Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 

Hinterher [Wander-1867]

1. Wer ist hinterher nicht weise? Bei Tunnicius (249) : We is achterna nich wys? (Troiani sero sapiunt, quis non sapit ictus?) *2. Er ist hinterher wie ein Stossvogel .

Sprichwort zu »Hinterher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Oh Frau! [Literatur]

... über Land und Meer. Und es fliegt dir immer einer immer hinterher. Krieche in die Bergwerksstollen, flieh die heißen Liebestollen; ... ... folgt ihr immer, immer, immer, immer, immer, immer einer hinterher. · Theobald Tiger Uhu, 01.04 ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 344-345.: Oh Frau!

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Lehnert – nach dieser flüchtigen Begegnung – setzte sich wieder ... ... er mit seiner Mutter in den nahen Kretscham hinüber, um erst eine Stonsdorfer und hinterher einen »Grünen« oder auch wohl einen Ingwer zu trinken. Heut aber war ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 275-281.: 2. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Wege [Literatur]

Wege Der Schwindel barmte laut und bog Sich tief, dann dicht, und log und log. Ein Ehrlicher schlich hinterher Und hielt sich still und tat sich schwer. Der Schwindel klebte ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 302-303.: Wege

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Lottchen wird saniert [Literatur]

Lottchen wird saniert »Also sind das jetzt alle Schulden, die du hast?« »Das sind alle.« »Lottchen, daß du mir aber nicht hinterher mit neuen kommst – du weißt: im vorigen Jahr, in Lugano, habe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 154-157.: Lottchen wird saniert

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/136. [Literatur]

136. Der General Teulié sagte mir heute abend, er hätte entdeckt ... ... in Gesellschaft von affektierten Frauen so schrecklich wortkarg und kalt mache; er fühlte sich hinterher bitter beschämt, vor solchen Geschöpfen seine Empfindungen mit Wärme offenbart zu haben. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 301.: 136.

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/142. [Literatur]

142. Wenn die Liebe durch einen zu schnellen Sieg in ihrer Entwickelung gehindert wird, kann sich die Kristallbildung bei zarten Charakteren hinterher zu äußern suchen. Sie sagt lächelnd: »Ich liebe dich ja gar nicht!« ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 303.: 142.

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Kinder auf der Wiese [Literatur]

Kinder auf der Wiese Auf der Wiese Schmetterlinge, Kinder hurtig hinterher. Haschen sie und reißen lustig – Seht! – das Tierchen kreuz und quer. Kinder aber werden größer. Hurtig hinter ihnen her Hascht das Schicksal – seht ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 88-89.: Kinder auf der Wiese

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/3. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Herr Fröhlich. Herr Gotthart. Die Vorigen. Heinrich kömmt mit dem Teezeuge hinterher. HERR FRÖHLICH. Ich denke gar, das Frauenzimmer disputieret. FRAU KREUZIN. Ach, es ist gut, daß Sie wiederkommen, meine Herren! Ihre Jungfer Tochter hat uns ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 206-207.: 8. Auftritt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Voriger. Der Hochzeitszug über den Steg. Voran ... ... worauf ein Blumenstrauß, dann Michel als Hochzeiter, zwischen zwei festlich geputzten Bauernburschen, Bauern hinterher, dann Annerl als Braut, zwischen zwei Kranzeljungfern, Bäuerinnen. Der Zug ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 84-86.: 2. Szene

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/7. [Literatur]

VII Half manchmal auch sie auszusöhnen, Um dritter Mann beim Trunk zu sein Und hinterher in allen Tönen Gespött und Unglimpf auszustreun. Sed alia tempora! Dem Triebe Der Rauflust (wie dem Spuk der Liebe – Zwei Plagen!) setzt ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 377-378.: 7.

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Dichter und Richter [Literatur]

Dichter und Richter Aus Nichts eine Welt erschafft Mit der ... ... Meer, Und das Nichts gebiert. Publikus steht und stiert. Kritikus hinterher Nimmt's wichtig und schwer Und legt die Stirn in Falten: ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 91-92.: Dichter und Richter

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Auswanderer-Schiff [Literatur]

Auswanderer-Schiff Neapel Denk: daß einer heiß und glühend flüchte, und die Sieger wären hinterher, und auf einmal machte der Flüchtende kurz, unerwartet, Kehr gegen Hunderte –: so sehr warf sich das Erglühende der Früchte immer ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 598.: Auswanderer-Schiff

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch/Kläffer [Literatur]

Kläffer Wir reiten in die Kreuz und Quer Nach Freuden und Geschäften; Doch immer kläfft es hinterher Und billt aus allen Kräften. So will der Spitz aus unserm Stall Uns immerfort begleiten, Und seines Bellens lauter Schall Beweist ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 419.: Kläffer

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Reiselieder/Schiff und Vogel [Literatur]

Schiff und Vogel Die Flüsse rauschen in das Meer, Vorüber an Burgen und Städten, Die Winde blasen hinterher Mit lustigen Trompeten. Die Wolken ziehen hoch voran, Wir Vöglein mitten drinnen, Und Alles, was fliegen und singen kann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 45-46.: Schiff und Vogel

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Zweite Stufe. Stimmung/4. [Wenn du am rechten Ort das rechte Wort zu sagen] [Literatur]

4. Wenn du am rechten Ort das rechte Wort zu sagen ... ... unterlassen, bleibt es immer zu beklagen. Wenn in Gedanken dann du's sagest hinterher, Wird die Versäumnis dir nur fühlbar um so mehr, Doch unterlaß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 63.: 4. [Wenn du am rechten Ort das rechte Wort zu sagen]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Erster Gang/61. Das geflügelte Wort [Literatur]

61. Das geflügelte Wort Ist das Wort der Lipp' entflohen, du ergreifst es nimmermehr, Fährt die Reu' auch mit vier Pferden augenblicklich hinterher.

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 316.: 61. Das geflügelte Wort

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/11. Gang zur Kirche/1. [Wenn der Brautzug mit Musikbegleitung sich in Bewegung setzt, so] [Literatur]

1. Wenn der Brautzug mit Musikbegleitung sich in Bewegung setzt ... ... der Bräutigam, von beyden Vätern oder den Brüdern oder zwey Beyständern geführt, voraus, hinterher die männlichen Gäste, jeder mit einem Limoniensträußchen, d.h. Rosmarinzweig in einer ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 78-79.: 1. [Wenn der Brautzug mit Musikbegleitung sich in Bewegung setzt, so]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/4. Sagen/7. [Eine Bäuerin arbeitete täglich mit ihren Dienstboten auf dem Felde] [Literatur]

7. Eine Bäuerin arbeitete täglich mit ihren Dienstboten auf dem Felde. Um Mittagszeit ging sie voran nach Hause, und obwohl ihre Leute bald hinterher kamen, stand doch immer das Essen fertig auf dem Tische. Da ging ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 377.: 7. [Eine Bäuerin arbeitete täglich mit ihren Dienstboten auf dem Felde]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/186. Spukhafte Erscheinungen von Tieren/m. [Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein] [Literatur]

m. Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein Fuchs. ... ... er in jener Gegend begleitet. Er tat niemand was zu Leide, sondern ging ruhig hinterher; wandte man sich um, so setzte er sich nieder und wies die Zähne ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCXCII292.: m. [Vor längeren Jahren wandelte in Schweier Altendeich nächtlich ein]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon