un de Pogg' [Literatur]

... tom Mann erkåre, Schoenste Prinzessin?« Dår ging de Prinzessin hen un hålt em soet Melk un Schtuuten. As hei sik nu so ... ... un saed: »Dit hädd ik mij åwer nich dacht. Maachd, denn gå hen un hål mij ne Dook un binn mij dat våer ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 31-34.: 5. De Koenigin un de Pogg'

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/261. Das Totenhemd [Literatur]

... ener Mau (Ärmel)! Ga du hen un rau (ruhe). Der Frau am Spinnrade kam ein Grauen ... ... dar von? Hemd' mit ener Mau! Ga du hen un rau. Der Mann war nun überzeugt und ward sehr unruhig ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 176.: 261. Das Totenhemd

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/499. Die Wolterkens [Literatur]

499. Die Wolterkens. Samuel Meigerius, weiland Pastor ... ... Abschr. hat Meister Hemerlings, der Teufel Donar Mythol. S. 166), ja hen to de böse Buchmann faren; ja far fort, du must doch hen, du magst töven so lange as du wult.« – Den freundlichen, gabespendenden ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 336-338.: 499. Die Wolterkens

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/269. De Kulengrawer [Literatur]

... leefste Dochter. »Deern, wo wullt du hen?« röp de Kulengrawer; de süht em nich an un antwoort em nich, is ok in stillen hen gaan. Da verwunnert he sik un seggt: »Dat mag mi hier ... ... dat rechte Horenlock węsen, loopt all van Huus weg na de wunnerschöne Musik hen.« As he nu meent, dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 181-182.: 269. De Kulengrawer

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/137. De drei schwatten Prinzessinnen [Literatur]

... daför seshundert Dahler. Do genk de Vader hen und gav dat de Heerens in de Stadt, und de Fiend trock ... ... tropfen) eer gleinig (glühend) Wass in't Gesicht. He geit wier hen, und do gruelte (graute) em so, un he drüppde er Wass ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 643-645.: 137. De drei schwatten Prinzessinnen

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

... dat all!« Un as dei Mann hen keem, wyr uut dat Sloss ein groot Pallast wårdn. Un wy hei ... ... – Dei Mann måkt wedder allerhand Voerstellungen; åewer dat nutzt nich, hei müsst hen un raupen: ... ... ook tau Paapst måken. Glyk gå hen!« Un richtich, hei müsst wedder hen un sich ant Waater setten un ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/381. Das Viehsterben [Literatur]

381. Das Viehsterben. Einst wütete in unserm Lande eine furchtbare Seuche ... ... Buche de Panurg. lamiar. Buch II. c. I.: Men vindet hen unde wedder hyr im Lande up den Tünen steken Perde edder Ossenköppe, daran ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 255-256.: 381. Das Viehsterben

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/621. Das goldene Bein [Literatur]

621. Das goldene Bein. Da weer mal en Mann un ... ... dat golden Been, dat dat so in de Erd beliggen bliwen schull. Se gung hen un haal sik dat Been wedder. Nu fung dar awer abends wat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 482-483.: 621. Das goldene Bein

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Märchen/6. De Kossät un siine Fruu [Literatur]

... waren. Na, sä de Hecht, is all good, gå man hen, de sallt Schulte sin. Dunn gung de Kossät nå Huus, und ... ... toohüüren nå uns hüüren!« Jå, säde de Kossät dat willen wii, leep hen nå de See un reep: » ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 273-276.: 6. De Kossät un siine Fruu

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/600. Fru Rumpentrumpen [Literatur]

600. Fru Rumpentrumpen. En ole Fru mit ęr smucke Dochter de ... ... Do keem dar en lüttjen witten Vagel bi ęr an un floog jümmer vör ęr hen, un se güng em achterna jümmers wider in den Wald henin. Do kemen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 427-431.: 600. Fru Rumpentrumpen

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Das Liedlein vom Kirschbaum [Literatur]

Das Liedlein vom Kirschbaum Der lieb Gott het zum Früehlig gseit ... ... Gsang.« Der lieb Gott het zum Spötlig gseit: »Ruum ab, sie hen jez alli gha!« Druf het e chüele Bergluft gweiht, und ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 189-191.: Das Liedlein vom Kirschbaum

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/126. Ferenand getrü und Ferenand ungetrü [Literatur]

... Schlott steit, so gah man hen un schlut et up.« Da gienk he hen, awerst et was kein ... ... de frägt 'n, wo he hen wull. »O, na den neggsten Ohre.« Wu he dann heite? ... ... et was 'n hübschen Minschen west, un frog'n, wo he hen to wulle. »O, he wulle so ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 596-600.: 126. Ferenand getrü und Ferenand ungetrü

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/50. De wilde Mann [Literatur]

50. De wilde Mann. Et was emoel en wilden Mann ... ... un alle de grauten Heerens, do seg de junge Mann, he wull do auck hen, ov se nig noh en Perd in Stall hedden, un se saden, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 259-263.: 50. De wilde Mann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

6. De Sassen un de Jüten. Ein Mann in Kurborg ... ... liggt noch en Steen nich wiet van Auschlag, den he in de Slacht da hen smęten hett. Da kann man noch alle fief Finger van sien Hand in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon