Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Von links kommt Babette herein; mit aufgekrempelten Ärmeln, hochrot im Gesichte. BABETTE. Frau Geheimrat, wie is jetzt? Soll ich en Kaffeezopp mache? FRAU GISELIUS überlegend. En Zopp? BABETTE. Oder en Zimtkuche? Unser Fräulein Lottche ißt' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 388.: 2. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Cholerisch : Ein Wohnzimmer des Herrn von Braus im ... ... Seitentüre. Im Hintergrunde rechts ist ein praktikabler kleiner Ofen. Die Malerei des Zimmers ist hochrot gehalten. Phlegmatisch : Ein Wohnzimmer des Herrn von Fad im oberen Stockwerke ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 9-10.: 1. Akt

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Die Malerin [Literatur]

Die Malerin So seh ich dich sitzen: im hellen Kleid, ... ... die weiße Mütze auf dem braunen Haar ... nicht mehr zu jung ... hochrot im sonnverbrannten Gesichtchen ... mitten zwischen Strandkörben und lärmenden Kindern am Brückensteg. ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 92-94.: Die Malerin

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Die letzte Frage und Aufforderung hörte die Meyer nicht ... ... . Sie hatte sich schon während der Erzählung, sobald deren traurige Beziehung klar ward, hochrot, eine Unpäßlichkeit vorschützend, still entfernt. Unsre Gesichter können Sie sich denken. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 455-464.: Achtes Kapitel

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/V [Literatur]

V Herr Meyer sah aus wie Friedrich Haase als Richard der Dritte ... ... Jenny dahinterkam in der Garderobe. »Was ist denn nun das?« schrie sie, hochrot und abgetrieben von dieser ewigen Hetzjagd hinter dem Gatten her, »mit einer verheirateten ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 114-138.: V

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... den Boden, daß das Bauernhaus rechts und die Renaissancelandschaft im Hintergrund ins Wackeln gerieten. Hochrot wurde er im Gesicht wie ein Puter. Und er schrie mit drosselnd erhobenen ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/20 [Literatur]

20 Während im Zwischenbau auf dem alten Gnadeck Glück und Freude einzogen ... ... wie ich gehört habe.« »Erlauben Eure Durchlaucht gnädigst,« entgegnete die alte Dame, hochrot im Gesicht, und deutete auf den zerknitterten Brief, »hier steht sie schwarz ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 323-335.: 20

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Bon-Bon [Literatur]

Edgar Allan Poe Bon-Bon Quand un bon vin meuble ... ... man »aimable« nannte, daß sein himmelblauer Überrock einem Morgenrock ähnlich, reich mit Hochrot gemustert und verziert war und so stolz um seine Schultern wallte, wie Morgennebel; ...

Volltext von »Bon-Bon«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/37 [Literatur]

37 Das Herbstwetter brach an, man übersiedelte in die Stadt, und ... ... zwei, die erst in den letzten Tagen verhaftet worden seien. Therese ging, hochrot und verwirrt. Wie traumbefangen wandelte sie unter einem lauen Herbstregen durch die Straßen ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 697-699.: 37

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... schönes Bäumchen wuchs aus einem Grab hervor und ward zusehends immer größer, es fing hochrot zu blühen an und trieb die prächtigsten Äpfel. Frau Lichtlein trat heran: » ...

Volltext von »Der Schatz«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/7 [Literatur]

7 Als Paul vierzehn Jahre alt war, beschloß sein Vater, ... ... zum Besuche kommen. Dein Vater würde mich vielleicht vom Hofe weisen.« Er erwiderte hochrot: »Das würde der Vater wohl nicht« – und er schämte sich sehr. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 50-71.: 7

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/10 [Literatur]

... die Ellbogen auf den Tisch gestützt und redete hochrot vor Eifer auf Herrn Douglas ein. Der breitschultrige Riese mit dem buschigen ... ... ?« schrie der Vater. Da mußte er wohl oder übel hervortreten, und hochrot vor Scham, die Mütze in der Hand, stand er vor Elsbeth, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 85-98.: 10

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/12 [Literatur]

12 Der alte Meyhöfer schwamm in lauter Glück. Die Zusage des ... ... dachte er, denn alle wälzten sich vor Lachen. Nur die Schwestern lachten nicht, hochrot vor Scham blickten sie ihn ihren Schoß, und Elsbeth schaute ihn verlegen an, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 107-116.: 12

Christen, Ada/Erzählungen/Käthes Federhut [Literatur]

Ada Christen Käthes Federhut Arme Leute kaufen ihr Brennholz von dem Zimmerplatze weg. ... ... sagen, lachte er, daß es mir eiskalt über den Rücken lief. Heulend, hochrot im Gesichte, mit verschobenem Rock kam ich daheim an. Er öffnete ...

Volltext von »Käthes Federhut«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... die Rose wohl nur aus Zorn oder aus Scham über den undankbaren Gärtner so doppelt hochrot glühen könnte –. In den letzten Tagen hatte August sogar einmal das Unglück ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Dichtkunst 1926 [Literatur]

... Gefäße, er wackelt leise mit dem Gesäße; hochrot der Kopf, hochrot das Ohr, stellt er sich etwas Schönes ... ... weit und breit der Deutsche auf seine Vergangenheit: Hochrot der Kopf, hochrot das Ohr, stellt er sich etwas Schönes ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 315-316.: Dichtkunst 1926

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... er eine Unterredung mit seinen Detektivs gehabt hatte, war er ganz aus dem Häuschen, hochrot und so furchtbar aufgeregt und nervös, man sah dann, wie das Blut in ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Es war spät am Abend, als Sender die Eingabe ... ... er zögernd, »daß du es mir nie sagen wirst?« Sein Gesicht färbte sich hochrot vor Zorn, er hieb auf die Barriere los. »Dann treibt ihr ja ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 191-198.: 19. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Die beiden Höflichs [Literatur]

Die beiden Höflichs Das ist in Amsterdam, zwischen dem westlichen Dock und ... ... jeden sein Glas, läßt sich von den Maats in die Backen kneifen, wird, hochrot und blond, auf den Tisch gehoben, kreischend wie ein Huhn? Wer? Matje ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 198-201.: Die beiden Höflichs

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/2 [Literatur]

2 Antonio hatte den Tag in der Brancacci-Kapelle zugebracht mit Filippo ... ... wie immer, von zwei Dienern unterstützt die Stiege hinaufgekeucht und kaum eine Viertelstunde später hochrot, wie man sie nie gesehen, treppab geeilt und hatte sich atemlos in ihre ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 358-395.: 2
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon