Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/4. [Literatur]

4. An der Maximiliansbrücke angekommen, schwankte Drillinger, ob er ins ... ... , die den Leuten angedrillt wird, eitel Schwindel und Humbug. So lange diese Moral herrscht, ist kein Raum für die Sittlichkeit in der Welt. Und Sittlichkeit thäte uns ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 282-378.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/8. [Literatur]

VIII. Und Krastinik schaute umher von dem Schloß seiner Väter über ... ... mit cynischem Applomb ganz öffentlich auf den Tisch. Auch in der Weltgeschichte herrscht einzig die Lüge und die »immanente Gerechtigkeit der Dinge«, von welcher Gambetta schwärmte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 561-609.: 8.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... selber! Ich freue mich immer, wenn ich mit Offizieren zusammentreffen. Hier herrscht wenigstens Disciplin, Unterordnung unter den höheren Rang, Aufgehen in das Ganze. Hier ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Dreiunddreißigster Abschnitt [Literatur]

Dreiunddreißigster Abschnitt. Fortsetzung der Reise. Den Tag nach ... ... Menge ein allgemeines Elend und große Dürftigkeit; auch vernahm ich, daß oft schreckliche Hungersnoth herrscht. Gegen diese Armuth sticht nichts so widrig ab, als der Prunk und Stolz ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 2, S. 222-243.: Dreiunddreißigster Abschnitt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertdreizehnter Brief [Literatur]

... dort keine monarchische, sondern eine republikanische Verfassung herrscht, konnte die Regierung nie zu dem Wahne kommen, daß sie den Staat ... ... brandmarken. Woher kömmt nun dieser Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland? In Frankreich herrscht die öffentliche Meinung, die man wohl irrezuführen sucht, der man aber nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 848-861.: Hundertdreizehnter Brief

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Vorrede [Literatur]

Vorrede Weise Männer trauen der Dichtkunst das Vermögen zu, nicht nur den Ohren ... ... Volk, – Volk! Nicht Pöbel! – als in der Lenore und ihres gleichen herrscht und erkannt wird: so fühle ich mich durch den Ehrennamen eines Volksdichters nur ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 3-11.: Vorrede

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundzwanzigster Brief [Literatur]

Fünfundzwanzigster Brief Paris, Donnerstag, den 13. Januar 1831 Gestern ... ... Im Odeon sind die jungen Leute, die Schüler der Polytechnischen Schule, Meister; da herrscht der Liberalismus unbeschränkt. Aber die Szene mit Ludwig XVIII. war unanständig, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 116-125.: Fünfundzwanzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfunddreißigster Brief [Literatur]

Fünfunddreißigster Brief Paris, den 17. Februar 1831 Gestern fuhr ich ... ... Das Ministerium hat gestern erklärt, mit dieser Kammer wäre nicht mehr zu regieren. Es herrscht eine allgemeine Mißstimmung unter dem Volke, unter der Nationlgarde. Frankreich sähe sich getäuscht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 183-191.: Fünfunddreißigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Zweiundachtzigster Brief [Literatur]

Zweiundachtzigster Brief Paris, Mittwoch, den 21. November 1832 Schon ... ... beurteilt, dreht man ihm den Hals um. Hier aber, wo Öffentlichkeit, wo Preßfreiheit herrscht, wo tausend Menschen es laut ausprechen, es sei ein Polizeischuß gewesen – wozu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 603-609.: Zweiundachtzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundneunzigster Brief [Literatur]

Achtundneunzigster Brief Paris, Freitag, den 18. Januar 1833 Ich ... ... Er steht zwar ganz unten in der vornehmen Welt, aber unter der aristokratischen Sippschaft herrscht eine merkwürdige Sympathie, und wenn man aufmerksam ist, kann man oft unten hören ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 718-723.: Achtundneunzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/792. Riesenpflugschar [Literatur]

792. Riesenpflugschar Im Schloßhofe zu Aschaffenburg hängt eine ungeheuer große Pflugschar ... ... die Hexen der ganzen Umgegend, deren es nicht wenige gab, verbrannt wurden; es herrscht in derselben auch noch der Glaube an nächtliche Bockreiter, nicht minder der an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 520-521.: 792. Riesenpflugschar

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Es war in unseres Lebensweges Mitte, Als ich ... ... Dahin dich führen, wenn ich von dir scheide. Denn, der dort oben herrscht, des Weltall's Kaiser, Will, weil ich unbefolgt ließ sein Gesetz, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 11-14.: Erster Gesang

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundachtzigster Brief [Literatur]

Siebenundachtzigster Brief Paris, Samstag, den 8. Dezember 1832 In ... ... habe das vor fünfzehn Jahren kommen sehen, ich habe seitdem oft davon gesprochen. Es herrscht jetzt ein Terrorismus, ein Sansculottismus, ein Jakobinismus (drei Worte wie Kampfer, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 628-631.: Siebenundachtzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/179. Die Unterirdischen [Literatur]

179. Die Unterirdischen Das Volk der Unterirdischen und der Glaube an ... ... verworfen. Unter dem Landvolke, so weit es noch an die Unterirdischen glaubt, herrscht mehr Furcht und Abneigung gegen sie als Neigung und Liebe; sie nennen sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 141-142.: 179. Die Unterirdischen

Čechov, Anton Pavlovič/Erzählungen/Die Dame mit dem Hündchen/4. [Literatur]

IV. Anna Ssergejewna kam jetzt öfters zu ihm nach Moskau. Alle ... ... . »Aber nur an der Erdoberfläche ist es so warm, in den höheren Luftschichten herrscht eine ganz andere Temperatur.« »Papa, warum gibt es im Winter ...

Literatur im Volltext: Tschechow, Anton: Die Dame mit dem Spitz, in: Von der Liebe, Weimar 1917, S. 151–181, S. 176-181.: 4.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/869. Wilden Heeres Spuk [Literatur]

869. Wilden Heeres Spuk Einst ritt ein vornehmer Reiter zur Nachtzeit ... ... alles in tiefer Stille, so sei es an ihm vorüber zu Walde gezogen. Es herrscht auch dort der Glaube, wie in Thüringen, daß Frau Holle die Zugführerin des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 566.: 869. Wilden Heeres Spuk

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... Er sah, Herr Roger führ' im Schild als Zeichen Den Vogel, der da herrscht in luft'gen Reichen. 99. Dies war das Wappen einst auf ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... Leute Wut und Hohn, Vom Übermut gar wenig scheint zu wissen, Der drinnen herrscht, wird ihm die Stadt entrissen. 45. Ein andrer Franz (er ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtunddreissigster Gesang [Literatur]

Achtunddreissigster Gesang 1. Die ihr mir freundlich lauschet, wenn ich ... ... er am meisten baute. 66. Als beide Herrscher den Vertrag beschließen, Herrscht Freud' im Christen- und im Mohrenheer. Die Kriegesmühen, die ermatten ließen, ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 187-210.: Achtunddreissigster Gesang

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger, Hell von links. FINSTERBERG grüßend ... ... die Macht der Kirche ist doch der Glaube und der wohnt im Menschenherzen, hier herrscht die Kirche als Friedensfürstin und hier auch ist ihr Kampfgefild gegen die finstern Leidenschaften ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 12-21.: 2. Szene
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon