Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/I [Literatur]

I Die junge Frau saß an dem epheuumrankten Fenster ihres Wohnzimmers und schaute ... ... zu Grunde gerichtet wird, wenn es in diese Zauberkreise, wo die schlimmste geistige Unfreiheit herrscht, hineingeräth. So wirst du auch deinen Arthur finden – obschon er an Geist ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 181-195.: I

Beer, Michael/Dramen/Struensee/[Widmung] [Literatur]

Seiner Majestät König Ludwig von Baiern gewidmet. Sire! Mit Schüchternheit und ... ... der ohne anderes Gesetz als seine eigenen Wünsche emporsteigt und bald aufbaut, bald zerstört, herrscht und beherrscht wird, sich gegen den Stumpfsinn des Volkes auflehnt und sich doch ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 287-289.: [Widmung]

Aristophanes/Komödien/Die Wolken/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Chor. Strepsiades. Pheidippides. Später Schüler des Sokrates ... ... Er ist! PHEIDIPPIDES. Er kann nicht sein! Der Wirbel herrscht, der hat ihn abgesetzt. STREPSIADES. Was? Abgesetzt? – Ich freilich ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 1, S. 181-191.: 5. Szene

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

Die Scheidung Die dicke Wildmoserbäuerin steht fuchsteufelswild am Backtrog und werkt und ... ... tät, was sie wollte! Aber gnade Gott! Allen miteinander gnade Gott! Er herrscht die Stalldirn wütend an: »Obst net hörst, frag i? – Obst net ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... unmöglich, krank und schwach, wie du noch bist, und bei der Kälte, die herrscht, eine Reise unternehmen! Du kannst ja den Tod davon haben! Läßt dich ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/3. Akt/1. Szene [Literatur]

1. Scene. Luther, später Münzer. Abenddunkel. LUTHER ... ... als bis du und deine Genossen von hinnen gejagt sind wie Spreu und wieder Gottesfrieden herrscht auf der Erde. MÜNZER. Als ob ich nicht wüßte, was dich so ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 47-55.: 1. Szene

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/5. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Scene. Hans. Landgraf. Dietrich. Helldrungen. Probst. ... ... Sieges nicht! Bedenkt, es sind nicht Neger, Deutsche sind es, über die ihr herrscht, mit denen ihr lebt! Bereitet ihnen ein menschenwürdiges Loos, laßt sie die ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 107-111.: 6. Szene

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... auffängt, ist – wenn schon mal Einigkeit herrscht, von nichts anderem als von Gemeinheiten die Rede. Und ich muß das ... ... ich erfuhr zu meinem Erstaunen, daß zwischen Tante und Neffe das allerbeste Einvernehmen herrscht und der junge Herr jeden Tag zu ihr kommt. Offiziell hat er ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Vorrede [Literatur]

Vorrede Deutschlands kritische Nacht war gekommen, die Wärter saßen kopfschüttelnd am Bette, ... ... ägyptischen Mumien, regungslos und bedeckt mit Hieroglyphen. Darum ist auch kein Leben, darum herrscht auch das Fratzige und Rätselhafte in allen dramatischen Gedichten. Der Dichter will nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 205-219,235.: Vorrede

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Don Arias. Don ... ... Eh' du mich aber tadelst, zieh dein Herz zu Rat: Rodrigo herrscht darin, und heimlich dankst du wohl deinem König, dessen Huld dir ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 48-52.: 5. Szene

Corneille, Pierre/Drama/Der Cid/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunter Auftritt. Don Ferdinand. Don Diego. Chimene. Don Sancho. ... ... werden, sich meine Stimme! Sire, duldet nicht, daß, wo Ihr herrscht, man solche Frechheit wage, daß so die Tapfersten tollkühnen Streichen straflos ...

Literatur im Volltext: Corneille, Pierre: Der Cid. Leipzig 1945, S. 26-29.: 9. Szene

Börne, Ludwig/Schriften/Aphorismen und Miszellen [Literatur]

... Land, in welchem Gesetz und Ordnung herrscht, in welchem Anstalten bestehen und werden, durch die es der Wissenschaft möglich ... ... können auch den Niedrigsten erheben. Aber die Geistesaristokratie ist durchaus unzugänglich, in ihr herrscht der blinde Zufall der Geburt, die Gunst der Natur kann weder verdient ...

Volltext von »Aphorismen und Miszellen«.

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

... nicht unbekannt, daß in der City Rebellion herrscht und man das Parlament terrorisiert. Aber – KARL behaglich. Jawohl, ... ... Ihr wißt, worauf ich in der Unterredung mit den Offizieren anspielte In London herrscht offene Empörung, das Parlament wird vom Pöbel und der Miliz gezwungen, für ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt. Ein Gemach im Palast Whitehall zu London. ... ... Du große Leuchte und Flammensäule, die da Israel leitete über das rote Meer .. herrscht die Wolke des Zweifels über Dir? CROMWELL. Nein nein, ich .. ich ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 127-160.: 5. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Das Bild [Literatur]

Das Bild Trauerspiel von Freiherrn v. Houwald »Bei der größten ... ... zu bürgerlich und herablassend. »Wenigstens« hat etwas Drolliges. In den beiden letzten Versen herrscht Unsinn. Der Verbrecher wird in contumaciam, d.h. als der Vorladung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 448-468.: Das Bild

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt. Auf Schloß Carisbrooke auf der Insel Wight. ... ... wohl, Sire, ich habe bereits Kunde, daß Truppen von allen Seiten anrücken. Überall herrscht eine geheimnisvolle Bewegung. Soeben nahm ich einen Soldatenmantel, kam durch alle Posten und ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 104-127.: 4. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Aus meinem Tagebuche/12. [Literatur]

XII. Soden, den 22. Mai Ich fühlte mich ... ... Nachteile, daß sie nichts einbringt und die Zeit rein verloren geht. In diesen Klubs herrscht die Stille eines Kirchhofes. Nichts hört man als das Beingeklapper der Billardkugeln, Würfel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 821-831.: 12.

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/VI [Literatur]

VI Der Graf hatte die von seiner Gattin an ihn gerichteten Blätter ... ... und halb zugedrückten Augen, die im Zorn feurig blinkten, rief: Ich weiß, es herrscht jetzt die sonderbare Mode, die von müßigen Köpfen ersonnenen Narrheiten in die ernsthaftesten ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 99-120.: VI

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Zwölftes Abenteuer [Literatur]

Zwölftes Abenteuer. Wie Gunther Siegfrieden zum Hofgelage lud. Da dacht ... ... / des sagt' ihnen Gunther Dank. Rumold der Küchenmeister, / wie herrscht' er in der Zeit Ob seinen Untertanen, / gar manchem Kessel weit, ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 109-117.: Zwölftes Abenteuer

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Nemesis [Literatur]

Nemesis Die Götter lieben was bescheiden: Sie segnen reich das ... ... ew'ge Nacht und Finsternis: Streng ob den Guten und den Schlechten Herrscht, mächtig über allen Mächten, Die höchste Göttin: – Nemesis.

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 227-228.: Nemesis
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon