Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Herkommen [Wander-1867]

1. Es komme her, wo es wölle, der Geitz wil haben seine ... ... may lie by authority. ( Gaal, 1121. ) 6. Wie es herkommen ist, so gehets widder dahin, was mit vnrecht gewunnen ist. – ...

Sprichwort zu »Herkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Herkommen (Subst.)

Herkommen (Subst.) [Wander-1867]

Herkommen (Subst.). 1. Das Herkommen weiss niemand, wie ... ... . Man soll keinem sein schlecht herkommen (oder: eltern) auffrupffen. – Henisch, 876, 22. 3. Nach dem Herkommen eines frommen Mannes und der Heimat eines guten ...

Sprichwort zu »Herkommen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 533.

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/251. Es muß von Gott herkommen [Literatur]

251. Es muß von Gott herkommen Soll meine Lampe Licht und lautre Strahlen schießen, So muß das Öl aus dir, mein liebster Jesu, fließen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 70.: 251. Es muß von Gott herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/597. Herkommen der Leuchtenberg [Literatur]

597. Herkommen der Leuchtenberg. J. B. Brenner die Landgrafen von Leuchtenberg S. 6 u. 7. Es geht eine uralte Sage von Vater auf Sohn bei den Bewohnern der Gegend, daß Leuchtenberg von den Heiden erbaut worden sei. Das sollen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 144.: 597. Herkommen der Leuchtenberg

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen [Literatur]

Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 341-343.: Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1149. Herkommen der von Seckendorf [Literatur]

1149. Herkommen der von Seckendorf. Chron. Rottenburg. in Miscell. Duellii ... ... II., 262. Vgl. Sagenb. II., 201. ff. Der von Seckendorf Herkommen und Anfang soll also sein, daß sie Bauersleut' gewesen und sein kommen an ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 178.: 1149. Herkommen der von Seckendorf

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/833. Der Herren von Nortenberg Herkommen [Literatur]

833. Der Herren von Nortenberg Herkommen. H. W. Bensen Alterthümer. Inschriften und Volkssagen der Stadt Rotenburg S. 78. Als die Herzoge auf der Rotenburg saßen, waren in der Burggasse nicht mehr als sieben Häuser. In einem derselben wohnte ein ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 358.: 833. Der Herren von Nortenberg Herkommen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting [Literatur]

91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting. Kötzting im Bayerwalde. – Das Königr. Bayern in seinen Schönheiten, III., 7. Aus nah und ferne kommen zu Kötzting am Pfingstmontage morgens berittene Männer und Bursche zusammen, die in paarweiser Ordnung zur Kirche des ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 91-92.: 91. Herkommen des Pfingstlritts zu Kötzting

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim [Literatur]

1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim. Chron. Rottenburg. in Duellii Raimundi Miscell. II., 262. Die von Sainßheim sollen Anfangs Bauerngeschlechts gewesen sein. Als sie darnach an der Herrn Höfe kamen und letztlich auch an des Kaisers Hof ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 178-179.: 1150. Herkommen und Wappen der von Seinsheim

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen [Literatur]

Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen, und wie es seiner Mutter von ihm geträumet. ... ... , daß sie werde einen Erzschelmen auf die Welt bringen, von wem solcher Traum herkommen, laß ich es dem verständigen Leser über, von welchem mir geträumet , ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 10-30.: Eltern, Vaterland und Herkommen Judas des Erzschelmen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen [Literatur]

1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen? (S. Jahrb. Bd. IV. S. 252.) Auf der Insel Amrum giebt es eine ziemlich große Fläche mageren Marschlandes an der südlichen Seite der Insel, welche den Namen Ueb Sun führt. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1057.: 1303. Wo die Kinder auf der Insel Amrum herkommen

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/1. Kapitel [Literatur]

... [1. Kapitel] Von dem Vrsprung / herkommen vnd Namen der Lalen von Laleburg / im Königreich Vtopien gelegen. Es ... ... / glauben geben / werden wir befinden / daß jre erste Vorältern auß Griechenland herkommen /vnnd von der weysen Meystern einem erbohren seyen. Welches dann / laut ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 10-13.: 1. Kapitel

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/17. Wie Lewfrid wider zu land kam, den schönen pracken mit im bracht [Literatur]

17. Wie Lewfrid wider zů land kam, den schönen pracken mit im ... ... sachen, wie es im ergangen sei, befraget, insonders von wannen im der prack herkommen sey. Lewfrid jetz aller sorgen frey kam mit grossen freuden zů ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 310-312.: 17. Wie Lewfrid wider zu land kam, den schönen pracken mit im bracht

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/2. [Literatur]

... Krankheiten und Zufälle, so von der Hexerei herkommen, welche bisher nur geschrieben in seinem Schreibkästlein verborgen gelegen, nun aber das ... ... Vor- und Wahrsagung in zauberischen Krankheiten. Die Krankheiten, so von der Zauberei herkommen, sind nicht alle zu kuriren, sondern durch Zulassung Gottes kann die natürliche ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 394-472.: 2.

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1. [Literatur]

I. Wunderliche Begebenheiten von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen, welche gewiß geschehen und von hochgelehrten Männern umständlich sind beschrieben worden.

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 347.: 1.
Uebles

Uebles [Wander-1867]

1. Dass wir viel Uebles haben vernommen, ist alles von der Zung herkommen. – Chaos, 481. 2. Es ist nichts so Uebles auf der Welt , es ist etwas gut. – Parömiakon, 3221. 3. Kein vbels bleibt ...

Sprichwort zu »Uebles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1402.
Becker

Becker [Wander-1867]

* Es bleibt bei Matz Becker's Urtheil . Wenn man etwas bei dem alten Herkommen lässt. Unter diesem Urtheil ist ein solches zu verstehen, wie es der schlichte Menschenverstand fällt. Das Sprichwort soll (nach dem Idiotikon der deutschen Sprache ...

Sprichwort zu »Becker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 287.
Hütentüt

Hütentüt [Wander-1867]

1. Doctor Hütentüt 1 , de de Lüden dat Water besüht. ... ... Spottwort auf einen unwissenden und ungeschickten Arzt . Soll von dem englischen hitherto herkommen: einer der bald hier, bald dort sein muss. ( Schütze , III ...

Sprichwort zu »Hütentüt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 951.
Bocksbeutel

Bocksbeutel [Wander-1867]

*1. Ein alter Bocksbeutel. – Körte, 668; Wurzbach, II ... ... in ganz Niedersachsen, Mecklenburg und Pommnern gebräuchliches Wort , womit man verächtlich altes Herkommen , schwerfälligen Gebrauch , das steife Anhangen an alten lächerlichen Gewohnheiten ...

Sprichwort zu »Bocksbeutel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 419.

Löffelgarde [Wander-1867]

* Das ist wie die Löffelgarde. Von bewaffneten Corps gebraucht, denen ... ... militärische Uebung fehlt. Soll von den französischen Soldaten der ersten Republik herkommen, die theilweise einen Löffel an den Tschako gesteckt hatten.

Sprichwort zu »Löffelgarde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon