Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/23. König der Vierfüßler und Vögel [Literatur]

... un künnigt em Krig an. De Bor geit hen un halt sich 'n Vos, 'n Wulf, un 'n willen Kämp (Eber) un'n Löwen. De Nettelkönig geit ok hen un halt sich 'n Ganten, 'n Zęgenbuck, 'n ... ... al so wit af‹. Nu geit de Nettelkönig hen vör 'n Boren sin Höl un de Hummeln sünd ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 516-517.: 23. König der Vierfüßler und Vögel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt] [Literatur]

13. Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt bi Kunsterar ... ... de grote Dör tau!‹ As se all wegjagt sünd, gan se ok hen, un wat liggt dor? Eenen groten Hümpel Pirdmess. Dunn warden se ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9-10.: 13. [Vör dissen güng ne Schneis' vant Baukholt]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/552. Kohlen in Gold verwandelt/3. [Da est mal en Buer, de op de ander Sied von Föhrden bi dat Heikenholt] [Literatur]

3. Da est mal en Buer, de op de ander Sied ... ... on so geit he weller trügg om Füer to haln. As he da weller hen kummt, ligg da en groten Hund, de wiest em de Tähn. Da ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 376.: 3. [Da est mal en Buer, de op de ander Sied von Föhrden bi dat Heikenholt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/143. Mainacht/3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man] [Literatur]

3. Dor sünd twee Knechts – den Urt æwer weet ik ... ... fri, dor kœnen de Luder nich æwer. Dunn stellen se de Eg' uprecht hen un gan dor unner sitten. Dor kümmt en Kutschwagen antofüren, un dor sticht ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 123-124.: 3. [Dor sünd twee Knechts - den Urt æwer weet ik man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/Sagen vom Wode/10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!] [Literatur]

10. Dei Waur, dei röppt ümmer ›Hollt 'n Mittelweg! ... ... dunn ist dat 'n Frugensbein mit 'n blagen Strump. Dei Scheper leggt dat hen bet 'n annern Morgen, dunn is dat 'n grot'n Büdel mit ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 9.: 10. [Dei Waur, dei röppt ümmer 'Hollt 'n Mittelweg!]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/De Alkenkraug/33b. [Up den Giersfelle, enige dusend träe van Grunfel ligget twe kulen] [Literatur]

33b. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1853, S. 404. ... ... Äs nu de middernacht koamen wör, red he, up God sine hülpe seddend, hen to der Alkenkulen. Dar reed he bid an den rand, sach dan ton ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 36-39.: 33b. [Up den Giersfelle, enige dusend träe van Grunfel ligget twe kulen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/De Alkenkraug/33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen] [Literatur]

33a. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, S. 399 ... ... du mit?« De wedde neimp de bure an. He sadelte sinen schimmel, reid hen na de kulen, un wielen he üm desülven to reid, röp he dremal ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 33-36.: 33a. [In uraulen tien, ese dat därp Alfhusen nag kinen namen hadde, leigen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/17. Räthselmärchen/4. [Eine Angeklagte erzählt vor Gericht] [Literatur]

4. Eine Angeklagte erzählt vor Gericht, wie sie über einen Kirchhof ... ... sie den Richtern folgendes Räthsel auf, das dieselben nicht zu errathen vermochten: Hen güng un wedder kam, Lebendich ut den Dödendam. Sös güngen den ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 510.: 4. [Eine Angeklagte erzählt vor Gericht]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/508. Die Glocke von Lanken/2. [Wil dat de Klock nu sonnen schönen Klang hadd] [Literatur]

... sęd, wenn sei de Klock na Lanken hen hebben wullen, denn wull hei mit sin beiden Ossen sei woll henfüren. ... ... un fürte mit de Ossen in 'n Draff na Lanken de Klock hen, un dor is sei hüt noch. Mündlich aus Lanken. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 372-373.: 2. [Wil dat de Klock nu sonnen schönen Klang hadd]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/178. Gespenstische Sau/1. [In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg] [Literatur]

1. In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg in ... ... zur Abendzeit oft das Krächzen einer alten Sau (Sœg) vernommen. ›Nu gat man hen, dat jug de Sœg krigt,‹ hat es oft in den Familien geheißen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 145.: 1. [In Pölitz an dem Anäuwer (Abhang) am alten Dorfweg]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Hexen/11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll] [Literatur]

... ße den poth genamen unde ginck dar mit hen by de ßagemolen, und hedde dar dat water jegen den strom in ... ... dat ere thom latesten was gruwende worden, und vorleth den poth und ginck hen in Stollenkoppes dornßen, dar Jacobus ßat, und alße ße nhu wedder in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 5-34.: 11. [Auszüge aus dem Rostocker Criminal-Protokoll]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/412. Das Schloß bei Neuburg/1. [Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten] [Literatur]

1. Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten ein ... ... es war Niemand da zu sehen. Da riefen sie klagend: Wedder sünd hen hundert Jor, Äwers de Prinzess is nich dor. Dann kehrten sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 308.: 1. [Auf dem Berge bei dem Dorfe Neuburg hat vor Zeiten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/80. Der Sonnenberg bei Schwießel/2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn] [Literatur]

2. Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn na ... ... hett. Nu makt he sik flinking up de Strümp, un werre na dat Flach hen, wo he den Pirdmess henschüdd't hett; æwer ›dor hett ' ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 63-64.: 2. [Einmal sünd de Burn von Lütten-Butzin mit Kurn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/508. Die Glocke von Lanken/1. [De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken] [Literatur]

1. De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in ... ... sei taum drüdden Mal ümgeiten. As hei sei nu binah farig hadd, güng hei hen un wull Frühstück ęten, sęd æwer tau den Jung, hei süll de Klock ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 372.: 1. [De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Mond und Sonne/264. [Wir haben ein Kinderspiel, welches sünnken ådder månken heißt] [Literatur]

264. Wir haben ein Kinderspiel, welches sünnken ådder månken ... ... derselben durch und allemal der letzte wird festgehalten und gefragt: »Biäm wostu h hen!« so erhalten in der Regel Sönnchen und Möndchen ihren Schweif; ist dieser ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 84-85.: 264. [Wir haben ein Kinderspiel, welches sünnken ådder månken heißt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten] [Literatur]

1413. Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten. Am ersten Pfingstfeiertage wählten ... ... breidn Stein Un schmeit de Krone an den Bein. De Krone güng hen klagen. Ziewe, ziewe, zagen, Bicke, backe, böbikom. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 276-279.: 1413. [Wie die Grebser Pferdejungen Pfingsten feierten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/65d. [Die Redensart 'He süht ut, as'n wegnamen Spok'] [Literatur]

65 d . Die Redensart ›He süht ut, as'n wegnamen ... ... thun. Es ist noch ein alter Vers übrig: ›Kielekrop! wo wiltu hen? Ick wil hen na – un wil my laten wyen, dat ick mag gedyen.&# ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 43-44.: 65d. [Die Redensart 'He süht ut, as'n wegnamen Spok']

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pflanzen/903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut] [Literatur]

903. Bullerjan ( Valeriana officinalis ). Auch: Kattenkrut. Nach dem ... ... begegnende Teufel: ›Seg ik nich den Bullerjan, Ik wull mit di hen Nœtplücken gan, Dat di de Ogen in 'n Nacken süll'n stan ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 188.: 903. [Bullerjan (Valeriana officinalis). Auch: Kattenkrut]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/92. Unterirdische im Weiberberge bei Malchow/2. [Grad' Johannimiddag - deent bi den Buren hir en Jung] [Literatur]

2. Grad' Johannimiddag – deent bi den Buren hir en Jung ... ... Sülwer un dor steit een bi, dei seggt: ›Min Sœn, wur wist Du hen?‹ – ›Ik will na Malchow tau Mark un köpen mi en Por ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 87.: 2. [Grad' Johannimiddag - deent bi den Buren hir en Jung]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts] [Literatur]

245. Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts Klock twölben ... ... di wedder afsleit.‹ Un denn bringt sei de jung' Fru na ęren Mann hen un seggt tau denn' dat sülwige un gift em dorbi ne dęgte Mulschell. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 68.: 245. [Wenn dei jung' Fru von dei Rückelreih Nachts]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon