Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1821 [Literatur]

1821 1697. * 1821, 15. Januar. Mit ... ... , auf die schöne Zeit der Herzogin Mutter und auf sein Verhältniß zu Wieland und Herder zu sprechen. Über die Ursachen seiner Spannung mit Herdern, den er drei ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 105-107.: 1821

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1826 [Literatur]

1826 1020. * 1826, 5. Januar. Mit ... ... Abguß einer Karsten'schen kleinen Statue, wahrscheinlich Andromache, und theilte jene herrliche Stelle über Herder's Tod 1 aus der Chronik von 1803 mit. Heute zeigte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 142-145.: 1826

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

... alles vergeblich gewesen. Im ersten Bande von ›Herder's Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‹ sind viele Ideen, die ... ... Dazu kam, daß ich mich zu sinnlichen Betrachtungen der Natur geneigter fühlte, als Herder, der immer schnell am Ziele sein wollte und die Idee ergriff, wo ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

1804 1472. * 1804, Mitte Januar. Mit ... ... ihn Frau von Stael nicht immer. Sie sprach z.B. mit tiefem Bedauern von Herder und ging so weit, sehr freundschaftlich von mir [Böttiger] zu urtheilen und ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

... nach Inhalt und Form klassisch und überstrahlen die Herder'schen. – Was studiren Sie?« fragte er weiter. »Theologie, Excellenz.« ... ... sortis d'Iéna et de Saxe-Weimar: Reinhold, Fichte, Schelling, Hegel, Herder, Schiller, Wieland, qui était aussi philosophe à sa manière. »J' ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1795 [Literatur]

... . * 1795 (?). Über Immanuel Kants Philosophie Herder rüstete sich um eben jene Zeit zum Kampfe gegen die Kantische Philosophie ..... ... ... Mit Christoph Martin Wieland Da schloß sich Goethe enger an Schiller, Herder an Wieland an ..... Kein Wunder, wenn unter solchen Verhältnissen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 266-267.: 1795

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1801 [Literatur]

... geschehen; gerade das Steigen hebt den Namen Herder noch höher; ich ließ es durchaus nicht zu. Am Schiller wurde folgendes ... ... Schiller und Niethammer müssen's ihm erst erklären. 1 In Herder's »Metakritik.« 177. * 1801 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 221-230.: 1801

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1799 [Literatur]

... zu einem Diner bei Goethe geladen war, Schiller zu Ehren, nebst Herder – der ihm aber nicht ein Ölblatt, geschweige einen Ölzweig des Friedens, den Goethe gern schlösse, reichte – wurd' ich und Herder zu Goethes Einfassung gemacht: ich der linke Rahmen, und er der rechte ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 206-211.: 1799

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1774 [Literatur]

... so simpel schriebe, wie Er!«) wenn Herder in seiner Urkunde nichts geschrieben, als was ich auszog, verdiente ... ... Tage darauf erwähnte Goethe einer gewissen Dame gegen mich, die Herder der Eitelkeit beschuldigte und sich nicht mit ihr vertragen könne, weil er selbst der eitelste unter allen Menschen sei. Was Goethe von Herder sagte, sagt ganz Deutschland wieder ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 25-27.: 1774

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1796 [Literatur]

1796 135. * 1796, Frühjahr (?). Über Ifflands ... ... sofort an und – man war bei Goethe. Er spricht nicht so blühend wie Herder, aber scharf, bestimmt und ruhig. Zuletzt las er uns, d.h. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 187-189.: 1796

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1776 [Literatur]

1776 1584. * 1776, Ende März oder ... ... keine Noten noch postfacen mehr zu andrer Leute Aufsätzen zu machen. Die postface zu Herder's »Hutten« thut mir jetzt weh, nachdem ich den herrlichen Mann von ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 13-14.: 1776

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1793 [Literatur]

1793 101. * 1793, 18. März. Mit ... ... worin er mir ein artiges Gedicht, »Das Wiedersehn«, zeigte. Moritzens »Prosodie« und Herder's »Zerstreute Blätter« rieth er mir auch an. 103. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 141-145.: 1793

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1780 [Literatur]

1780 46. * 1780, 8. und 14. August ... ... im Weimarischen Versuche gemacht, mit denen er zufrieden war – von Schliestedt – von Herder – von dem Alter der Welt und der Narrheit, dieses Alter auf 6000 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 246-247.: 1780

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/2. [Literatur]

II Den Stand dieser Untersuchungen zu erörtern, ist nicht meine Absicht. ... ... datae. Sie dienen nicht mehr der persönlichen Läuterung; sie werden Selbstzweck, Literatur. Bei Herder ist das Ideal eine Welt des schönen Scheins über den Gegensätzen von Pietismus und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 104-107.: 2.

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/15. [Literatur]

XV Vergleicht man die Psychoanalyse mit der Dämonologie der Kirche, so ... ... : »Tu mentes... dissolvis libidine« (Franz, ›Die kirchl. Benediktionen des Mittelalters‹, Herder, Freiburg 1909, II 612). Von den Unterschieden der hauptsächlichste ist die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 135-139.: 15.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... dem Maler Müller verwandt und in dem strengen Ernst des Didaktikers Edelmann ahnen wir den Herder unsrer Epoche. Wer vermöchte Klopstock'schen Würdeschwung in unserm Freunde Max Henkelkrug zu ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Nach einer kleinen Weile hatte sich die Spannung denn doch ... ... von Ettersburg« für die bartlosen Männer des vorigen Jahrhunderts: Carl August, Goethe selbst, Herder, Musäus, Merck – unter unsern bärtigen Herrn die Repräsentanten finden will! Ja, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 67-77.: Achtes Kapitel

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze/2 [Literatur]

II. Meine armen »Goldenen Zeiten!« Natürlich wurde nun aus ihnen ... ... kennt die »unnütze Kunst, Linsen durch ein Nadelöhr zu werfen«, ein Mann wie Herder phantasirte noch von der »schönen Bekleidungskunst«, Barnum hat von der »Kunst, reich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Berlin 1891, S. 61-151.: 2

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die Gänse von Bützow/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Auctor am Fenster; Weiber, Gänse und Senat von ... ... der Herr Geheimerat von Goethe, der Herr Hofrat Schiller, der Herr Generalsuperintendent und Oberkonsistorialrat Herder in Weimar, der Herr Hofrat Wieland in Oßmannstedt von ihren Musen- und Philosophenstuben ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 585-589.: Drittes Kapitel

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/6. [Literatur]

VI Als der Knabe, siebenjährig, zum erstenmal in die Schule geführt ... ... der Epoche, als dem Verbande mit unsrer klassischen Philosophie und Poesie, der Romantik, Herder, Fichte, Schleiermacher losriß und ganz in jenes ausschließlich »Evangelische« überfloß, das ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 117-136.: 6.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon