Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Märchen 

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Nach zwei Stunden kam Stolz. »Was hast ... ... , nein, sag es ihr nicht!« unterbrach ihn Oblomow. »Sie wird mich für herzlos halten, wenn sie hört, daß ich mich über ihre Heirat gefreut habe.« ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 982-994.: Sechstes Kapitel

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Nachlese/Ode an Napoleon [Literatur]

Ode an Napoleon Ihr kennt das alte, große ... ... gekrönte Witz Ging dir den Weg zur Hölle so schön voran! Herzlos und kalt war er, die Staatskunst, Die er dich lehrete, kalt und herzlos! Ihr sagt, er teilte Polen? Er teilte mehr, Er teilte ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 178,496.: Ode an Napoleon

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Oscar Linke/Omphale [Literatur]

Omphale Zwei Augen wie Kohlen so glühend und groß Durch' ... ... Neuem gefangen in's Joch, Vom Weibe der Wackere kosen ... Und herzlos ist doch die Schöne zumal Und spielet doch nur mit dem Lieben, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 36-41.: Omphale

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/2. Akt/5. Scene [Literatur]

Fünfte Scene. Käthe zurückkehrend. Die Vorigen. KÄTHE ... ... Und zu dir flog ich mit des Sturmes Eile; Doch kalt und herzlos sind' ich's hier wie vormals! KÄTHE. Machst du ihm seine ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 65-66.: 5. Scene

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... begreifen, warum Mama sich über Geschenke ihres Mannes nicht freute, was mir früher so herzlos erschienen war. Es kam vor, daß ich ihr darin schon nachahmte, und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/6. [Literatur]

VI. Wir verließen die kreisrunde Allee, auf die andere Wege, ... ... Dingen unterhalte, die Dich erbleichen und zittern lassen. Du hältst mich für schlecht und herzlos nicht wahr? Ohne meine Antwort abzuwarten, behauptete sie: – ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 187-212.: 6.
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/2. Theil/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Worin Meister Antifer und Zambuco erklären, daß sie das ihnen ... ... – Ich wäre lieber ertrunken, als daß ich sie losgelassen hätte! unterbrach ihn herzlos Pierre-Servan-Malo. – Ich auch! versicherte der Banquier. – ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 295-297,299-307.: 9. Capitel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/In Spanien [Literatur]

In Spanien Es krachet der Wald, Die Aeste brechen, ... ... mich jagt in die Wildniß, Das ist Vater und Mutter. Ich hülflos herzlos Verlassene Von Vater und Mutter Und vom stolzen Geliebten! So ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 264-268.: In Spanien

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Sie wollen wirklich alle Bücher verkaufen?!« Der junge ... ... vor mir lagen. Er begab sich stumm, gesenkten Kopfes an die Arbeit. Wie herzlos, daß ich Georgs geliebte Bücher verkaufte, dachte er jetzt gewiß. Durfte ich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 32-66.: 2. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Ottoo – addaa,« rief das helle Stimmchen meines Sohnes ... ... und wer davonging, dem kam die Welt draußen doppelt häßlich, unharmonisch, laut und herzlos vor. Aber es ging auch etwas wie Lähmung von dieser Umgebung aus, etwas ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 211-234.: 8. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/2. [Literatur]

2 Die Sonne des Spätseptembermorgens lag vergoldend über Meer und Land, ... ... ein, über die alle Welt den Kopf schüttelt, und den erprobten Freund stößt du herzlos zurück; das erbittert, das kränkt, da regt sich die Galle, da bin ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 340-349.: 2.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... das immer allein lebt, allein erzogen, unterwiesen und gebildet wird, wird leicht eitel, herzlos und dumm. Durch die Liebe, durch das Vertrauen, mit Einem Worte durch ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien [Literatur]

Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien, Grafen von Nassau Prinz Moritz ... ... art erkennen, ein jeden selbs mit namen nennen, beherzen jeden, der herzlos; Das seind nu sachen, die allein dir leichtlich all zu thun ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 26-32.: Von Herrn Moritzen Prinzen zu Uranien

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/Das Ross des Königs [Literatur]

Das Ross des Königs Na, gestern war mal wieder ein Duell, ... ... auch schämt, es einzugestehen. Man fühlt diese Ausgleichungen der ewigen Nemesis, ohne sie herzlos anzurufen oder rachelechzend zu bejubeln. Andre Leute haben auch Unglück! Andre Leute entbehren ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 185-211.: Das Ross des Königs

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/12. Capitel. Vater und Sohn [Literatur]

Zwölftes Capitel Vater und Sohn Rodewald hatte in denselben Zimmern gewartet, ... ... wie im Echo, höhnend, trotzend sich losreißend und den Fürsten so kalt, so herzlos von Unten nach Oben messend, daß Egon zitterte, Rodewald aber sich nicht länger ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3510-3535.: 12. Capitel. Vater und Sohn

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/10. Capitel. Helenen's Schule [Literatur]

Zehntes Capitel Helenen's Schule Was bringen Sie, Rudhard? begann ... ... las Rudhard, »und sagt zu mir: Olga, vergib, ich glaubte, du wärst herzlos wie deine Mutter! Du würdest Den zum Gatten wählen, den du nicht kennst ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2944-2964.: 10. Capitel. Helenen's Schule

Amerika/Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas/41. Jena der Wanderer [Märchen]

41 Jena der Wanderer oder das magische Päckchen Vor vielen, vielen ... ... in der zärtlichsten Weise; aber Jena tat, als sei er taub, blind und herzlos, und er setzte sich ruhig an den Platz, den ihm seine junge Frau ...

Märchen der Welt im Volltext: 41. Jena der Wanderer

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Meine Nachbarschaft [Literatur]

Meine Nachbarschaft 1884. Mein Fenster schaut auf einen düstern Hof ... ... nur die abgebrochnen Kindeslaute. Die Armuth bettelt um ein Stückchen Brot, Doch herzlos läßt der Reichthum sie verhungern; Millionen tritt die Goldgier in den Koth ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 156-158.: Meine Nachbarschaft

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... oder weniger plumpen Mitteln in denen zu erwecken, die sich dazu eignen, in solche herzlos aufgestellten Mäusefallen zu geraten. Wenn nun der Gouverneur seinerseits es nicht verschmähte, seine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Da der wunderliche Zweikampf in Ferdinands Wohnung vorgefallen war und ... ... sind, liebeköstliche Agnes – Ihre Tochter ist, verehrte Frau! von einem glänzenden Liebhaber herzlos verlassen. Weder mit den persönlichen Vorzügen noch mit den Reichtümern jenes Treulosen begabt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 643-663.: Erstes Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon