Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/He stürw [Literatur]

... Schritt för Schritt lettst du din Spann hen nah den Kirchhoff gahn. Wi, Kinner, wi gahn mit to ... ... so swor as ick em gahn nu möt, mi drägen doch sacht hen min Föt, wir he noch eens so lang. Wat ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 370.: He stürw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Bierpröw [Literatur]

Bierpröw »Lang Nahwern eens dat Lechel hen, wat to üns' Bier he seggt – un ob sin Ollsch sonn Drinken ok as üns' to brugen döggt.« »Jug Bier, dor lett sick nicks vun segg'n, keen Klünner ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 332-333.: Bierpröw

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Sacht Rat! [Literatur]

Sacht Rat! Sacht Rat! Min oll lütt Fahlen, wat ... ... stur kannst du di steilen! Wat settst du, flink un blind, hen œwer Sleet un Rick un Tun, so licht as Frühjohrswind! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 298-299.: Sacht Rat!

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... sik to. HOLTVAAGT schüddelt den Kopp un kickt nadenkern vör sik hen. Nix to maken. Allens geiht sinen Gang. Geiht mit swore ... ... bruuk man bloot to vertellen, wat ik allens twüschen di un den Bahnmeester hen un wedder dragen hebb, dat is vör den Anfang al ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

Twede Akt An densülven Dag hen na Klock teihn. Buten en grisen Winterdag. De Fru sitt bi't Finster un maakt ut Tweernsfaden en ni Uphengsel an den Bahnmeester sien Bild. Wenn se dormit fardig is, bummelt se dat wedder an de Wand ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Olljohrsabend [Literatur]

Olljohrsabend Ball is de Wiser nu, de grot, up twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ward dat Nijohr denn. Wen weet, wat dor all vör een'n liggt, ihr't ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 388-389.: Olljohrsabend

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

... hen, daß ihm das Glockfeur in Leib schlag: Chasch, hen) wol befind, deßgleichen thut auch unser Ehrwürdig Scherubinisch Facultet, ... ... unum bonum. Aschilles, Frosch im Bach, öpffel in der asch, Hen, hen, ehen, hasch, die Memory will mir schier in caducas ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Lerbacher Sagen/191. Güllen-Kerke [Literatur]

... het Schubert eheten. Den het de Nacht edrömmet, hei solle da hen gahn up siene Wiesche un solle roen, da wörre sau veele Gold, dat von den Golle könne ne güllen Kerke buet weren. Gat hei hen den Morgen na siener Wieschen un roet. Weil e'n Schur eroet ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 188.: 191. Güllen-Kerke

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Olljohrsabend [Literatur]

... de grot, up twölw all wedder hen, un is he't, is dat Olljohr dot, jung ... ... Sonn arm Dirn, de keen'n Vader hett un narens nich hen sünst weet, ach, wu ward dor nich rüm mit stött, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 405-407.: Olljohrsabend

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/19. De Frigeri [Literatur]

19. De Frigeri Kenn'n ji den ollen Abraham Ut Ribnitz woll, de süs mit Ogengläs' Un Brillen hen nah Güstrow kamm? Hei hadd 'ne hellisch lange Näs' Un von Kalür blag as 'ne Träms'. Na, de un oll Levin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 60-62.: 19. De Frigeri

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Hüttenrode/20. Der Kuhberg [Literatur]

Nr. 20. Der Kuhberg. (Hüttenröder Mundart.) Da ... ... Mann mit namens Hermann, dei hätt da ‘n Grundstücke hat. Da is e hen egaan un hätt da hott (gehütet) et Nachts vor't Wild. Dat ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 12-13.: 20. Der Kuhberg

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/2. De Kirschbom [Literatur]

... mal en Mann, De läd sick woll hen, üm tau starben, Un wil nu doch keiner wat mitnehmen kann, ... ... annere slog, Vertehrten de Kirschen de Vagel. Dat Hus, dat is hen, un de Arwschaft verdahn, Üm Geld un Gaud sünd sei rümmer; ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 17-19.: 2. De Kirschbom

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Polterabendgedicht [Literatur]

Polterabendgedicht (1859) Nee, wenn een nah Berlin hen möt dor achter ut Land Mäkelbörg un dat gor up sin eegen Föt, wat wöhlt een denn för Sand doch dörch! Nee, wat mi dat för Sweet hett kost't! ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 413-414.: Polterabendgedicht

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/26. Wat wull de Kirl [Literatur]

... An mine Sid entlang de Straten, Un as ick sett min Emmern hen, Dunn kümmt hei ran un ward mi denn Ganz ... ... segg em nicks, Hei seggt mi nicks, Un ick gah wider hen nah Hus. Un as ick an de Husdör ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 266-267.: 26. Wat wull de Kirl

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Auf den Tod eines Zechers [Literatur]

Auf den Tod eines Zechers Do hen si mer e Ma vergrabe. 's isch schad für sini bsundere Gabe. Gang, wo de witt, such no so ein! Sel isch verbei, de findsch mer kein. Er isch e Himmelsglehrte ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 172-173.: Auf den Tod eines Zechers

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/96. De drei Vügelkens [Literatur]

96. De drei Vügelkens. Et is wul dusent un meere Jaare hen, da wören hier im Lanne luter kleine Künige, da hed auck einer up den Keuterberge wünt (gewohnt), de gink sau geren up de Jagd. Ase nu mal mit sinen Jägern vom ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 482-486.: 96. De drei Vügelkens

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Lied im Lehnstuhl [Literatur]

Ein Lied im Lehnstuhl (Herrn Robert Koppel zugeeignet.) Laßt uns nicht schelten und schmä..hä..hen, Das Leben ist so wie so schlimm (ja schlimm!) Laßt Friedenskeime uns sä...ä...en, Begraben den grimmigen Grimm! Was hilft ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 87-88.: Ein Lied im Lehnstuhl

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/17. Täuw, di will ick betahlen [Literatur]

17. Täuw, di will ick betahlen »Gu'n Morgen, Vadder ... ... doch man mal, Dor kümmt de Avkat Besendahl Hüt morgen wedder nah mi hen: ›Bon jour! Bon jour, mein lieber Schwenn!‹ Un kickt ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 241-242.: 17. Täuw, di will ick betahlen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/121. Die Hostruper [Literatur]

121. Die Hostruper. »Gah hen na Hostrup un laat di de Dœs utschniden,« sagt man in Angeln, weil man glaubt, die Hostruper hätten einen eigenen Speicher, um alle Dummheiten darin aufzubewahren. An einem schönen Sommertage befand sich einmal das ganze Dorf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 97-98.: 121. Die Hostruper

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/79. Das Mümmelchen [Literatur]

... mer de Mummelsee heißt; denn vor Zite hen Mümmele oder Seewible drin g'wuhnt. E' junger Hirt het mengmol in ... ... nit vun Stahl un Ise g'si. Aber alles in Ehre! Se hen kurzwilt un Narrethei triebe, un am End isch der Hirt kek wore, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 229-231.: 79. Das Mümmelchen
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon