Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Australien/11. Der Ibis und der Mond [Märchen]

11. Der Ibis und der Mond Der Ibis Muregu hatte lange als Einsiedler gelebt. In ... ... Decken mit Opossumsehnen zusammengenäht. Der Ibis beschaute nun ganz stolz seine Arbeit. Da kam der Mond ... ... und sagte: »Leih' mir bitte eine Decke.« – »Nein,« antwortete der Ibis, »ich verleihe keine Decken.« – »Dann verkaufe mir eine.« – ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Der Ibis und der Mond

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VIII. Von etlich Wasser-Vöglen - und noch einigen anderen Vöglen/Der 5. Absatz [Literatur]

... 34 Es ist auch der Ibis dem Storck schier in allem gleich /die Gestalt / Grösse ... ... der Storck ein geraden. Ja Albertus nennt den Ibis einen schwartzen Storcken. Ausser Egypten können diese Vögel / wie man sagt ... ... / deßwegen es auch hoch verbotten einen zu tödten. Durch den Vogel Ibis / der allzeit zu nechst bey ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 500-502.: Der 5. Absatz
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

... der Wimerra. Die grauen Kraniche und die Ibis entflohen laut kreischend bei ihrem Nahen. Der Seidenvogel verbarg sich auf den ... ... Gummi- und faserrindigen Bäumen bedeckt waren. Hier fanden sich Schaaren von Gänsen, Ibis und anderen äußerst scheuen Wasservögeln, die umherflatterten. Von Eingeborenen traf man wenige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 367.: 11. Capitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Seybold. Die Vorigen. SEYBOLD. Sonderrath! SONDERRATH. Seybold, schwarzer Ibis, wo kommst du her! Er faßt ihn an den Schultern und schüttelt ihn. Du alter Kerl! SEYBOLD. Sachte, sachte! Du karessierst einem noch immer wie ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-551.: 9. Szene

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... und Tranke han. Lat. : Parcito saepe cibis, et sic annosior ibis. ( Sutor, 128; Loci comm., 1. ) 1623. Wess ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... Lat. : Ipse licet veniat Musis comitatus Apollo ; si nil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Gaal, 647. ) 716. Hast ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mass

Mass [Wander-1867]

... . : Parcito saepe cibis et sic annosior ibis. ( Lehmann, 304, 38; Binder II, 2474. ) – ... ... ipsam. ( Philippi, I, 201 u. 203. ) – Medio tutissimus ibis. ( Ovid. ) ( Philippi, I, 244. ) – Medium ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... . : Acer et ad palmae per se cursurus honores, si tamen horteris, fortius ibis equus. ( Ovid. ) ( Seybold, 4. ) 792. Witte ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mitte [Wander-1867]

1. As (wenn) man gehet in Mitten , hot man a goldenen ... ... Welt und Zeit , 5, 19. ) Lat. : Medio tutissimus ibis. ( Ovid. ) ( Schonheim, M, 7; Binder I, 966 ...

Sprichwort zu »Mitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frosch [Wander-1867]

1. Bai en Fuorsk slucken well, maut 'ne nit lange anmülen 1 ... ... Die Aegypter sagen: Ihr Frösche im Sumpfe des Nil, wählet nicht den Ibis zu euerm Kadi und die Schlange nicht zu euerm Scheich. 28 ...

Sprichwort zu »Frosch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ikarus [Wander-1867]

Icarus wolte zu hoch fliegen, da muste er im meer liegen. Thut es ... ... Icare nate bibis? iam iam sine patre peribis? Jam tibi dixi bis medio tutissimus ibis. Icarei fati, memores estote beati. – Dum petit elatis nimium sublimia pennis ...

Sprichwort zu »Ikarus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Umsonst

Umsonst [Wander-1867]

1. Alles vmbsunst, das schafft kein Gunst . – Petri, II ... ... 210. ) – Ipse licet Musis venias comitatus Homere : Si nihil attuleris, ibis Homere foras. ( Ovid. ) ( Binder I, 806; II, ...

Sprichwort zu »Umsonst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417-1418.

Bringen [Wander-1867]

1. Brenget se nit Säcke , brenget se doch Päcke . ( ... ... Wer nichts bringt, der ist unwerth. Lat. : Si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Ovid. ) ( Seybold, 564; Sutor ...

Sprichwort zu »Bringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... Lat. : Ipse licet Musis venias comitatus, Homere : si nihil attuleris ibis Homere foras. ( Binder II, 1563. ) 99. Verstand ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.

Geschenk [Wander-1867]

1. Auf neues Geschenk gehört kein alter Dank . – Winckler, ... ... Lat. : Ipse licet venias Musis comitatus, Homere , si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Eiselein, 229. ) – Muneribus vel Dii ...

Sprichwort zu »Geschenk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mitbringen [Wander-1867]

1. Bringe mit, willst du mit mir leben. ( Czech. ) ... ... pølen. ( Prov. dan., 418. ) Lat. : Si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Philippi, II, 188. ) ...

Sprichwort zu »Mitbringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... sagen: Wenn sich der Fromme auf ein Vipernfeld legt, schickt Gott den Ibis, um die Schlangen zu vertilgen. 17. Der Fromb bleibt hinter ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1805 [Literatur]

1805 17/5002. An Friedrich Schiller [1. Januar.] ... ... Bedenken haben. Mein größter Trost ist dabey, daß ich sagen kann: sine me ibis Liber! denn ich möchte nicht gerne überall gegenwärtig seyn, wohin es gelangen wird ...

Volltext von »1805«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch. Inhalt . Perseus im Kampfe mit Phineus. ... ... des Phöbus die Katze, Venus den Fisch zum Versteck, der Cyllenier Flügel des Ibis.« Somit hatte den Mund sie tönend bewegt zu den Saiten. Nun ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 2.: Fünftes Buch

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Pisthetairos. Dann: Boten. Iris. ... ... Opuntios, der Einäugige; Fuchsente Theagenes; Schopflerche heißt Philokles; Lykurgos: Ibis; Syrakosios Heißt: Elster; Chairephon: die Fledermaus, Und Meidias dort ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon