Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Birck, Sixt/Dramen/Judith/An ain Junge Burgerschafft [Literatur]

An ain Junge Burgerschafft. Dieweil ich hin und wider btracht ... ... das er solt mit aim solchen danth Ja in Gott hie sein kurtzweil hon wie junge Burger sunst seind gwon In andern Stetten lobesam da ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 59-60.: An ain Junge Burgerschafft

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... d' im Herbst dag'wen bist, hon i's kennt. Und davor scho. Du hoscht oft so g'spaßig ... ... »Warum hast du nie was g'sagt?« »Ja mei'! Selbig'smal hon i's glaabt, und hon's net glaabt. I hab' mi ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 242-257.: Siebzehntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

... »Ah so!« sagte er. »Da hon i jetzt gar it dro denkt. Ös werd's an schön' Verdruß ... ... !« Und er patschte kräftig auf seine Knie. »Woaßt, Sepp, i hon a schlechte Zeit g'habt, aba jetzt geht's wieder besser.« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 257-272.: Achtzehntes Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Andreas Vöst/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... Marie, daß er beim Wirt hockt. – Und jetzt hon i gar koa Ruah nimmer.« »Desweg' ... ... Ah, du bischt's! Bischt du aa do?« »Freili. I hon amal schaug'n woll'n, wia's dir geht.« »Was?« »Wia's dir geht, hon i schaug'n woll'n.« »Ja, mir geht's guat. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 272-285.: Neunzehntes Kapitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Vorrede [Literatur]

Vorrede Als man zalt von Crist Geburt 1500 bin ich, N., ... ... getriben hat, sie daz verdriessen möchte. Aber mein Antwurt wolten sie für kein Entschuldigen hon. So hon ich mich nach wenig meiner Verstäntniß verpflicht und angenummen, mit Gottes Hilff (on ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 7-8.: Vorrede

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Jesus Christus. Do nu die ... ... Drumb gleubt an mich, den Gottes son, Der sündt vorgebung wert ihr hon, Darzu kompt ihr aus aller noth, Erlost von sündt, gesetz, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 298-301.: 6. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Davidt, Nathan der Prophet. DAVIDT. ... ... und wolt auch allein Mit eim aus Israel, ich mein, Streiten, hon sprach und lestert Gott, Do halff mir Gott aus aller not, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 282-285.: 1. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tercia. Sara, Abraham, Gott vater. SARA. ... ... Im alter gepern einen son? Ich sage dir, das sie sol hon Auch einen son, das sey bericht! SARA. Ach herr, ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 267-269.: 3. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... halb so wild, stundst heut gesund auff, was ist dir jetz geschehen? bistu hön, so mach dich von der Wand, daß du berämst kein Hand. Holla, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/2. [Literatur]

II. Gustav Büttner kam heute viel zu spät ... ... obendrein. Und do mechte och noch a Weihnachten sen und a Erntescheffel. Mir hon a su schun zu vills Mäuler zu stopfa, hon mir! Wusu kann ich denne, und ich kennte mer an Knacht halen! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 18-36.: 2.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/4. [Literatur]

IV. Der Büttnerbauer fuhr in der Kreisstadt ein. Er spannte wie ... ... ich sog meinen schiensten Dank! Und bezahl' Sie's der liebe Gott! Sie hon mir ane gruße Surge abgenumma.« Isidor Schönberger betrachtete ihn mit demselben mißmutig ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 47-66.: 4.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/3. [Literatur]

III. Einige Tage später fuhr der Büttnerbauer im korbgeflochtenen Kälberwägelchen durchs ... ... nimmst denn du dan Hafer her, zum verkefen, jetzt im Frühjuhre?« »Mir hon gelt allens zusommde gekroatzt uf'n Schittboden, 's is'n immer nuch ane ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 36-47.: 3.

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/6. [Literatur]

VI. Frau Katschner und ihre Tochter Pauline hatten Scheuerfest. Frau Katschner ... ... mich ...« meinte Pauline mit stockender Stimme. Das Weinen war ihr nahe. »Nu hon Sie er suwas vurgeradt, Mutter! Ich ho' mich su schamen missen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 83-93.: 6.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

Das Zwey und viertzigst Capitel. Wie der obgemelt Ritterlich Mönch herrlich wol vom ... ... haß wie Gifft, wer fliecht wann man Lederfeihein und einander zermesseren und zerfleischen soll: hon, daß ich nicht König in Franckreich vier unnd zwentzig, oder hundert jar bin ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Salomon, Abt zu S. Gallen, vnd Bischoff ... ... widerstrebt. Auch bey Regierung seines Son, König Ludwigs, dem ich auch hon, Trewlich gedient bey zehen Jahrn, Hab manche Gfahr vnd Leyds ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 12-18.: 1. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 34. Capitel [Literatur]

Das XXXIIII. Capitel. Die Red welche Grandgusiers Gesanter zum König Bittergroll that ... ... Sester voll Haller: der neunt mit eim Englischen Docken: Dann sie ihrem keim den hon thun wolten, wie Keiser Henrich der Vogler, den Hunischen Ungarn, daß sie ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 314-318.: Das 34. Capitel

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/5. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Vlrich, Wendelgard, Adelhard, Salomon. VLRICH ... ... vnd Blut. Drum lieber Herr Abt Salomon, Wölt jhr darfür ein Schätzung hon, Ich gib die hin für mein Herrn Vatter, Für mein Fraw ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 54-61.: 3. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/4. Akt/2. Szene [Literatur]

... Son? Für war ich ein mitleiden hon. Wülst mir sie alle drey benennen, ADELHARD. ... ... jhm gschickt die Römisch Kron, Den Apffel, Scepter, vnd wöll jhn hon, Zu eim Nachkömling in dem Reich, VLRICH. GOTT wöll ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 45-51.: 2. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IV. Hentzlin, Fridlin, Vlrich, Wendelgard. HENTZLIN ... ... Der Herr wirt an vns zürnen thun, Das wir jhn so gschlagen hon. Ach bittend jhn für vns vmb Gnad, WENDELGARD. Er alles ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 38-41.: 4. Szene

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Fridlin. Hentzlin. FRIDLIN. Der ... ... eim Rüden. Die hartste arbeit müßt er thun, Darzu nit gnug zufressen hon. Die Gassen fegen, Winckel raumen, Stein zutragen, vnd sich nit ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 52-53.: 1. Szene
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon