Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch »Das Herz wird ferner öfters zum Vorteil verschiedener, besonders ... ... meine biographische Erzählung zu der Epoche, in welcher gedachter Bogen im Druck erschien, den Herder sodann in sein Heft »Von deutscher Art und Kunst« aufnahm, so wird ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 353-397.: Neuntes Buch

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Drittes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Am Theetisch. Wenn Herta ihrem reichen Verwandten ein ... ... feinsinnige deutsche Schriftsteller, mit deren Werken ich mich selbst einigermaßen beschäftigt habe. Wieland, Herder, Goethe haben recht liebe Sachen geschrieben. Einige ihrer Schriften würde ich Dir, ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 25-57.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Zwölftes Buch [Literatur]

... niemals ruhig und rein erhalten konnte. Aber Herder unterließ sein Necken und Schelten nicht; Mercken brauchte man nicht ... ... der mich denn auch zur Ungeduld aufzuregen wußte. Weil nun Herder unter allen Schriftstellern und Menschen Swiften am meisten zu ehren schien, so ... ... und freute sich an dem Denkmal, das ihm sein Gönner gestiftet. Nun sollte Herder an der Stelle des zu früh ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 503-556.: Zwölftes Buch

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/2. [Literatur]

2. Der Ineinsbildung von Poesie und Prosa in der productiven Literatur ... ... den deutschen Stil zu verderben, namentlich durch eine unnatürliche und unabsehbare Periodenverwickelung. Schon Herder eiferte in seinen Fragmenten zur deutschen Literatur (dritte Sammlung S. 359 fg.) ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 393.: 2.

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/3. Die literarischen Gattungen der Prosa/3. [Literatur]

3. Das Verhältniß der Prosa zur Wissenschaft ist noch zu bezeichnen ... ... Betrachtungen schlagen gern in die Region der Träume über; ein Conflict, der auch Herder's wissenschaftliche Sprache so schwankend machte. – Die am Eigentlichsten populaire ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837.: 3.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/4. Summula. Bona [Literatur]

4. Summula Bona Bona – die Frau des Umgelders Mehlhorn ... ... was wäre es denn,« fuhr Theoda fort, »wenn ein dichter tolles Mädchen einem Herder oder Goethe öffentlich auf einem Tanzsaale um den Hals fiele?« – »Tu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 95-97.: 4. Summula. Bona

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem Blaubart. No. 62. [Literatur]

Zu dem Blaubart. No. 62. Perraults la barbe bleue ... ... das Heu ziehe Blut aus. – Ein deutsches Volkslied (Wunderhorn I, 274. und Herder Volkslieder I, 79) am schönsten neulich in Gräters Idunna nach dem breslauischen Volksgesang ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XLI41.: Zu dem Blaubart. No. 62.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/An Herrn Kapellmeister Reichardt [Literatur]

... die angehefteten schlechten Spässe, wunderliche Schreibart und Ironie gegen Herder die Wirkung dieser schätzbaren Sammlung aufgehoben worden. ... ... Ungedruckte Reste alten Gesanges von Elwert. Marburg 1781, wo er dieselben Lieder als Herder mittheilt, sind sie besser, Herder konnte sich der Kritik nicht entladen. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 405-442.: An Herrn Kapellmeister Reichardt
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig [Literatur]

Reise-Tagebuch Viertes Stück. Venedig. 1786. Venedig. So ... ... ein Bild von Italien erneuerte berühren dürfen ohne die entsetzlichsten Schmerzen zu leiden. Herder scherzte immer mit mir, daß ich alle mein Latein aus dem Spinoza lernte, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 241-297.: 4. Stück. Venedig

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Zweite Kautel des Kopfes [Literatur]

[...] zweiten Kautel des Kopfes, ein gewisses Wissen betreffend. Ich ... ... ! Wie bildete sich Goethe an sich selber, und Schiller sich an Goethen, und Herder an den Zeitgenossen hinauf! Nur der einzige Klopstock stand, sogar in der Jugend ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 404-409.: Zweite Kautel des Kopfes

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Dritter Teil/Dreizehntes Buch [Literatur]

Dreizehntes Buch Mit Merck war verabredet, daß wir uns zur schönen ... ... waren schon seit einigen Jahren in den »Osnabrücker Intelligenzblättern« abgedruckt, und mir durch Herder bekannt geworden, der nichts ablehnte, was irgend würdig, zu seiner Zeit, besonders ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 10, Hamburg 1948 ff, S. 556-599.: Dreizehntes Buch

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/2. oder Jubilate-Vorlesung/Vierte Kautel des Herzens [Literatur]

[...] vierte (8te) Kautel des Herzens, die sinnliche Liebe, ... ... . Die größten Dichter waren die keuschesten, unter unsern nenn' ich nur Klopstock und Herder, Schiller und Goethe; des letzten drei sittliche Grazien in Tasso, Iphigenie, Eugenie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 426-433.: Vierte Kautel des Herzens

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/12. Programm. Über den Roman/§ 70. Der epische Roman [Literatur]

§ 70 Der epische Roman Ungeachtet aller Stufen-Willkür muß doch ... ... Wahr und zart ist daher die Ähnlichkeit zwischen Traum und Roman 161 , in welche Herder das Wesen des letzten setzt; und so die zwischen Märchen und Roman, die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 251-252.: § 70. Der epische Roman

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Zuverlässige Nachricht [Literatur]

Zuverlässige Nachricht von einigen nahen Verwandten des Herrn Magisters Sebaldus ... ... wie Klopstock, sanft wie Jakobi, fromm wie Lavater, pomphaft wie Clodius, tiefdunkel wie Herder, popular wie Sturm. In allen Wissenschaften und schönen Künsten war er gleich stark ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 471-491.: Zuverlässige Nachricht

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Zweites Bändchen/Zweite Abteilung/28. Summula. Darum [Literatur]

28. Summula Darum Man hielt ihn für ... ... Unterlassen, nie durch Unternehmen) so sehr und so schön anstrengt, und für Herder so wenig. Denn mißt der Wert den Dank: so hätte wohl Herder als der frühere, höhere, vielseitigere Genius, als der orientalisch-griechische, als ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 209-211.: 28. Summula. Darum

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Drittes Buch [Literatur]

... ist rührend, wenn man in Herders hinterlassenen Briefen liest, wie der arme Herder seine liebe Not hatte mit den Kandidaten der Theologie, die, nachdem sie ... ... solches freimütig bekannt. Ich weiß nicht mehr, wo ich es gelesen, daß Herder über diese beständige Beschäftigung mit Spinoza einst übellaunig ausrief: » ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972.: Drittes Buch

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/1. Band. Sagen zum alten Testament/15. Kapitel: Die Eigenschaften des Weines [Märchen]

15. Kapitel. Die Eigenschaften des Weines 1 . In ... ... Chrestomathie (aus den Erklärungen in einer Amsterdamer jüdisch-deutschen Bibelübersetzung vom Jahre 1755) = Herder, Werke 36, 367. Poetisch bearbeitet von Tendlau: Buch der Sagen jüdischer Vorzeit ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. Kapitel: Die Eigenschaften des Weines

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Überblick meines Lebens (1819) [Literatur]

Überblick meines Lebens (1819) Hundertmal schon ist das Leben einer Wanderschaft, ... ... durchgelesen; denn von allen Schriftstellern aus der frühern Periode unserer Literatur haben Klopstock und Herder den tiefsten Eindruck auf mich gemacht, und, wenn ich so sagen darf, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 391-411.: Überblick meines Lebens (1819)

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik [Literatur]

VII Die neuere Romantik In der vorstehenden Betrachtung sind die hervorragendsten ... ... fand hierin kein Genüge und keine Ruhe; die Saatkörner, welche Lessing, Hamann und Herder ausgestreut, gingen in dem sich unbefriedigt fühlenden deutschen Norden auf. Die Vermittelung zwischen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 749-753.: 7. Die neuere Romantik

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter/Erste Abtheilung: Thiermärchen [Märchen]

... .B. an das hübsche, bekannte, von Herder nach der lateinischen Uebersetzung in Scheffer's » Lapponia « übertragene Lied » ... ... »Kulnasaz, Renthierchen, lieb' Renthierchen, laß uns flink sein« (Herder's »Stimmen der Völker in Liedern«, S. 109.) Aehnlich ...

Märchen der Welt im Volltext: Erste Abtheilung: Thiermärchen
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon