Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Essay | Englische Literatur 

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... JOSEPHA. Wenn ich Sie nur in die Kur nehmen dürfte, ich würde Ihnen schon ein Rezepterl verschreiben! Zuerst müßten's ... ... i wieder – pfird Ihna Gott.« GIESECKE. Und Sie glauben wirklich, die Kur würde bei mir anschlagen? JOSEPHA ihm neckisch drohend. Nur net ...

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 39-41.: 6. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Käthes erster Reisebrief war in Köln auf die Post gegeben ... ... Rienäcker nickte mit dem Kopf und lächelte. »Reizende, kleine Frau. Von ihrer Kur schreibt sie nichts; ich wette, sie fährt spazieren und hat noch keine zehn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 131-140.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/18. Kapitel [Literatur]

... sehr kostspieligen gynäkologischen Untersuchungen, eine vierwöchentliche Schlangenader Kur als vorläufig unerläßlich festgesetzt worden war. Schwalbach könne dann folgen. Käthe hatte ... ... eine Befriedigung gefunden die größer war als die, die sie sich von der Kur versprach. Sie fuhr täglich in die Stadt, um Einkäufe zu machen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 119-125.: 18. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/26. Kapitel [Literatur]

Sechsundzwanzigstes Kapitel Bei Sonnenuntergang waren beide wieder daheim, und Käthe, nachdem ... ... hatte Mandelaugen, alle diese Personen haben Mandelaugen, und gab vor, daß sie zur Kur in Schlangenbad sei. Nun, das kennt man. Einen Arzt hatte sie nicht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 167-171.: 26. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... warmen Tücher.« Er sprang in die Küche. Als er nach einer Weile seine Kur begann und das nackte Bein seines Herrn unter den Händen hatte, blickte Graf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Turnierplatz. Die Zuschauer sind auf ihren Tribünen schon versammelt ... ... – allen Respekt vor ihr, es muß eine gescheite Person sein! – durch die Kir che nehmen mußte, der nimmt die Benediktion mit und die Gnade aller Heiligen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 729-732.: 13. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... das Gefühl einer gewissen seelischen Behaglichkeit. Die Wollust wirkte bei ihm wie eine homöopathische Kur für die ermattende Liebes-Ausleerung idealer Sehnsucht. Sobald er sich also der ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... der Pfannen: die Beirisch schlannen, wir fressens dannen. Wirt hast nicht ein volles Kar, Gar schmutzig klar, sultz von Ochssenfüsen: da mag ein trunck füsen, Pring ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/11. [Literatur]

11 Malimmes, noch immer mit der Binde um die Augen, spürte ... ... er von mannigfachen Giften, die man ihm schon verabreicht hatte, und von der scharfsinnigen Kur eines schwäbischen Arztes. Der hatte den im Lager vor Znaym vergifteten König durch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 475-495.: 11.

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 3. Capitel [Literatur]

... : Dann trei rauchige, Spaltenverkleibte, Daumensdickwüste höltzene Kar, was resonantz geben die? Item trei unnd treißig Regument magerer schmeissiger Mucken ... ... hoffiert, das viert mit Hunden unnd Katzen auß den Schüsseln frißt, unnd alle Kar mit dem spiegeligen ermel außspilet, auch das Sudelweib das ein strelt, wischt ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 54-65.: Das 3. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt Märten. Schnaps. SCHNAPS hereinsehend. Seid ... ... Euch nicht gesehen. SCHNAPS. Ich glaub es. MÄRTEN. Habt Ihr auswärts eine Kur verrichtet? SCHNAPS. Vater Martin! – Ich habe kurieren gelernt. MÄRTEN. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 125-132.: 6. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt ... ... lett sick nich gäben!« Nahst bröcht se de Müll all herut uppe Kor'n – dor was ünner Fett för dree Johr de heel Gor ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/4. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Ponce; Porporino und ein Diener bringen Aquilar gebunden; ... ... bedeutend, werdet Ihr sagen. AQUILAR. Und wacker Essen und Trinken sei die einzige Kur, werdet Ihr sagen. PORPORINO. Ganz recht, ganz recht, Ihr habt es ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 219-221.: 7. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Lindenblüthenzweig [Literatur]

Lindenblüthenzweig Weshalb ist das kein Programm der Lebensfreudigen: von 5–6 ... ... dieser Stunde sein! Man badete, versänke in Lindenblüthenduft! Es müsste eine Kur werden, sich selbst verordnet! Aber bisher sagte man leichthin: »Wie die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 270-271.: Lindenblüthenzweig

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... hier, er stählt sich mit Stahlbädern! Was wird dann erst werden, wenn diese Kur gelingt! – Bettine Marburg Liebe Bettine! Ich bin seit ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... einmal: »Mischt sich der Großherzog noch immer in meine Kur?« Und als man, seine Intention mißverstehend, mit ... ... gut und lebhaft aussehend, und erlaubte mir daher die Bemerkung, daß die Kur in Marienbad ihm vortrefflich anschlage. Goethe erwiederte: »Der Kur wegen reise ich nicht in die Badeörter, ich lebe hier sehr angenehm, ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823

Defoe, Daniel/Romane/Robinson Crusoe/Dreizehnter Abschnitt [Literatur]

Dreizehnter Abschnitt. Die Ziegenheerde. Ich lebte ungefähr sechs Jahre ... ... von einander abgesondert. Hier standen große irdene Töpfe , nebst fünfzehn bis zwanzig Kör ben , deren jeder vier bis fünf Scheffel halten mochte, worin ich ...

Literatur im Volltext: [Defoe, Daniel]: Der vollständige Robinson Crusoe. Constanz 1829, Band 1, S. 204-221.: Dreizehnter Abschnitt

Castelli, Ignaz Franz/Gedichte/Die Sauglocke/Die Sauglocke [Literatur]

Die Sauglocke. Strozend, steif empor gerichtet, Steht der Schwanz in ... ... Dir Dein halbes Ich zernagt, Wenn nicht bald ein Speichelfluß Dir zur Kur verhelfen muß. Aber nicht trostlos, mit zagendem Herzen Nehme die Pulver ...

Literatur im Volltext: Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 1, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 3-22.: Die Sauglocke

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An König Max II. von Bayern [Literatur]

An König Max II. von Bayern Im Etschtal war's; ... ... deutschen Macht voran drang er mit blanker Wehre: Ein Weg war frei, den kor er kühn, das war der Weg der Ehre! Die andern zagten noch ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 568-569.: An König Max II. von Bayern

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... gruppierte Steine, die von den Bauern Zwergenhochzeiten genannt wurden; die Steine bei Loc Maria Ker sind die Häuser der Torriganen, der Kurilen, wie man dort das kleine Volk ...

Volltext von »Elementargeister«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon