Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Dritter Band/6. Auf dem Schlosse [Literatur]

VI. Auf dem Schlosse »Der Bund, der sich auf ... ... seidnen Hut nicht sehen konnte, lag auf dem Wege und warf sich wie in Krämpfen hin und her. Aurelie hatte sie zuerst erkannt und war hingeeilt und ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 3, Leipzig 1846, S. 97-113.: 6. Auf dem Schlosse

Calderón de la Barca, Pedro/Dramen/Das Leben ein Traum/1. Akt/6. Szene [Literatur]

6. Szene. König, Gefolge, Astolf, Estrella, Hofdamen, Soldaten ... ... blutig sah man Ströme fließen. Während so die Sonn in grausen Krämpfen lag, im Wahnsinnsfieber, ward geboren Sigismund, der, zum Zeichen seines ...

Literatur im Volltext: Calderon de la Barca, Pedro: Das Leben ein Traum. Leipzig 1964, S. 38-51.: 6. Szene

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1866 Und so war es denn wieder da – dieses größte ... ... es hin zu schütteln und zu werfen, als wäre er von jenen schauerlichen Krämpfen befallen, welche die letzten Symptome der Cholera sind, und doch hatten sich vorher ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 3-175,310-311.: Viertes Buch

Musset, Alfred de/Roman/Gamiani oder zwei tolle Nächte/Die zweite Nacht [Literatur]

... impotentes Röcheln aus, seine Glieder zucken in Krämpfen, 's ist jämmerlich! Aber ich – ich bleibe stark, ungebändigt, ... ... den Schenkeln; die beiden Leiber waren nur noch ein Leib, der in wonnigen Krämpfen zuckte. Dann ein dumpfes Röcheln und zum Schlüsse ein doppelter Aufschrei triumphierender ...

Literatur im Volltext: Alfred de Musset: Gamian oder zwei tolle Nächte. [o.O.u.J.], S. 79-158.: Die zweite Nacht

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die Mongolen reiten langsam um die Sternwarte rum und spitzen die Ohren – sie hören was. Sie zügeln ihre schwarzen Rosse und horchen, weit über den ... ... den Becher aus der Hand. Sie weint furchtbar und windet sich dann in Krämpfen.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 82-92.: Sechstes Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/7. An Ferdinand [Literatur]

7. An Ferdinand. Köln, den 23. August. ... ... den Mund gedrückt hat. Die Zeit kriegte die Schule davon und stirbt nun an Krämpfen. – Während ich dies schreibe, fühle ich im Stillen, daß nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 237-266.: 7. An Ferdinand

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten der ... ... gezählt, worauf sie selbst, als der Morgen anbrach, von dem Froste und den Krämpfen der Cholera ergriffen ward und bald verschied. Wo man nur hinsah auf den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/10. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. Worin sich's zeigt, daß Johnson klug und weise war. ... ... Gefahr. Kaum hundert Meter von und unmittelbar unter ihnen wurde der Erdboden wie in Krämpfen hin-und hergeworfen. Unter Dröhnen und Brüllen, wie in hundert Menagerien mit Raubtieren ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 148-153,155-161,163-166.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Ein Wallfisch unbekannter Art. So sehr mich dieser ... ... ein Uhr Vormittags fühlte ich mich äußerst erschöpft. Meine Glieder wurden steif unter heftigen Krämpfen. Conseil mußte mich stützen, und unsere Rettung beruhte nun auf ihm allein. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 50-58.: 7. Capitel

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Leonhard, der junge Tischlermeister, lehnte sich aus dem Fenster ... ... Kirche zu tragen, ich trete hinzu: er ist es, der Unglückliche, der in Krämpfen heult. Draußen erzählt er, daß die Kirche voller bösen Geister sei, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 209-242.: Erster Abschnitt

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... zehn Jahrhunderten festgefilzt, so eingeschimmelt und verpilzt. Die ganze Bande lag in Krämpfen – na wart't, Canaillen, es kommt noch besser, ich will ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/3. Sektor [Literatur]

Dritter Sektor oder Ausschnitt Unterirdisches Pädagogium – der beste Herrnhuter und ... ... soll er vorjetzt auf allen Blättern haben – lag nicht an jenen das Herz einschraubenden Krämpfen des Herrnhutismus krank, und er nahm bloß das Sanfte und Einfache von ihm. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 52-58.: 3. Sektor

Wedekind, Frank/Dramen/Musik/2. Bild. Hinter schwedischen Gardinen/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Klara. Die Aufseherin. Josef. JOSEF. Gnädiges ... ... aufkommen lassen! KLARA bricht plötzlich in die Kniee und windet sich in Krämpfen auf der Erde. O womit habe ich das verdient! Womit habe ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 22-26.: 3. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Musik/2. Bild. Hinter schwedischen Gardinen/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Klara sitzt in blau und weiß gestreifter Sträflingskleidung, bestehend ... ... Euch für all Eure Schande und all Euer Elend trösten soll! KLARA unter Krämpfen. Ich werde wahnsinnig! Ich bin dem Selbstmord nahe! Ich habe gestöhnt und ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 19-21.: 1. Szene

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Goethes Meister Ohne Anmaßung und ohne Geräusch, wie die Bildung ... ... erziehen und beschämen, indem er ihm seine vielfache Unwissenheit fühlbar macht. Nach einigen leichten Krämpfen von Angst, Trotz und Reue verschwindet seine Selbständigkeit aus der Gesellschaft der Lebendigen. ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

1802. 1803 DER Geist des Menschen (versteht sich dessen, der ihn gebraucht ... ... besser Gesichte, die bloß von der Materie erzeugt zu werden scheinen, besonders bei innern Krämpfen, wenn der Geist, die Seele von den innern physischen Leiden so unterjocht wird ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... Kind geboren, kamen mir die erlösenden Tränen. Stunden hindurch habe ich geweint, in Krämpfen geweint. Aus welchem Gefühl heraus? – Ich wußte es nicht und weiß es ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es war festgesetzt worden, daß die ganze Familie eine ... ... durcheinander. Die heftige Tante hatte bald der erste Schrecken überwältigt. Sie lag bewußtlos in Krämpfen und vermehrte so die allgemeine Verwirrung noch mehr. Schon schlug die helle ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 74-90.: Achtes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/5. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Kleine Anhöhe vor Caillou. Napoleon hält auf ... ... bißchen Leben, was verlierst du Großes? NAPOLEON. Wellingtons Heer wehrt sich mit den Krämpfen der Verzweiflung. Sechs reitende Batterien dem Milhaud nachgesandt. Man soll auf Mont Saint ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 448-455.: 5. Szene

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Der Weg des Bösen [Literatur]

Der Weg des Bösen. Am folgenden Tage kamen um sechs Uhr zwei Wagen ... ... Camusot ausgerufen, entsetzt über die Leiden des angeblichen Priesters, als man ihn unter grauenhaften Krämpfen aus der Mansarde herabgetragen hatte. Vier Agenten hatten den Abbé Carlos nur mit ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 1-138.: Der Weg des Bösen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon