Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do sprank iar dei Blage ... ... on wenn hondsmager. – Frischbier 2 , 1833. 74. Wat junk is, dat spölt gêrn, wat old is, dat nölt gêrn. ( ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De ole Harfenistin [Literatur]

... Lucken um de Nack; Wa weer ik junk un schön! Wa weer ik junk un schön! Ik sung vœr Lust un Moth, ... ... sehn, De sän, ik weer so junk un schön. Wa harr ik Lust un Moth! ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 26-27.: De ole Harfenistin

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die Kunst geht nach Brot [Literatur]

... ein Stückchen geige. Gigel junk, gigel junk, Gigel junk, junk, junk. Halt' ich ihm ein Weckchen ... ... das nicht possierlich? Gigel junk, gigel junk, Gigel junk, junk, junk.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 100.: Die Kunst geht nach Brot

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/111. Selbergedån [Literatur]

... emål ens en schepper, dê hadde sik bî Deetz voerene wint elecht un junk innen kåne sitten un wull sik fische fangene. As hê nu sonne janze tît angelt hadde un nôch hadde, då junk hê wedder in sîn schep, krêch sîne pann hêr un wull sik ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 97-98.: 111. Selbergedån

Kalb [Wander-1867]

1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach ... ... 87. Smît d' olde Katt in Dêp, ik hebb der'n junk van. – Bueren, 1049. 88. 'T Kalf hört ...

Sprichwort zu »Kalb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... beid'n. – Eichwald, 2019. *141. Et is noch junk Wark mit em. – Eichwald, 2020. *142. Gethan ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Floh [Wander-1867]

1. Besser Flöhe gefangen, als müssig gegangen. 2. Der ... ... . 23. Et es lichter en Sack Flöh verwaren, as en junk Miäken. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 186, 59; ...

Sprichwort zu »Floh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eins [Wander-1867]

1. Dät is êns up hunnert, säd' de Bûr un mâkt 'n ... ... Kirchhofer, 148. *28. Anno Een, as de Döwel junk weer. ( Ostfries. ) – Eichwald, 347; Bueren, 39. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... . *1181. De un de Düwel sünt in ên Nacht junk worden. ( Ostfries. ) – Eichwald, 354; Kern , ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Soldat [Wander-1867]

Soldat (s. ⇒ Krieger ). 1. Abgedanckte Soldaten haben ... ... en smijten droomen. ( Harrebomée, II, 281 a . ) 66. Junk Soldat, old Bedler. ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 284, ...

Sprichwort zu »Soldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Reiten [Wander-1867]

1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, ... ... Geehrt wird jener, mit Füssen getreten dieser. 30. Wei junk riet, mott alt gohn. ( Waldeck. ) – Curtze, 339, ...

Sprichwort zu »Reiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bessern

Bessern [Wander-1867]

1. Bessern ist oft bösern. – Sailer, 74; Simrock, ... ... zu 20. Bei Tunnicius (585): He sal sik bęteren als ein junk wulf. (Ursus ut exiguus animum mutabit iniquum.) zu 21. ...

Sprichwort zu »Bessern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 970-971.
Ankommen

Ankommen [Wander-1867]

1. Auf uns kommt es an, ob wir so oder so sein wollen ... ... – Frischbier, I, 85. *36. Ich bî ôch ankummen wi junk Bier ohne Häwen. ( Schles. ) – Frommann, III, 414 ...

Sprichwort zu »Ankommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 772.

Alt (Adj.) [Wander-1867]

Alt (Adj.). 1. Alt an Jahren , an ... ... amande pas de vieillir. 51. Wer ni old waarn will, mutt sick junk ophang'n. ( Rendsburg. ) 52. Wer will werden alt, ...

Sprichwort zu »Alt (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hartleed [Literatur]

Hartleed Wat weenst du di de Oogen ... ... noch de Ogen ut, Un bün so hartsbedröft, He weer so junk, he weer so gut, Ik harr em Allens lövt. He weer so junk, he weer so slank, He sä, he keem so bald, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 263-266.: Hartleed

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... . Seggn dę se nix, as wenn ik frog, Doch ik weer junk, wi weert genog, Ik wull man snacken un ęr hörn. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... vun Höchden as sin öllsten Sœn. He dach: de's ok noch orri junk un smidi, Wat Eenn versmitt, dat künnt de Twee wul dręgen, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

... , nich to rasch! Se sünd noch junk, Se kennt uns noch ni recht; Doch dach ik ehr, Se ... ... mehr to denken. Do sä ik denn, se weer je noch so junk, He much sik dochen jo nich œwerilen, He schull sik Tid ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hanne ut Frankrik [Literatur]

... Backen warn glatter. As ik noch junk weer, so klœn se, un allnagrad rich se sik höger, Lepen ... ... weern dat vœr Abends! wa weern wi fröhli un glückli! Alle noch junk un vergnögt, un kennen keen Grillen un Sorgen! Jümmer snacken un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 55-73.: Hanne ut Frankrik

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat man warrn kann [Literatur]

... seeg em so barmharti an un sä truri: Junk, junk, junk verdorr ...bn! Un sin Fru op de anner Spitz antwor' ut de Feern: Junk, junk, junk versoo ...rt! Dat kunn he gar ni ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 17-22.: Wat man warrn kann
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon