Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Biographie | Deutsche Literatur 

Schaf [Wander-1867]

... : Wanneer het schaap schurftig is, moet de herder het van de gezonde kudde afscheiden. ( Harrebomée, II, 240 a ... ... . : Het eene schaapje volgt daar het andere, en meent, dat de herder altijd vóór is. ( Harrebomée, II, 238 a . ... ... . Holl. : Het zijn schapen zonder herder. ( Harrebomée, II, 238 b . ) ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nagel

Nagel [Wander-1867]

... Unternehmungen ein Hinderniss bereiten. So schreibt Herder (9. Nov. 1787) an Forster in Bezug auf dessen ... ... jetzt durch den Krieg ein fremder Nagel ins Hufeisen geschlagen.« ( Herder's Nachlass , II, 412. ) *76. Einen hohen ...

Sprichwort zu »Nagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1626-1627.

Jagen [Wander-1867]

1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt ... ... wergk. – Latendorf, Jahrb., 265. Mit unerheblichen Abweichungen auch in Herder's Stimmen der Völker und bei W. Grimm über Freidank ...

Sprichwort zu »Jagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mensch [Wander-1867]

... , sondern für die Gattung .« ( Herder's Nachlass , II, 269. ) 170. ... ... über den blossen nackten Menschen, der nichts weiter sein mag als Mensch, wie Herder in seiner Sünde lehrt. ... ... in einem Briefe vom 4. Sept. 1788 an Herder. ( Herder's Nachlass , I, 96. ) 858. ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... surgit mediante labor. ( Fallersleben, 76. ) zu 32. Herder's Cid, Ges. 48, Stuttgart 1837, S. 186. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Fleiss [Wander-1867]

1. Besser Fleiss und Kunst als Fürwort und Gunst . ... ... . 43. Seines Fleisses darf man sich nicht schämen! Ein Sprichwort Herder's. 44. Seines Fleisses darf sich jeder rühmen. – Simrock ...

Sprichwort zu »Fleiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glauben [Wander-1867]

... 13. Nov. 1799 schrieb Klopstock an Herder: »Wenn man ohne strenge Untersuchung annimmt, was andere meinen, so erlaubt ... ... irgendeiner Sache beherrschen wollen, aber andere haben mich auch nicht beherrscht.« ( Herder's Nachlass , Frankfurt a.M. 1857, I, 211. ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geschenk [Wander-1867]

... 17. August 1796 an Frau Herder: »Ein Geschenk ist der geistige Wärmemesser des Empfängers. Gibt ihm jenes ... ... Freundschaft wird es streitig, was süsser sei, empfangen oder geben.« ( Herder's Nachlass , Frankfurt a.M. 1857, I, 279. ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hauptseite

Hauptseite [Literatur]

Literatur Alle Autoren … ... ... Grabbe , Grimm , Grimmelshausen , Hebbel , Hebel , Heine , Herder , Hoffmann , Jean Paul , Keller , Kleist , Klopstock ...

Literatur im Volltext: : Hauptseite

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... Paul unterm 9. Jan. 1802 an Herder: » Schicken Sie mir immer alles, was Sie erleichtert; ich nehme alles gern, entweder ins Herz oder auf die Schulter .« ( Herder's Nachlass , Frankfurt 1857, I, 339. ) Ein ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jean Paul/Biographie

Jean Paul/Biographie [Literatur]

... nach Weimar und Jena, wo Jean Paul mit Herder, Wieland und Johann Gottlieb Fichte zusammentrifft. Oktober: Jean Paul zieht nach Weimar um, wo er engen Kontakt zu Herder pflegt. Briefwechsel mit Friedrich Heinrich Jacobi. ... ... Geburt des Sohnes Maximilian. 18. November: Herder stirbt. Dezember: Tod Herzog Georg I. ...

Biografie von Jean Paul
Tieck, Ludwig/Biographie

Tieck, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Tieck (Gemälde von Robert Schneider, um 1833) ... ... über. Umgang mit Fichte und den Schlegels. Bekanntschaft mit Clemens Brentano, Schiller, Herder und Goethe. November: Erstes Treffen mit Jean Paul und Novalis. ...

Biografie von Ludwig Tieck
Möser, Justus/Biographie

Möser, Justus/Biographie [Literatur]

Biographie Justus Möser (Nach einem anonymen Kupferstich) ... ... Jahrhunderts werden lassen. 1766 Er gründet den »Wöchentlichen Osnabrückischen Anzeiger«, welchen Herder »das vollkommenste Deutsche Nationalblatt« nennt. 1768 Justus Möser ist ein ...

Biografie von Justus Möser
Huber, Therese/Biographie

Huber, Therese/Biographie [Literatur]

... : Ihre Tochter Luise heiratet den Sohn von Johann Gottfried Herder, Emil von Herder. Ende: Längerer Aufenthalt bei Luise und Emil ... ... nach Günzburg gemeinsam mit ihrer Tochter Luise, die sich 1816 von Herder scheiden läßt. 1816 31. August ...

Biografie von Therese Huber
Forster, Georg/Biographie

Forster, Georg/Biographie [Literatur]

Biographie Georg Forster (Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein?, um ... ... Universität Halle verleiht Forster den Titel eines Doktors der Medizin. Begegnungen mit Goethe, Herder und Wieland. Gemeinsam mit Samuel Thomas Sömmering gibt Forster die »Hessischen Beyträge ...

Biografie von Georg Forster

Brentano, Clemens/Gedichte [Literatur]

Clemens Brentano Gedichte • Ausgewählte Gedichte Clemens Brentano hat selbst keine ... ... unter vielen vielen Leuten] Entstanden 1803. Erstdruck 1844. • [Herder ist von uns gegangen] Entstanden 1803. Erstdruck 1844. • ...

Werkverzeichnis von Clemens Brentano
Brentano, Clemens/Biographie

Brentano, Clemens/Biographie [Literatur]

Biographie Clemens Brentano (Gemälde von Emilie Linder, um 1835) ... ... für das Studium der Medizin ein. Kontakte zu Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Johann Gottlieb Fichte, Ludwig ...

Biografie von Clemens Brentano
Claudius, Matthias/Biographie

Claudius, Matthias/Biographie [Literatur]

... gewinnt er Johann Heinrich Voß, Heinrich Christian Boie, Herder, Goethe, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johann Georg Hamann, Lessing, Christoph ... ... April: Umzug nach Darmstadt. Auf der Reise nach Darmstadt besucht er Herder in Bückeburg. Kontakt mit Johann Heinrich Merck und Friedrich ( ... ... . Auf der Rückreise trifft er in Weimar mit Herder, Jacobi und Goethe zusammen. Eine Wiederannäherung an Goethe ...

Biografie von Matthias Claudius
Schiller, Friedrich/Biographie

Schiller, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Schiller (Pastell von Frenzel nach dem Gemälde von ... ... über Leipzig und Naumburg nach Weimar. Besuche bei Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Bekanntschaft mit Karl Ludwig von Knebel, Corona Schröter und Charlotte von Stein. ...

Biografie von Friedrich Schiller
Schlegel, Friedrich/Biographie

Schlegel, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Schlegel (Gemälde von Franz Gareis, 1801) ... ... wo August Wilhelm inzwischen wohnt. Enger Umgang mit Novalis. Bekanntschaft mit Goethe, Herder, Wieland und Fichte. 1797 Wegen eines 1796 erschienenen ...

Biografie von Friedrich Schlegel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon