Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Wir Zuchthäusler [Literatur]

Wir Zuchthäusler Dies ist der Titel eines Buches von Georg Fuchs (erschienen ... ... von den vollgeschmierten Akten absieht. Ja, richtig: und dann macht sie die Gefangenen kaputt. Aber dann prügelt doch lieber! Das Herzchen, der Wallace, dessen Bücher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 220-227.: Wir Zuchthäusler

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Wohn- und Arbeitszimmer Dr. Gehrkes. Helle, billige ... ... Zippel Werg aus der Chaiselongue. Drum ooch. Da sind doch schon de Sprungfedern kaputt? HAHN. Da, Papa. FIEBIG die Schachtel aufdrehend. Det Weib ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 539-547.: 5. Akt
Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Der Schmetterling [Literatur]

Wilhelm Busch Der Schmetterling (1895) Kinder, in ... ... tut. Durch ein Fenster mit runden Scheiben schien der Vollmond herein. Müd und kaputt, besonders inmitten, ließ ich mich in einen hölzernen Lehnstuhl fallen. Ach, wie ...

Volltext von »Der Schmetterling«.

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/3. Akt [Literatur]

... zerbricht krachend in Stücke. POSTHALTERIN. Oh, der schöne Engel is kaputt! POSTHALTER die Fahne loslassend, auf einen Stuhl fallend, halbtot und seiner kaum mehr mächtig, mit gurgelnder Stimme. Alles soll kaputt sein, alles, alles! POSTHALTERIN. O Gott, o Gott, warum ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 766-801.: 3. Akt

Ruederer, Josef/Drama/Die Fahnenweihe/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Festsaal des Gasthofs zur Post Großer, sehr tiefer ... ... Und dann is mei'm Bruader sei Anwesen, des an die Gregoriwiesen angrenzt, einfach kaputt und verbaut. SEEHANSELE. Da freu i mi nacher, bald a amal oaner ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 705-735.: 1. Akt

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein mittelgroßes, düstres, dunkeltapeziertes Wohnzimmer mit niedriger, ... ... vor enner Mauer steht! – Bei Bäcker Knabens sin ooch schon enne Menge Fenster kaputt! Ach ach, un bei Bornscheins! Bei Bornscheins is enne ganze Esse runtergepurzelt! ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 177-207.: 1. Akt

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Die Rouleaus sind heruntergelassen. Auf dem Tische steht ... ... Kaffeetassen un Gläser un Tellerchen, un von alledem war ooch kee eenz'ges Stickchen kaputt oder ooch nur vom Flecke gerickt. 's konnte se nur jemand so ganz ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 207-234.: 2. Akt

Holz, Arno/Dramen/Die Familie Selicke/2. Akt [Literatur]

... und am andern Tag is man dann janz kaputt! FRAU SELICKE. Ach, geh schlafen, und predige uns nich auch ... ... wirklich vor Gott nich verantworten! ... Un dabei macht er sich selber ganz kaputt! ... Seine Hände fangen schon ordentlich an zu zittern! Haste noch nich ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 1: 1885–1891, Berlin und Weimar 1970, S. 372-395.: 2. Akt

Schlaf, Johannes/Dramen/Meister Oelze/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Nacht, gegen Morgen. Die Rouleaus sind heruntergelassen. ... ... Na? – Nu hast es je so weit? – Du – hast mich kaputt gemacht ... PAULINE bleibt stumm. MEISTER OELZE. Geh weg!! ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970.: 3. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Sieben Gespenster [Literatur]

Sieben Gespenster Professor Budweis von der Metaphysischen Universität New Callen hat nach ... ... Lümmel! Was fällt Ihnen ein?« – Gespenst setzt sich auf das Telefon. Telefon kaputt. Es gibt große Unternehmen, die bis zu acht Gespenstern haben, spezialisierte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 77-82.: Sieben Gespenster

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... hinter der Szene rechts. Woa is das Oas? Dde Knochen schloa ich er kaputt! Kließe mit Backobst! Is das a Frassa? HELENE. Der Vater! Er ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

Auf dem Nachttisch Abends, wenn ich im Bett liege, ... ... können. Etwas kaltes Wasser wäre nicht schlecht. Aeh – der Hahn ist kaputt. Der Hahn vom kalten Wasser ist kaputt. Es gibt nur warmes. Wollen wir zu Vischer beten, dem mit der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Ein Deutschland-Buch [Literatur]

Ein Deutschland-Buch Deutschland lobt sich immerzu selber, was für die Herren ... ... , wo er schildert, gelassen, und er macht sich die Wirkung niemals durch Geschrei kaputt. (Expertus scio.) An Schärfe läßt das Buch nichts zu wünschen übrig. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 222-229.: Ein Deutschland-Buch

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Unsühnbar/18 [Literatur]

18 Auf der Burg herrschte schon ein sehr reges Treiben, als ... ... . Mein rechter Arm, an den Sie sich angekrampelt haben wie eine Ertrinkende, ist kaputt. – Sie werden fett, mit Respekt zu sagen.« Fräulein Nullinger zog ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 490-496.: 18

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»Ja, früher . . . !« [Literatur]

»Ja, früher . . . !« Das ist schon lange her ... ... doch. Ja, Minna bekam vierzig Mark im Monat und warf auch nicht mehr Teller kaputt als heute. Na, allemal. Ja, wenn Charlottchen achtzigtausend Mark Mitgift bekam, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 317-319.: »Ja, früher . . . !«

Rosenow, Emil/Dramen/Die im Schatten leben/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Mutter Lückels Wohnstube. Es ist Tag ... ... zerrissen ...! Un, sühst du, wenn ich hierblieve, dann geh ich da dran kaputt. Un drum will ich fort, vielleicht in die großen Städte am Rhein, ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 672-695.: 4. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Morgen war nun soweit vorgeschritten, daß man ... ... Pastorenhause ist, dem gnade Gott! Schlage ich ihm nicht gleich die Knochen im Leibe kaputt, so findet er sich ganz gewiß morgen, übermorgen oder über acht Tage im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 139-146.: 19. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Theobald Tiger spricht [Literatur]

Theobald Tiger spricht Wir sind hier in der Prosaklasse, und der Tiger ... ... sind nicht mehr meine Verse. Die Mädchen machen sich niedlich damit und hopsen sie kaputt, von allen guten Geistern verlassen. Und dann bezahlen sie noch nicht mal. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 207-208.: Theobald Tiger spricht

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Herbstmorgen [Literatur]

Herbstmorgen »Ach ja!« rief er laut in den Morgenwind, und ... ... Welt ist ziemlich traurig und ganz bestimmt sehr langweilig. Der Sommer ist jetzt auch kaputt.« Mit diesen Worten begrüßte er die Morgensonne, die mit einem alten Leiermann ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 74-75.: Herbstmorgen

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Die Türklinke [Literatur]

Die Türklinke »Franz, mach' die Laden zu!« sagte der alte ... ... Franz kam wieder in die warme Stube und sagte: »Die Türklink' ist draußen kaputt.« Der alte Tischler brummte was – Franz ging wieder fort und legte ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 174-176.: Die Türklinke
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon