Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Dritter Theil/VII [Literatur]

VII Der Graf hatte von allen Freunden am Abend Abschied genommen und ... ... kann, und wie er dann im Kreise der durch ihn Glücklichen durch Liebe herrscht wie ein unumschränkter Monarch; wie alles das, was an den Höfen der Fürsten ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 3, Breslau 1836, S. 111-137.: VII

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... Gewölk des Winters, niemand schaut es mehr! Er ist nicht Gast, er herrscht in allen Dingen, Er küßt sie alle, und ein neues Ringen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Die Ahnfrau [Literatur]

Die Ahnfrau Trauerspiel von Grillparzer O Dank, Dank diesen freundlich ... ... einer Tat; sobald sie geschehen, war sie notwendig. Eine verwirrende und trügerische Ansicht herrscht im Leben wie in der Kunst der Neuern. Die Bühne der Griechen war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 235-240,246.: Die Ahnfrau

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/An Psychidion [Literatur]

An Psychidion 1811. Psyche Psychidion, mein süßes Seelchen, Himmlisches ... ... Himmlische Träume; Daß du uns lehrst, warum die Demut droben Lieblingin Gottes, herrscht vor hohen Thronen, Was in der Unschuld schweigt und was in holder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 87-88.: An Psychidion

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Friedensgebet [Literatur]

Friedensgebet 1837. Gib Frieden, Herr, gib Frieden, ... ... Der Stille wird gemieden, Der Wilde hat den Sieg, Und Unruh' herrscht auf Erden Und Lug und Trug und List – Ach! Laß ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 219-220.: Friedensgebet

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Marie Müller/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Sie ging zu ihr mit einer niedergeschlagenen Miene. August ist ... ... wird? Wie werd' ich einen Andern lieben können, wenn Er in meiner Seele herrscht? – Achtung und Freundschaft sind Gefühle, versetzte Madam Wilmuth, die die Liebe ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Marie Müller. Schleswig 1814, S. 80-93.: 8. Kapitel

Čechov, Anton Pavlovič/Drama/Drei Schwestern/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug. Olgas und Irinas gemeinsames Zimmer. Links und ... ... heute so viel Menschen im Hause. Wohin man sieht, nichts als Menschen. Dabei herrscht die Influenza in der Stadt. Ich habe wirklich Angst, daß die Kinder sich ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Berlin [o.J.], S. 60-80.: 3. Akt

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im blauen Licht von Penang [Literatur]

Im blauen Licht von Penang Die malaiische Kurtisane Gabriela Tatoto, die in ... ... der rücksichtslosen lüsternen Röte der Elektrinenbäume erinnerte er an seine Besitzerin. In Penang herrscht über allen Dingen, über den Kalkwänden der Häuser, über den breiten Blattflächen der ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 130-148.: Im blauen Licht von Penang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zwölfter Brief [Literatur]

Zwölfter Brief Paris, den 3. November 1830 Ich habe bis ... ... man denn in Frankfurt von der Pest (Cholera morbus), die jetzt in Moskau herrscht? Die Krankheit hat sich von Asien dorthin gezogen. Es ist eine Geschichte gar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 53-59.: Zwölfter Brief

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... die Entsagung so überschwenglich; der Scherz bleibt vor ihrer Tür stehen und der Ernst herrscht wie ein alter Geist im Schlosse. Cenrio versprach dem Erzherzoge in Buik alle ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Börne, Ludwig/Schriften/Literaturkritiken/Der ewige Jude [Literatur]

... Paragraphen einen Guerillakrieg, wobei alle die Verwirrung herrscht, die wir früher am Landsturme, da er sich erst versuchte, gesehen ... ... widerfahren lassen, daß ihm gelungen ist, die Ideenverwirrungen, die in den Köpfen herrscht, sehr anschaulich zu machen. Seine Gedanken spielen blinde Kuh; hat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 450,539.: Der ewige Jude

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Allhier ist Psyche augenblicklich aller quälenden Unruhe entledigt. ... ... glücklich diejenigen, die da Geld und Edelgesteine mit Füßen treten! Gleicher unaussprechlicher Reichtum herrscht in allen anderen Teilen dieses weitläufigen Gebäudes. Die Mauern sind mit gediegenem ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 108-135.: Fünftes Buch

Benedix, Julius Roderich/Dramen/Die Lügnerin/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Vorige, Langenberg in Bürgerwehruniform. LANGENBERG. ... ... . HAUPTMANN. Wie ist das, mein Fräulein? CONSTANZE sich zusammennehmend. Hier herrscht ein Mißverständniß. Das ist der Diener des Mister Steffenson, der meinem Kammermädchen etwas ...

Literatur im Volltext: Roderich Benedix: Haustheater. Leipzig 1865, S. 141-147.: 8. Auftritt

Chézy, Helmina von/Libretto/Euryanthe/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Der König. Die Herzogin von Burgund. Adolar. ... ... Festes Lust? ADOLAR tritt etwas nach der Mitte vor. Nur Sehnsucht herrscht in meiner Brust, Ihr muß sich selbst die Freude neigen. KÖNIG. ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Euryanthe. Leipzig [o.J.], S. 21-26.: 1. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... das Alles wird sein. Aber noch ist er nicht da, der Frühling, noch herrscht der Winter. Der Wind heult ein Sterbelied der Vergänglichkeit in tollem Vernichtungsdrang, wo ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Erster Teil/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Unterdessen trieb Psychen Tag und Nacht rastlose Sehnsucht nach ... ... sich erst Fährgeld von jedem ein.‹ – Wehe! Also auch bei den Toten herrscht Habsucht? So wenig Charon als Vater Dis, ein so großer Gott er auch ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 135-161.: Sechstes Buch

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Unser Opernhaus [Literatur]

Unser Opernhaus Ein Freund sagte zu mir: »Komme mit zu › ... ... ergriffen und gerührt, wenn auch nur wenige Besucher vorhanden sind und gleichsam noch Dämmerstimmung herrscht. Genialstes wunderbarstes Gebäude, mit deinem aristokratischen Entree, deiner wunderbaren Logenstiege, deinen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 52-55.: Unser Opernhaus

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... auch in der Welt für Polizei der Seele herrscht, ich folg ihr nicht, ich stürze mich als brausender Lebensstrom in die ... ... schön wird unsere Freundschaft werden, wenn nichts Unklares und Trübes mehr in ihr herrscht und unsre Empfindungen sich klar und tief aussprechen, und wir uns recht ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechzigster Brief [Literatur]

Sechzigster Brief Paris, Mittwoch, den 30. November 1831 Vorgestern ... ... der noch keinen Minister in der Not verlassen. Die Ruhe, die jetzt in Lyon herrscht, hat sich von selbst hergestellt; aber das Volk ist noch Meister der Stadt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 367-387.: Sechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreizehnter Brief [Literatur]

Dreizehnter Brief Paris, den 9. November 1830 Spontini ist gegenwärtig ... ... keine hochobrigkeitliche Erlaubnis mehr. Seit der Revolution hat auch die Theaterzensur aufgehört, und es herrscht vollkommene Lachfreiheit. Das alte Zeug wandert aus, und Deutschland ist das große Koblenz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 59-64.: Dreizehnter Brief
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon