Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Achtundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Olivers weitere Abenteuer. »Daß euch die Wölfe zerreißen ... ... Mr. Giles und wurde noch blässer, als es die übrigen bereits waren. »Aber immerhin, jemand muß die Türe aufmachen, – versteht ihr denn nicht?« Mr. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 201-209.: Achtundzwanzigstes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Neunundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Handelt von den Bewohnern des Hauses. In einem ... ... im grunde genommen ja nur einen Knaben angeschossen hatte. Aber er konnte es sich immerhin nicht versagen, seine bewiesene Tapferkeit wenigstens noch ein paar köstliche Minuten hindurch ins ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 209-213.: Neunundzwanzigstes Kapitel

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An Herren J.F. Ratschky [Literatur]

... D'rum laß die Stangen Nur immerhin Von Golde prangen, So bleibt ihr Sinn Am Golde ... ... Durch einen Schwur Von der Natur Dich loszusagen, Und immerhin An jedem Sinn Ein Schloß zu tragen. Bedenke nur ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 207-211.: An Herren J.F. Ratschky

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Ein Lied [Literatur]

... Szepter ist es nicht. Und wär er's auch; nun, immerhin! Mag er's! so ist er was ich bin. ... ... Und Szepter ist es nicht. Und wär er's auch; nun, immerhin! Mag er's! so ist er was ich bin.

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 49-50.: Ein Lied

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Nonnenpriesters [Literatur]

Die Erzählung des Nonnenpriesters. Vers 7507–8132. In ... ... . Wenn Du die Fluth indeß aus Eigensinn Verpassen willst, so bleib' Du immerhin. Du thust mir leid. Leb' wohl! Ich gehe fort.‹ ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 307-328.: Die Erzählung des Nonnenpriesters

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel [Literatur]

V. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel. Was sie miteinander ... ... sie dörften mich erwischen und auf die Finger klopfen. Wollt Ihr stehlen, so stehlt immerhin, alsdann hab ich aufs wenigst den Vorteil, daß ich nicht gehangen werde.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 363-369.: 5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./594. Das Räuber- und Mörderschloß [Literatur]

594. Das Räuber- und Mörderschloß. Mündlich. Eine ... ... dachte, sie wolle es wagen aus dem Schloß zu kommen, sie könne schlimmsten Falls immerhin ihr Leben verlieren. Glücklich kam sie aus dem Saal, wo die Schergen schnarchten ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 371-374.: 594. Das Räuber- und Mörderschloß

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/73. Kapitel. Eine Spinne in ihrem Netz gefangen [Literatur]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel. Eine Spinne in ihrem Netz gefangen. »Sie kommen ... ... Ebenholz, während seine Augen jetzt an der Decke hafteten. »Mögen Sie sich immerhin momentan isolirt fühlen, was ist das gegen das beruhigende Gefühl, wie ein Gott ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 625-637.: 73. Kapitel. Eine Spinne in ihrem Netz gefangen

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Klerk/Pars Tertia [Literatur]

... und verdrießlich Bleibt mir der ganze Handel immerhin; Und darin vorgehn will ich nicht, bis schließlich Ich Deiner Zustimmung ... ... unverändert ich durch Zeit und Lage Bewahren werde bis zum Todestage.« Wie immerhin der Markgraf sich verstellte, Ihn freute dennoch, was Griseldis sprach. ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 18-23.: Pars Tertia

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Klerk/Pars Quinta [Literatur]

Pars Quinta. Inzwischen blieb des Grafen böses Sinnen, Sein Weib ... ... . Erinn're Dich, mein theurer Herr, ich bleib', Werth oder unwerth, immerhin Dein Weib!« »Ich brachte Dir mein Mädchenthum, doch kehre Mit meinem ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 30-35.: Pars Quinta

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/33. Die Zwerge im Erbsenfelde [Literatur]

33. Die Zwerge im Erbsenfelde. Mündlich in Weibeck. ... ... verschwunden, Höhle und Pferd, und er mußte leer nach Haus zurück, hatte indes immerhin so viel Gold, als er mit seinen Kindern und Kindeskindern nur gebrauchen wollte. ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 98-100.: 33. Die Zwerge im Erbsenfelde

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./324. Das Schuhweintrinken [Literatur]

324. Das Schuhweintrinken. In Altheim bei Horb war ehemals, ob ... ... ; sie schlagen unter sich darauf, so hoch es immer geht. Die Braut muß immerhin das lezte Angebot machen. Ist das Hochzeitpaar arm, so steigert man nicht hoch ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 384-385.: 324. Das Schuhweintrinken

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Epistel an meinen Freund Pezzl [Literatur]

Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen O Freund ... ... her sich retirirte, Wo jeder, dem man schon zwei Drittel subtrahirt, Noch immerhin für voll passirt. So viel von dieses Landes Seltenheiten. Du frägst ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.: Epistel an meinen Freund Pezzl

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Der hundert und neun und dreyßigste Psalm [Literatur]

Der hundert und neun und dreyßigste Psalm Herr, du erforschest mich ... ... ihn bald in den Staub kanst legen? Sein Stoltz und Lästern wird noch immerhin gemehrt, Weil dein gerechter Grimm nicht dieses Wesen stört. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 213-215.: Der hundert und neun und dreyßigste Psalm

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... der den geschichtlichen Weg kennt, auf welchem viele Rechte und Verbindlichkeiten entstanden sind. Mochten immerhin manche Verhältnisse der Herrschaft und des Dienstes entweder der Idee des Staates überhaupt oder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... die Spazierfahrt auf den Champs Elysées in die Zeit von zwei bis vier Uhr. Immerhin diente der Wagen Esther dazu, sich von der Rue Taitbout in die Rue ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das I. Capitel/1. Von der Baumans-Höle [Literatur]

I. Von der Baumans-Höle. Ich mache billich von diesem Wunder-würdigen Wercke ... ... wolte, daß der Führer von denen Gespenstern etwa verführet werden möchte, der mag meinetwegen immerhin allerhand Zeichen machen, versichere aber, daß, wenn GOtt einen auff solche Art ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 1-35.: 1. Von der Baumans-Höle

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/7. Ivo, der Hajrle/12. Der Studentle [Literatur]

12. Der Studentle. In der Vacanz wurde Ivo wiederum mächtig ... ... dachte, daß er vielleicht nie zum geistlichen Amte gelange, sagte er sich innerlich: »Immerhin, aber nur nicht so werden wie der Studentle.« 1 ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 388-407.: 12. Der Studentle

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... mit ihnen rechtschaffen zerhacketen. Orodes bemühete sich noch immerhin / wie er Pharnabazus abtreiben möchte; weil aber die seinen sich schon ... ... seinem Gemahl anzeigen lassen / wie er seinen Zweg der Liebe zuerreichen / noch immerhin bemühet währe / welches ja nicht als durch seinen Tod geschehen ... ... /erzeigen hie gleichen Muht / und lassen sich immerhin henken / köpfen / brennen / kreuzigen / geisseln ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

... gedenken nicht eines auff das zukũnfftige; meynen vielleicht auf dieser Sträu immerhin zufaulenzen / oder im nähesten Städlein das Ende unsers Kummers zufinden / da ... ... aller schlimmeste Lebensgefahr. Ach Wolffgang / Wolffgang / hattet ihr ihn doch nur immerhin peitschen lassen / er würde vielleicht nichts ungebührliches vorgeno en hab ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon