Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Küche [Wander-1867]

... , II, 300. ) 76. Wer in der-Küche gewesen, hat wenig Appetit . »Mit der ... ... – Lehmann, 221, 74. 78. Wer sich in die Küche setzt, muss nicht klagen ... ... Es ist nahe an der Küche. *122. Er ist zwischen Küche und Keller zur ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1185. Der Teufel in der Küche [Märchen]

1185. Der Teufel in der Küche. Das wisst ihr nicht, ... ... schickten sie ein Maitli in die Küche hinaus, einen Chohli zu machen. Es ging und wollte anfeuern, brachte ... ... lüegä, ob miär nitt chennet afyrä«, meinten einige und begaben sich in die Küche. Aber die mussten nicht anfeuern, denn – ...

Märchen der Welt im Volltext: 1185. Der Teufel in der Küche

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Stapelburg und dem Scharfensteine/308. Die Küche mit drei Thüren [Literatur]

308. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die Grünspechte ihre Nester ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 116.: 308. Die Küche mit drei Thüren

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Gegend von Stapelburg (Scharfenstein, Schimmerwald)/91. Die Küche mit drei Thüren [Literatur]

Nr. 91. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 55-56.: 91. Die Küche mit drei Thüren

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/7. Todes-Anzeichen/3. [Wenn der Sarg gehoben wird, d.h. auf die Achsel der Träger kommt]/6. [Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin] [Literatur]

6. Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin;

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 262.: 6. [Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen/218. [Den Höhepunkt in dem Leben der Hexen scheinen die geselligen Zusammenkünfte]/d. [Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche] [Literatur]

... Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche und hatte das Schott, den Verschluß des Alkovens, fest zugeschoben. In der Nacht wachte er auf und sah in der Küche viele Frauen, darunter auch seine Herrin, versammelt. Sie nahmen aus einer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXC390.: d. [Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche]
59_0080a

59_0080a [Literatur]

... Cogh zündete eine Laterne an, durchsuchte die Küche und die Vorratskammer. (S. 76.) Auflösung: ... ... Kapitel Ranyah Cogh zündete eine Laterne an, durchsuchte die Küche und die Vorratskammer. (S. 76.) ...

Literatur im Volltext: : 59_0080a
19_0329a

19_0329a [Literatur]

Meister Jup's Studien in der Küche. (S. 332.) Auflösung: 776 x 1.091 ... ... Theil/8. Capitel Meister Jup's Studien in der Küche. (S. 332.)

Literatur im Volltext: : 19_0329a
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/28. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/28. Capitel [Literatur]

... . Ein köstlicher Abend. – Joe's Küche. – Erörterung über rohes Fleisch. – Geschichte von James Bruce. – ... ... Doctor, an diesem Orte einen günstigen Wind abzuwarten. Joe hatte seine tragbare Küche hierher transportirt, und versuchte eine Masse culinarischer Combinationen, bei denen er das ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 203-209.: 28. Capitel

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/7. Wie Lewfrid eines tags in dem gartten funden ward [Literatur]

7. Wie Lewfrid eines tags von dem graffen in dem gartten bey einem ... ... nach seiner alten gewonheyt gar lieblichen sang, und wie in der graff auß der kuche nam. Demnach der winter jetz vergangen, der lieblich und süß mey ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 283-285.: 7. Wie Lewfrid eines tags in dem gartten funden ward
Rök

Rök [Wander-1867]

1. Hest du ken Rök, so bliv utr Kök. – Eichwald, 1599. Hast du keinen Geruch , so bleib' aus der Küche . *2. De hett 'n nippen Rök. – Dähnert, ...

Sprichwort zu »Rök«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1711.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte , aber die kalte Küche ist leer. 3. An der Thür solt es geschriben stan, ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Torf

Torf [Wander-1867]

1. Ein Stück Torf in der Küche ist besser als tausend auf der Wiese (im Schuppen ). Holl. : Beter één turf in de keuken, dan duizend op het veenland. ( Harrebomée, II, 348 b . ) 2 ...

Sprichwort zu »Torf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1276-1277.
Hagel

Hagel [Wander-1867]

... zu ertragen als verschwenderische Wirthschaft in der Küche . 11. Wenn der Hagel alles erschlagen hat, ist das Wetterläuten zu spät. 12. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, dann hat es allenthalben getroffen. – Simrock, ... ... 13. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, so schlägt er ins ganze Haus . ...

Sprichwort zu »Hagel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 259-260.
Stint

Stint [Wander-1867]

1. Der Stint ist ein kleiner Fisch und kommt nur auf armer ... ... verpachtet, welche die herrliehen Karpfen , Brassen u.s.w. in die Küche der polnischen Magnaten und russischen Feinschmecker nach Warschau liefern, und dem armen ...

Sprichwort zu »Stint«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866.
Offen

Offen [Wander-1867]

1. Hab' offen Aug' und Ohr, es kommt dir stets was ... ... *3. Offen wie die Hand eines Advocaten und die Küche eines Priesters . Frz. : Toujours ouvert comme la gibecière d ...

Sprichwort zu »Offen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1122.

Kuchen [Wander-1867]

... seine Mühle . ( Reinsberg III, 44. ) 13. Kuche rü, Platz nü. ( Meiningen. ) Kuchen herüber, ... ... Prov. dan., 331. ) *72. Es gibt heut' keinen Kuche , sie sind alle hintennaus geschosse (worden). ( Meiningen ...

Sprichwort zu »Kuchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zieren

Zieren [Wander-1867]

1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . 3. We gezeert, ...

Sprichwort zu »Zieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 582-584,1822.

Legist [Wander-1867]

1. Ein Legist ist ein Mensch , ein Kanonist ein Esel ... ... 2. Wenn die Legisten vnd Juristen viel können, so können sie eine Kuche auffbawen vnd die Bangsorg helffen. – Petri, II, 644. ...

Sprichwort zu »Legist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hänschen

Hänschen [Wander-1867]

... Keller « und » Gretchen in der Küche « benannt wurden. Diese Gefässe waren aus Silber und vergoldet, ... ... lebe Hänschen im Keller « oder: »Es lebe Gretchen in der Küche !« den Wunsch ausdrücken, dass eine Frau guter Hoffnung ...

Sprichwort zu »Hänschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1407.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon