Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Der rasende Kommis [Literatur]

Der rasende Kommis Namentlich hat Heine große Furcht vor dem reisenden Vaterlande ... ... Oktober 1837 »Jetzt war ich rund. Trat der Jungfrau von Orleans, die herausfordernd ihre goldene Standarte auf der Place Rivoli in die Wintersonne reckte, keck entgegen. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 449-453.: Der rasende Kommis

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene Schwartze. Keller. KELLER trifft in der Thür mit dem hinausgehenden Max zusammen, den er verbindlich grüßt und der ihn herausfordernd mißt. KELLER. Herr Oberstlieutenant, ich bin untröstlich, Sie verfehlt zu haben ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 149-152.: 8. Szene

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band I/Rübezahl/2. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt Rübezahl. Betty. BETTY langsam zu Rübezahl ... ... ihm zu Füssen werfend. Vergib mir! Vergib mir! Ich war vorhin so – herausfordernd. Ich setzte mich auf deinen Stuhl, um Dich zu reizen. Oh – ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 33-34.: 21. Auftritt

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Vierter Teil/3. [Literatur]

III Er hatte nämlich bis zuletzt einen solchen Ausgang nicht erwartet. Er benahm sich bis zum letzten Augenblick herausfordernd, ohne sogar die Möglichkeit anzunehmen, daß die beiden armen und schutzlosen Frauen sich seiner Macht entziehen könnten. Zu dieser Uberzeugung trugen sehr seine Eitelkeit und sein ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 394-404.: 3.

Messer [Wander-1867]

1. Bei Messer und Scheiden muss man viel leiden. – Parömiakon ... ... 33. Er duldet kein Messer in der Scheide . Er ist herausfordernd, zwingt die Leute , mit denen er in Berührung kommt, zur Vertheidigung. ...

Sprichwort zu »Messer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Reichtum besaß, ihn bis aufs Blut zu ärgern. Ihr Gesicht war so frech und herausfordernd. Am liebsten hätte er sie windelweich gehauen, daß sie hier am ...

Volltext von »Der Taifun«.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... , weich von Gliedern, knochenlos. Die blauen, ein wenig hervorquellenden Augen blickten herausfordernd, begehrlich, zupackend. Immer löste sich ein Geriesel von Locken aus ihren Flechten, ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... die Ochsen ein, als sie in den Stall geht zum Melken. Sie schaut ihm herausfordernd ins Gesicht. Da blinzelt er sie an, sagt: »So so! – ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

... ihm mit dem Ellenbogen einen Stoß und sah ihn herausfordernd an. »Was willst denn?... Schaust am Stephansturm und redst dabei ... ... leichtbewegte Luft das Echo wiedergab. Das eine der beiden Mädchen lachte und kicherte herausfordernd, die Stimme der anderen tönte mild, schier beruhigend hinüber zu ... ... außer dir?« frug die Mutter boshaft und stemmte herausfordernd beide Arme in die Hüften. »Ist denn das ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... und Rubine im kostbar rundtoupierten, blauvioletten, goldbepuderten Haar, in langen, seidenschwarzen, mit herausfordernd phallischen Symbolen ausschweifend liederlich durchbrochnen Strümpfen und kleinen, pittoresk bernsteingelb gestöckelten, prächtig meergrün ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die alte, ehemalige, unverändert erhalten gebliebene Rokokobibliothek. ... ... erst jetzt, wie er deutlich fühlt, seinen eigentlichen Trumpf ausspielend; Uexküll dabei fragendst-herausfordernd anblickend. Und das ... Kettchen? Das ... Kettchen?? UEXKÜLL der nun ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 485-557.: 4. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/5. [Literatur]

... lehnte sich zurück. Er sah Frau Lydia herausfordernd an. Herr Quöck blickte bei seinen Tischgästen fragend herum und machte ... ... aus. Lydia coquettirte mit dem Referendar. Sie blickte ihn schwärmerisch, dankbar, beinahe herausfordernd an. Adam's und Hedwig's Augen waren noch einmal kurz aneinander ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 37-84.: 5.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... danke –« Jetzt spielte Adam den Beleidigten. Er sah das kleine, knurrige Weib herausfordernd an. Dabei bemerkte er, daß die Donna kein uninteressantes Gesicht hatte. Die ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Zola, Émile/Romane/Nana/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Das Variététheater war um neun Uhr fast leer. Auf dem ... ... Gittertür geschlossen. Hier stieß er auf Satin, die auf dem Trottoir stand und ihn herausfordernd streifte. Doch er wies sie schroff zurück und verschwand, die Augen vom Verlangen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 5-43.: Erstes Kapitel

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es hatte soeben ein Uhr geschlagen. Über dem ganz lautlosen Hause ... ... die sonnenglitzernde Namentafel. »Und das soll auch bleiben?« »Ja,« macht Josy herausfordernd. »Aber 's ist ja nicht wahr! Er wohnt ja ganz wo ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 5-61.: Erstes Buch

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

XIX. Als Adam erwachte, lag die Sonne in breiten Licht- ... ... haben, mein Fräulein –!« wiederholte also Adam laut, trotzig. Er sah dabei Emmy herausfordernd an und stellte sich, als bemerkte und fühlte er den Blick trostlosen Entsetzens ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/11. [Literatur]

... stand er Lydia noch einmal gegenüber, nachlässig-herausfordernd an den Tisch gelehnt – hm! der Schlußtrumpf mit seinen kleinen, niedlichen ... ... unterweilen vor ihm hingeschoben war, that einen vollen Zug und brannte sich nachlässig-herausfordernd eine Cigarette an. Die erste Ladung Rauch blies er seinem Gegenüber etwas ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 158-176.: 11.

Zola, Émile/Romane/Nana/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Im Varietétheater wurde die »Blonde Venus« zum vierunddreißigsten ... ... sich von dem Anblicke dieses Gesichtes nicht abzuwenden, das durch das geschlossene Auge so herausfordernd war. Als sie nun das rechte Auge schloß und auch hier einen feinen ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 142-184.: Fünftes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ein Tafeldecker, von Brébant geschickt, war seit dem ... ... und ließ dazu ihr Lachen hören, das bei ihr, der üppigen Blonden, so herausfordernd klang. Der Champagner, den sie getrunken, färbte sie rot, die Lippen wurden ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 102-142.: Viertes Kapitel

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Die Brille [Literatur]

Edgar Allan Poe Die Brille Vor vielen Jahren pflegte man eine »Liebe auf ... ... hatte, behutsam auf, während Madame Simpson ihre Haube zurechtrückte, die Arme kreuzte und herausfordernd, sogar recht steif und geziert und in nicht sehr würdevoller Haltung in ihrem ...

Volltext von »Die Brille«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon