Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/4. [Literatur]

IV. Gestern um die Mittagsstunde, als Adam eben zum Speisen ... ... welcher Gelegenheit er Herrn Quöcks Bekanntschaft gemacht hatte. Ein ganz nettes Zeitweilchen war's immerhin doch schon her. Aber das war ja jetzt sehr schnuppe. Der »Zufall« ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 30-37.: 4.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/9. [Literatur]

IX. Am nächsten Tage schwankte Adam unaufhörlich in seinen Stimmungen hin ... ... eigener Ordnung ausgebaute Umgebung doch einengen? Würde seine zwar nicht besonders große, aber noch immerhin genügende Fähigkeit: Cavalier, Gesellschafter zu sein, hervortreten, sobald er Lydia gegenüber stand ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 123-129.: 9.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

... vor sich zu haben ... Aber ... aber es ist doch ... doch immerhin mißlich für einen Mann, wenn eine Frau, mit welcher er verkehrt – ... ... Secunde nicht bestimmen vorher –« Hedwig war unschlüssig. Adams Vorschlag reizte sie immerhin. Diese schwüle Atmosphäre lag auch auf ihr ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/18. [Literatur]

XVIII. Kurz nach drei Uhr, also nicht zu der üblichen ... ... die dreißig Silberlinge gleichgültig ein. Er war frei. Tausend Mark – das war auch immerhin eine ganz anständige Summe als Abschlagszahlung auf – nun! eben auf gewisse etwaige ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 373-426.: 18.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/1. [Literatur]

... , langweilig hier – zum Sterben, gewiß. Immerhin! Aber dort, das war ja der Wahnsinn vor jenem entsetzlichen Fetzen, ... ... drollig sein müßte, wie sie sich anstellen würde – versuchen konnte er es immerhin, weil einmal schließlich keinmal ist bei den Weibern; morgen früh schied man ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 1-34.: 1.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/19. [Literatur]

XIX. Als Adam erwachte, lag die Sonne in breiten Licht- ... ... ihm und Hedwig stattzufinden brauchte. Eine gewisse Rücksicht, zu der er sich Hedwig gegenüber immerhin unwillkürlich hätte bequemen müssen, durfte er nun fallen lassen. Und das war ihm ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 426-456.: 19.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/16. [Literatur]

XVI. Den Nachmittag über hielt sich Adam zu Hause. Es ... ... so grenzenlos berechnend stimmt, da hatte sie sich im Großen und Ganzen eine gewisse immerhin delikate Unabgegriffenheit, Unmittelbarkeit, Schmelz und natürliche Gefühlsrhythmen zu erhalten gewußt. Ueberdies war ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 341-363.: 16.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... wollte es nicht anders. Die Cousine allein traf die Schuld. Es war immerhin angenehm. Wenigstens gab's keine Zweifel mehr, kein Zaudern und kein Schwanken. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/3. [Literatur]

III. Und da war er, eine Stunde seitdem, müßig, ... ... Haß der Menschen und der Welt, der doch, mit Klage und Hoffnung gemischt, immerhin wenigstens eine angenehme Bewegung der Seele gewährte. Er konnte, so lange er sich ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 44-62.: 3.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/4. [Literatur]

IV. Natürlich ging er hin, den nächsten Sonntag. Die ganze ... ... konnte sie doch nicht gebrauchen. Sie hatte nichts von seinen pathetischen Weibern. Aber immerhin – endlich heiratete man sich ja nicht. Warum denn nicht, en attendant ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 62-71.: 4.

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/17. [Literatur]

XVII. Am anderen Morgen erhielt Adam einen Brief von Hedwig. ... ... aus der Sache aller dings so etwas wie ein »Geschäft« machte, aber doch immerhin Liebe und Lust zu ihrem »Berufe« besaß? Doch – das war ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 363-373.: 17.

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... die nicht getröstet sein wollte ... daß sie Recht hatte, weil der Schmerz doch immerhin etwas ist, besser als gar nichts. Beinahe hatte er Heimweh um seine Thränen ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Avenarius, Ferdinand/Drama/Faust/5. Akt [Literatur]

Fünfte Handlung Vorschreitende Dämmerung. Berghang mit niedrigem Gebüsch. Vor ... ... was dazu da, Verrückte geil' und fressen mit dem Hirn, Doch immerhin: für sich. Du willst's für Andere Drum schob ich meinen Karrn ...

Literatur im Volltext: Avenarius, Ferdinand: Faust. Ein Spiel. 3. Tausend, München 1919, S. 113-134.: 5. Akt

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/10. [Literatur]

X. Sie hatte es sich verbessern wollen. Darum war ... ... in der allerchicsten Gegend; günstiger konnte man nicht beginnen. Anschauen mochte sie's ja immerhin, bloß um es doch einmal zu sehen, wie denn eigentlich das ist, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 190-207.: 10.

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

... bemerken, mit welch zweckmäßiger Anmut sie die immerhin etwas verdächtigen Erbstücke einer paradiesischen Vergangenheit teils traulich zu umwölken, ... ... der Früh gemeinsam geputzt werden sollten. Da der Fall immerhin merkwürdig schien, beschloß ich, bis zum folgenden Tage zu bleiben. ... ... es noch viel ärger knarrte als zuvor. Von hier bemerkte ich etwas immerhin Auffälliges. Es mochte so ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Ich selbst [Literatur]

Ida Boy-Ed Ich selbst? Wenn ich von tausend Millionen sprechen ... ... . Erst mußte ich Romane schreiben, um der nächsten Umwelt zu zeigen, daß ich immerhin einige Individualitätsrechte habe und daß eine Begabung keine brotlose Kunst und Zeitverschwendung sei; ...

Volltext von »Ich selbst«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Sie wird nicht weinen, nein, sie wird nicht weinen ... ... Aber nun, da Adrienne, wenn auch nur die Gattin eines armen Kapitäns, doch immerhin selbständig ist, nun mögen sich leichter freundliche Beziehungen zwischen Ihnen anbahnen. Keineswegs möchte ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 1-26.: 1. Kapitel

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Arbeitszimmer Ernst Bergmanns; behaglich, gut bürgerlich eingerichtet. Links ... ... Reiherhut nicht auf? HELDENBERG. Was fällt dir ein? Ins Theater! BERGMANN. Immerhin, du könntest' ihn, bevor du weggehst, Friedrich zeigen. Er soll einsehen, ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 19-53.: 1. Akt

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Taißburg war ein massiver alter Bau, der mit ... ... ihn, wenn Fanny ihn jetzt als ihren künftigen Gatten nannte – der herzliche, aber immerhin flüchtige Händedruck des Grafen würde sich schnell in die größte Beachtung verwandeln. Ein ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 238-257.: 11. Kapitel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/1. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Liborius. Dr. Rüdiger. Kleines geistliches ... ... lachen. Wie, ihr nehmt dies Murren und Grollen ernst? Welche Verkehrtheit! Laßt sie immerhin reden und flüstern – offen mit Gewalt vorzugehen, wagt dies Gesindel nicht, dazu ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 5-9.: 3. Szene
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon