Suchergebnisse (187 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Indem eine Grundlinie der Landschaft nach der anderen sich verschob ... ... ihm angenehme Weise den Sonnenblick auffängt und auf den Stubenboden wirft. Aus diesem herzlos unschönen Gebäude nun bewegte sich ein langer Zug sechszehnjähriger Konfirmandinnen quer über die Straße ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 23-35.: Zweites Kapitel

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Die Königstochter im Berge Muntserrat [Literatur]

Die Königstochter im Berge Muntserrat. Es war einmal ein König der ... ... an, weil er dem Männchen nicht gefolgt hatte. Aber es wäre doch auch allzu herzlos und grausam gewesen, wenn er seine eigenen Brüder zum Galgen hätte führen lassen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 53-64.: Die Königstochter im Berge Muntserrat

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder/[Stücktext] [Literatur]

... versagten Dienst. Lernt dies Geschlecht, das herzlos falsche, kennen! Die Schadenfreude ists, wodurch sie sich An ... ... Söhne Kraft nicht mehr beschützt. DON CESAR. Wenn alle Welt dich herzlos kalt verhöhnt, So flüchte du dich hin zu unserm Grabe, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 825-912.: [Stücktext]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Heinrich schlief wie ein Murmeltier bis zwölf Uhr des andern ... ... da er geneigt war, solchen schönen Geschöpfen nichts übelzunehmen, wenn sie nicht gerade zu herzlos waren, und um sie darin zu bestärken und ihr einen Gefallen zu tun, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 812-827.: Zehntes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/14. Capitel. Wahre innere Mission [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wahre innere Mission Als an demselben Tage Mittags Louise ... ... Ach, Alter, Das ist ein Teufel! Er wollte nur deine Schönheit, war herzlos, nachdem er sie gewonnen hatte? Alter, dem Heinrichson, so toll ich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1808-1866.: 14. Capitel. Wahre innere Mission

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Die Frau des Falkensteins/Erstes Bändchen/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Komm, ich bitte Dich, rief Mathilde, indem sie ein verhülltes ... ... manchem Aergerniß, was den Sitten seines Landes fremd war. Luise schalt den guten Alten herzlos, und rief sich selbst jeden interessanten Moment aus Mathildens Erzählung herauf. Sie ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Bdchen. 1–2, Band 1, Berlin 1810, S. 1-39.: Erstes Buch

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Die Quelle Leuconia [Literatur]

Die Quelle Leuconia Wanderer . Laß mich ruhen in Deinem süßen ... ... jammernd ihren Namen, und hörte schaudernd, wenn Echo, meines Schmerzes spottend, kalt und herzlos ihn mir nachsprach. Seitdem waren alle Freuden des Lebens mir verglommen, gleich ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 138-147.: Die Quelle Leuconia

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/1. Tulifäntchen Fliegentöter/3. Tulifäntchens Geburt [Literatur]

3. Tulifäntchens Geburt Dämmrung im verhangnen Zimmer, Grüne Dämmrung ... ... , Denn er ist Diminutivum Eines Menschen, und die Knaben Würden, herzlos ihn verkleinernd, Ihn nur rufen: Kleiner Töffel!« Leise weinet Donna ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 420-423.: 3. Tulifäntchens Geburt

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Zweiter Band/Zweites Buch [Literatur]

... gewaltsam meinen Tod gesucht! war das nicht herzlos? rasend? ach und meine Diotima! sie soll mich lassen, schrieb ich ... ... in Ein vollstimmig Leben, wie hölzern wäre sie, wie kalt? welch herzlos Machwerk wäre sie? So wär es hier im höchsten Sinne wahr, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958.: Zweites Buch

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Mein Vater reiste in der ersten Woche des Juni von ... ... Unbequemlichkeiten und Behinderungen. Sie bedenken dabei auch gar nicht, wie kleinlich, geistesleer und herzlos sie Demjenigen erscheinen müssen, dem sie ihre Beschwerden und Entbehrungen klagen, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 50-64.: 3. Kapitel

Bellamy, Edward/Werke/Ein Rückblick aus dem Jahre 2000 auf 1887/8. Kapitel. Dem Wahnsinn nahe [Literatur]

... West«, rief sie aus, »für wie herzlos müssen Sie uns gehalten haben! Wie konnten wir Sie so lange sich ... ... ihr Mitgefühl besser bewies als tausend Worte. »Sie dürfen uns nicht für so herzlos halten, wie wir scheinen, weil wir Sie allein gelassen haben. Ich ...

Literatur im Volltext: Dietz Verlag, Berlin, 1949, S. 66-73.: 8. Kapitel. Dem Wahnsinn nahe

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das ander Buch/12. Vom Bauren und wilden Schweine [Literatur]

Die zwölfte Fabel. Vom Bauren und wilden Schweine. Es ... ... saur. Darumb sag ich jetzt noch wie vor, Daß der eber ein herzlos tor Ist all sein lebenlang gewesen, Wie ir habt hieraus zu ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 164-167.: 12. Vom Bauren und wilden Schweine

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Für mich hatte die Begegnung mit den weiblichen Bühnenkünstlerinnen noch ... ... ich nun in Behutsamkeit geflissentlich nach, so hielt die Mutter mich für lieblos und herzlos, weinte und beschwerte sich bei dem Vater. Dieser verbat sich's, daß ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 250-270.: 15. Kapitel

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/1. Akt/1. Bild/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Dämmerung im Zimmer, zur Seite weit offenes Fenster. ... ... unsinnigen Zänkereien. Seitdem lache ich, wenn ich etwas Entsetzliches höre. Das ist herzlos. Das ist unmenschlich. Aber daran bin doch ich nicht schuld. MUTTER. ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 9-20.: 1. Szene

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/34. Bakala [Märchen]

34. Bakala. Text (aus Wisiani). Variante. ... ... und walachischen Märchen. Auch tötet er ein seiner Wartung übergebenes Kind, zeigt sich herzlos gegen seine Blutsverwandten und besitzt eine Zauberpfeife wie hier. Doch erhält er nicht ...

Märchen der Welt im Volltext: 34. Bakala

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/38. Die Räuberbraut [Literatur]

38. Die Räuberbraut. Mündlich in Altenhagen. Es waren ... ... du hast wohl zu keinem von beidem Lust, arm Närrchen!« dieß aber klang so herzlos, daß es der armen Braut die Kehle zuschnürte. »Nur nicht so empfindlich!« ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 125-128.: 38. Die Räuberbraut

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Geschichte eines Wienerkindes/9. [Literatur]

IX. Die Zeit meiner Abreise war herangerückt. Bevor ich meine ... ... dunkelschwarzen Haaren hervor. »Eine höchst gefährliche Person«, fuhr mein Nachbar fort. »Herzlos, mit einem kalten, messerscharfen Verstande. Dabei bizarr, phantastisch, abenteuerlich. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 265-272.: 9.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die Leiden einer jungen Strohwitwe Indessen schien wirklich die ... ... verhaltenen Schmerze Luft. Sie weinte sehr und klagte über ihren Gemahl, der sie so herzlos habe verlassen können, sie fürchte, sagte sie, daß er sie doch nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 763-771.: Viertes Kapitel

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/131. Brief. An Fanny [Literatur]

CXXXI. Brief An Fanny Die Dame, mit welcher ich hieher ... ... einsilbigt begegnete. – So warm ich ihm auch immer empfohlen war, so kalt und herzlos empfieng er mich doch. – Man hatte mir vieles von seinen Talenten, von ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 154-159.: 131. Brief. An Fanny

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen] [Literatur]

11. Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen, Mein alter ... ... mit dir! Du bist ein Tier. Wir beide Sind andern Seelenmächten untertan. Herzlos, wie die Natur, bei Menschenleide, Stimmst du in unsern Jubel munter ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 198-199.: 11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon