Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Die neue Lyrik [Literatur]

Die neue Lyrik Einleitung von Karl Henckell. Freudigen Herzens ... ... Noch manchen der Jüngeren hätten wir gern geladen, aber die Frist war zu kurz; immerhin hoffen wir, daß es ersichtlich wird: auf den Dichtern des Kreises, den ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 4-7.: Die neue Lyrik

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene. Katharine. Baron Ringelstern tritt langsam auf. ... ... Julie. BARON. Ich will aber durchaus eine Julie haben. KATHARINE. Sie könnten immerhin mit einer Porzia, einer Rosalinde zufrieden sein. BARON. Einverstanden. Das sind ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 344-348.: 6. Szene

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Der Mann [Literatur]

Der Mann, am letzten Tage seiner Wünsche Sie naht, sie ... ... phantasirt, Dies alles und weit mehr noch wird Heut Wirklichkeit. – O gauckelt immerhin Ihr Traumideen jener Zeit, Um meinen heissen, liebetrunk'nen Sinn, Ihr ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 21-22.: Der Mann
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Des Teufels Erbe [Literatur]

Des Teufels Erbe. Lebte da zu Paris ein guter alter Domherr ... ... er war gar gebrechlich und blaß, fror immer und schaute aus wie ein Luchs. Immerhin war er fünf Pfennige mehr wert als sein Bruder und hatte auch mal ein ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 73-89.: Des Teufels Erbe
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Standhafte Liebe [Literatur]

Standhafte Liebe. Um den Anfang des dreizehnten Jahrhunderts begab sich in ... ... Und da er sich ja mit Heiratsgedanken trug, so war das nur zu begreiflich. Immerhin war er an ihr vorbeigegangen und wagte nun in seiner Schüchternheit nicht zurückzugehen, ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 297-312.: Standhafte Liebe

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

Die Waffenbrüder. Zu Anbeginn der Regierung König Heinrichs des Zweiten, welchselbiger ... ... und sollte Gott mir beschieden haben, dennoch Hahnrei zu werden, so wäre mein Gram immerhin linder, wenn's mir durch dich widerführe! Aber, weiß Gott, ich würde ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/1. Preußische Stimmen [Literatur]

I. Preußische Stimmen Die Denkschrift eines ungenannten preußischen Diplomaten über ... ... offenbaren, durch die Feder die Lösung der schwierigen den Regierungen obliegenden Aufgabe zu erleichtern. Immerhin könnte man ihnen dabei – sofern ihre Persönlichkeit hinreichende Garantie gewährt – freieren ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 969-974.: 1. Preußische Stimmen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Liebesverzweiflung [Literatur]

... . Trotz seines jugendlichen Aussehens war Angelo immerhin schon seine zwanzig Jahre alt; verwunderte sich oft genug über mancher Blödköpfe ... ... seinem Blutdurst aus, und der Anblick seines Opfers verblödete ihn gänzlich. Immerhin hatte er in der Glut seiner Wünsche sich auf sie geworfen und sie ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 290-297.: Liebesverzweiflung

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/[Einleitung] [Literatur]

Geliebte Damen, sowohl nach den Worten weiser Männer, die ich vernommen, als ... ... und Sorge verkamen. Doch wozu die vielen Worte! Mögen jene Tadler mich immerhin abweisen, wenn ich etwas von ihnen verlange. Gottlob, für jetzt bedarf ich ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 302-310.: [Einleitung]

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/1. Ferien-Reise [Literatur]

I. Ferien-Reise. Die Familie hatte beschlossen, die ersten September-Tage, ... ... Erzählung mittheilen, die für die Kinder unterhaltend und belehrend, und auch für uns Große immerhin noch anziehend genug wäre. Den letztern Punkt dürfte man, wohlgemerkt! nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 1-9.: 1. Ferien-Reise

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Abschieds-Liedchen [Literatur]

Abschieds-Liedchen Vor 1648. Hat meines Hertzens keusche Brunst ... ... Leide Stets umb dich her vnd diene dir. Laß nur die Mißgunst immerhin Vergifftet aus verboßtem Sinn' Auff dich zu stechen sich bemühen, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 204.: Abschieds-Liedchen

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die drei Zechpreller [Literatur]

... gewöhnt und er bedünkte sie recht hart. Immerhin tat sie ihr Bestes, und so schloß sie in der ganzen Nacht ... ... sachte, und seelenfroh, bei der Rackserei sich nichts verrenkt zu haben, aber immerhin etwas abgespannt stiefelte sie mit ihrem Lohne der Heimat zu. Da begegnete ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 149-164.: Die drei Zechpreller

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Institute [Literatur]

Die Institute Man merkt die Absicht und man ist verstimmt. ... ... hergebrachten Schema zu unterwerfen und steht sie, wenn auch unter geistlicher, doch immerhin unter einer höheren Aufsicht, während das protestantische Institut oder Kloster, der krassesten Willkühr ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXIX89-CI101.: Die Institute

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/1. Brief [Literatur]

I. Brief Meine liebe Freundin! Um Dir einen Beweis zu ... ... Treue hängen nur zu oft von Umständen ab, die wir nicht berechnen können! Immerhin benahm sich der neue Herr sehr liebenswürdig. Er wiederholte die Szene nicht, zu ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 1-102.: 1. Brief

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Ich kam sehr von Kräften und phantasierte viel. ... ... verheiratet. Der Anstand verbietet mir ja, die Geheimnisse des Ehebettes auszuplaudern, immerhin – es hätte sich nicht günstiger treffen können, als daß, wie ich auch ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 48-71.: 4. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/2. Kapitel [Literatur]

... sind, genügt dieses vollständig und ich bin immerhin noch besser dran als manche andere.« »Nun,« sagte der jüngere ... ... ihn zurückzuweisen, selbst wenn er noch viel weiter mit mir gegangen wäre. Immerhin, trotzdem er sich all solche Freiheiten mit mir herausnahm, kam es auch ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 16-32.: 2. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/1. Kapitel [Literatur]

... feines Arbeiten zu erlernen, dann könne ja immerhin noch eine Dame aus mir werden. Meine gute alte Kinderfrau, die ... ... losreißen konnte, und auch sie sich nur sehr ungern von mir trennten. Immerhin, ich kehrte am Ende in das Pflegehaus zurück und lebte noch fast ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 5-16.: 1. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/8. Kapitel [Literatur]

... er war der beste Mann, den sich eine Frau nur wünschen konnte. Immerhin waren seine Verhältnisse nicht ganz so günstig, wie ich erwartet. Gleich nach ... ... gute Partie ausgegeben und mir dadurch einen Mann verschafft zu haben, zum besten; immerhin halte ich dies Vorgehen für den gefährlichsten Schritt, den eine ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 94-105.: 8. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ich stand nun also, nachdem mein Gatte gestorben ... ... zu berauben, bloß, damit ich nur etwas zu leben hatte. Ich tat immerhin was er mir geraten, das können Sie mir glauben; und nachdem wir uns ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 71-78.: 5. Kapitel

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die Schäferstunde [Literatur]

Die Schäferstunde. Homer, Virgil, Lucan, und wer ihr alle seid ... ... noch gewesen, Mir prägt kein stolzer Trieb dergleichen Lieder ein, Mein Ruhm mag immerhin, gleich mir, vergänglich sein: Ich ehr' euch ohne Neid, denn soll ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 135-147.: Die Schäferstunde
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon